Hamburg

6 Mitglieder, 5 Beiträge

Bist du schon mal im Miniatur Wunderland gewesen?

Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und zeigt auf über 1.700 m² detailreiche Miniaturwelten wie Hamburg, Skandinavien, die Schweiz oder die USA – mit fahrenden Zügen, fliegenden Flugzeugen und einem Tag-Nacht-Rhythmus alle 15 Minuten. Es gilt als eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und begeistert mit technischer Raffinesse und liebevoll gestalteten Szenen Besucher jeden Alters.Seit ihr einmal dagewesen und wie hat es euch gefallen?
ja67%
nein25%
geplant8%
12 Stimmen

Habt ihr mal den Hamburger Friedhof Ohlsdorf besucht?

Friedhof Ohlsdorf in Hamburg ist mit 391 Hektar der größte Parkfriedhof der Welt. Er wurde 1877 eröffnet und von Wilhelm Cordes als landschaftlich gestalteter Ruhepark angelegt. Heute ist er zugleich Friedhof, Denkmal, Park und Lebensraum für viele Tierarten.Kurzinfos:Natur & Park: ca. 25.000 Bäume, Teiche, Rhododendren, über 450 Pflanzenarten.Geschichte: Denkmalgeschützt, ab 1910 Erweiterung durch Otto Linne.Berühmte Gräber: u.a. Helmut Schmidt, Jan Fedder, Hans Albers, Wolfgang Borchert.Gedenkstätten: u.a. für Opfer des Feuersturms 1943, NS-Verfolgung, Weltkriegsgräber.Besonderheiten: Themenbereiche wie Baumgräber, Tier-Mensch-Gärten, Friedhofsmuseum.Besuch: Ganzjährig geöffnet, gut erreichbar mit der S-Bahn S1. Das weitläufige Gelände wird mit den Buslinien 170 und 270 im 10-Minuten-Takt erschlossen.
ja
nein
vielleicht
10 Stimmen

Wie hat euch der Hamburger Hafen gefallen?

🛳 Allgemeine InformationenName: Hamburger Hafen („Port of Hamburg“)Lage: An der Unterelbe, ca. 100 km von der Nordsee entferntFläche: Über 7.000 Hektar (Land- und Wasserflächen)Gründung: 7. Mai 1189 (traditionell; Privileg von Kaiser Barbarossa)⚓️ BedeutungGrößter Seehafen DeutschlandsDrittgrößter Hafen Europas (nach Rotterdam und Antwerpen)Wichtigstes deutsches Tor zur Welt (wirtschaftlich wie symbolisch)📦 Umschlag (Stand ca. 2024)Containerumschlag: ca. 8 bis 9 Millionen TEU pro Jahr (mit rückläufigem Trend seit 2015)Gesamtgüterumschlag: über 110 Millionen Tonnen jährlichHauptgüter: Container, Massengut (Kohle, Erze), Stückgut, Mineralölprodukte🧭 Verkehr und AnbindungHinterlandanbindung: Bahn, LKW, BinnenschiffHamburg ist führend im Containertransport per Bahn (über 50 % des Containerhinterlandverkehrs)🏗 InfrastrukturContainerterminals: Burchardkai, Altenwerder, Tollerort, SteinwerderBetreiber: Hauptsächlich HHLA und EurogateElbvertiefung: Wichtige Maßnahme zur Anpassung an größere Containerschiffe (jüngste Vertiefung abgeschlossen 2022)🌍 Internationale RollePartnerhäfen: u. a. Shanghai, Singapur, Antwerpen, RotterdamHauptumschlagsrichtung: Asien – insbesondere China🏙 Stadtbild und TourismusLandungsbrücken, Speicherstadt, HafenCity, ElbphilharmonieHafengeburtstag: Großes Volksfest rund um den Hafen (jährlich im Mai)

