Wie haben die Deutschen mit der Schuld des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts gelebt?
wie haben sich unsere vorfahren nach dem zweiten weltkrieg mit der belastung der geschichte auseinandergesetzt, besonders im hinblick auf die schuld am holocaust und den krieg? wie konnten sie die schuldzuweisungen akzeptieren und mit der belastung leben, die durch diese dunkle phase der geschichte entstanden ist? war es schwierig, die verantwortung für die taten der nazizeit zu übernehmen und sich mit der kollektiven schuld auseinanderzusetzen? hatten unterschiedliche generationen oder regionen möglicherweise unterschiedliche wege, mit dieser geschichte umzugehen? und wie hat sich der umgang mit der vergangenheit über die jahre verändert?
6 Antworten
Es gibt keine kollektive Schuld. Jeder war einzeln für seine Taten verantwortlich.
Von denen lebt fast niemand mehr.
wie haben sich unsere vorfahren nach dem zweiten weltkrieg mit der belastung der geschichte auseinandergesetzt, besonders im hinblick auf die schuld am holocaust und den krieg?
Das ging hervorragend durch kollektive Verdrängung. Man hat das Thema systematisch gemieden, um sich nicht damit auseinandersetzen zu müssen. Wer dennoch das Thema anschnitt, wurde regelmäßig heftig angefeindet. Standardspruch: "Irgendwann muss man die Vergangenheit auch mal ruhen lassen."
Beliebte Selbstrechtfertigung: "Ich wars nicht, das waren die Nazis."
Jeder einzelne geht mit so einer Situation anders um. Viele haben versucht es zu verdrängen.
Mein Großvater hat das totgeschwiegen, Der, der in dieser Partei Mitglied war.. Sein Sohn, mein Vater, erinnerte mich ab und zu an mein 'sechzehntel', auf das ich heute stolz bin. Der andere, mütterlicherseits, der SPDler, in US,-Gefangenschaft, redete auch nie.
Wut wurde am Halma-Spiel ausgelassen, oder am Wellensirtich.
Sonst normale Leute.
Eigentlich ist die Antwort schnell gegeben. Die eine Gruppe hat das Thema so gut es geht ignoriert und versucht zu vergessen bis zur Verleugnung. Die andere Gruppe hat sich einfach geschämt und manchmal im Ausland sogar ihre Nationalität verheimlicht, um nicht darauf angesprochen zu werden.
Wer nach dem Krieg geboren wurde fühlte keine direkte Verantwortung eher eine übergestülpte: Wie konntet ihr nur?
Man beugte sich der Last der Beweise und versuchte das Erbe irgendwie anzutreten und verarbeiten.