Habt ihr noch Tipps für Nahverkehr in Hamburg

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Nahverkehr in Hamburg gemacht?1. Verbund & AnbieterHamburger Verkehrsverbund (HVV) organisiert ein einheitliches Tarif- und Verkehrssystem im Großraum Hamburg inklusive umliegender Kreise in SH und Niedersachsen BME Master+14Wikipedia+14Hamburg Card -+14.Betreiber sind u. a. Hamburger Hochbahn AG (für U‑Bahn und Stadtbusse), S-Bahn Hamburg GmbH, Regionalbahnen, HADAG-Fähren und AKN The Red Relocators+4Wikipedia+4Hamburg Card -+4.2. Schienenverkehr: U‑Bahn & S‑BahnU‑Bahn: 4 Linien (U1–U4), rund 106 km: U3 als Ringlinie, U1, U2, U4 in Nord‑Süd‑ und Ost‑West-Ausrichtung mit 93 Stationen WikipediaHochbahn.S‑Bahn: 4 Linien, meist oberirdisch, verbinden Stadtzentrum mit Flughafen, Vororten und Umgebung welt.de+14Hamburger Verkehrsverbund+14Hamburger Verkehrsverbund+14.In Spitzenzeiten 5–10‑Minuten‑Takt, am Wochenende und vor Feiertagen durchgehend im 20‑Minuten‑Takt − Nachtverkehr rund um die Uhr Hochbahn+4Hamburg Magazin+4nimmbus.de+4.3. BusnetzUmfasst MetroBuslinien (1–29), XpressBusse (X-Linien) für schnelle Verbindungen, Stadt- und Regionalbusse (3‑ oder 4‑stellige Nummern) sowie Nachtbusse (Linien 600+).MetroBus = dichter Takt im StadtgebietXpressBus = Direktverbindungen zu KnotenpunktenNachtbusse oft halbstündlich oder stündlich nach Bahnende Hamburger Verkehrsverbund+2Wikipedia+2Hamburger Verkehrsverbund+2Hamburg Magazin.4. Fähren & HafenlinienHADAG‑Fähren: 6–7 Linien auf Elbe und Hafen, beginnen mit 61xx. HVV‑Ticket gilt – ideal für Pendeln oder Sightseeing über das Wasser Hamburger Verkehrsverbund+3Wikipedia+3Hamburg Card -+3.5. Tarifstruktur & KartenTarifzonen Ringe A–E:Ringe A & B = Großbereich Hamburg – Stadtgebiet.Ringe C–E = Außenregionen (~60 km Radius) inkl. Regionalzüge welt.de+3Wikipedia+3Hamburger Verkehrsverbund+3Hamburg Card -+3Hamburg+3The Red Relocators+3.Tickets:Einzel-, Tages-, Wochen-, Monatskarten.Ab Jan 2025: Deutschlandticket 58 € im Monat (statt früher 49 €) – gültig landesweit, 80 % der Wege im HVV damit zurückgelegt bild.de+3welt.de+3s-bahn-hamburg.de+3.Tageskarte im Bereich AB kostet ab 7,80 € (vormals 8,80 €) – 9‑Uhr‑Ticket entfällt welt.de.Hamburg Card für Gäste: freie Fahrt AB mit U/S, Bus, Fähre plus Rabatte auf Sehenswürdigkeiten für 1–5 Tage möglich Hamburg Card -+1Hamburg+1.6. Mobilitätsangebote & Zukunfthvv switch App bündelt ÖPNV-Tarife plus Carsharing (Sixt Share, Moia, Tier, usw.), E‑Scooter, Bikesharing und hvv hop (On-Demand-Ridepooling) Wikipedia+2Wikipedia+2Hamburger Verkehrsverbund+2.MOIA integriert in HVV, plant bis 2025 hybrid-autonome Kleinbusflotte mit rund 450 Fahrzeugen welt.de.Ziel: klimaneutraler HVV bis 2030 mit emissionsfreien Bussen und Ökostrom im Schienenverkehr welt.de.7. Nutzungszahlen & Performance2024 über 1,1 Mrd. Fahrten, im Schnitt 2,7 Mio. Fahrgäste pro Tag – Nutzung hat Corona‑Niveau längst übertroffen welt.de.Über 900.000 Deutschlandticket‑Inhaber in Hamburg, viele Schüler/Sozialgruppen kostenlos dabei welt.de.

Habt ihr noch empfehlenswerte Hotspots in Hamburg

⚓ Top 10 Hotspots in Hamburg Hafenrundfahrt (ab Landungsbrücken) Der Klassiker! Vom Wasser aus siehst du den Containerhafen, die Elbphilharmonie, Blohm+Voss, die Speicherstadt und mehr. Am schönsten mit Barkassen durch die engen Fleete – oder abends als Lichterfahrt. Geheimtipp: HVV-Fähre Linie 62 (z. B. bis Finkenwerder) für kleines Geld. Elbphilharmonie (HafenCity) Architektur, Konzerthaus und Aussichtsplattform mit Blick auf Hafen und Stadt. Speicherstadt & Kontorhausviertel (UNESCO-Welterbe) Historische Lagerhäuser, Wasserwege und das berühmte Chilehaus. Miniatur Wunderland (Speicherstadt) Größte Modelleisenbahn der Welt – detailverliebt und faszinierend. Landungsbrücken & Alter Elbtunnel (St. Pauli) Treffpunkt am Wasser, mit Zugang zum nostalgischen Tunnel unter der Elbe. St. Michaelis Kirche („Michel“) (Neustadt) Hamburgs Wahrzeichen mit Aussicht über Alster, Elbe und Hafen. Reeperbahn & St. Pauli (Nachtleben & Kultur) Kultstraße mit Geschichte: Theater, Musikclubs, Bars und Skurriles. Planten un Blomen (Mitte/St. Pauli) Wunderschöner Park mit Wasserlichtspielen, Rosengarten und Tropenhaus. Alster & Jungfernstieg (Innenstadt) Spazieren, Bootfahren oder einfach den Blick auf die Alster genießen. Treppenviertel Blankenese Malerisches Elbviertel mit schmalen Gassen und tollen Ausblicken.