Ist die Regelungswut der EU nicht selten deutlich zu groß?

| Ein ärgerliches Beispiel: Mit Wehmut (und Ärger über heute) denke ich an die Zeit zurück, zu der man noch 2000 Watt starke Haushaltsstaubsauer kaufen konnte: Solche also, die ihren Zweck optimal erfüllt haben (ganz anders als jene, die es - einer EU-Regelung wegen - heute zu kaufen gibt: leider nur mit maximal 800 Watt). Ein Sinn ergebendes Beispiel: Der Rat der Europäischen Union hat die Auszahlung von rund 4,1 Milliarden Euro Finanzhilfe für die Ukraine freigegeben. Wie die Vertretung der Mitgliedstaaten in Brüssel mitteilte, handelt es sich um die zweite reguläre Zahlung aus dem neuen Unterstützungsprogramm der EU. Sie ist - wie bereits die erste Zahlung - an Reformauflagen geknüpft. Zu den für die neuen Hilfen veranlassten Reformschritten zählen nach Angaben der EU-Kommission zusätzliche Verwaltungskapazitäten zur Korruptionsbekämpfung sowie ein neues Gesetz zur Vermeidung, Verringerung und Überwachung der industriebedingten Umweltverschmutzung . EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat deswegen von "beeindruckenden Fortschritten bei wichtigen Reformen auf dem Weg in die EU" gesprochen.

Koalition Union mit den Grünen?

Jetzt sprechen immer mehr in der Union von einer möglich Koalition mit den Grünen. Für mich sind sie diejenigen, die Deutschland kaputt machen. Eine unsägliche Politik, die jetzt mit der Ampel enden könnte, würde dann mit der CDU/CSU weitergehen und wir müssten unfähige Minister wie Habeck und Baerbock weiter ertragen. Aber ich sehe nur eine Möglichkeit das zu verhindern. Aber dann müsste ich AfD wählen und dann dreht sich mir der Magen um. Aber wie kann man die Grünen wirklich verhindern?
sonstiges50%
AfD wählen und stark machen43%
FDP wählen, damit CDU mit denen eine Koalition bilden kann7%
14 Stimmen

Frau ersticht Mann nach Sexueller Belästigung?

So soll sich alles abgespielt haben: Die junge Frau, eine US-Amerikanerin, bafand sich an einem Samstagnachmittag im Hauptbahnhof von Kaiserslautern. Der Eritreer belästigte die Frau, griff ihr auf einer Rolltreppe an den Hintern. Es kam zu einem Wortgefecht. Worauf die Frau sich nicht mehr anders zu helfen wusste und ein Messer zog und keinen anderen Ausweg mehr sah als zuzustechen. Die Frau beteuert, dass sie nicht wollte das der Mann an den Verletzungen umkommt. Mittlerweile sieht das auch die Staatsanwaltschaft so und erhebt deswegen nur Anklage wegen Körperverletzung mit Todesfolge. Das Strafmaß beträgt bei diesem Urteil nicht unter 3 Jahren Haft und kann bis zu 10 Jahre haft §§ 223 bis 226a für die Frau bedeuten. Die Frau hatte mit großer Sicherheit Todesangst und wusste sich scheinbar nicht anders zu helfen in der Situation. Nun drohen ihr bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe. Findet ihr das Fair?

Ein staatlich gelenkter Fonds kontrolliert die Ethik von Schuhherstellern?

Wie ist eure Meinung zu den Aufgaben des Staates und seiner Organe? Wie viel Macht billigt Ihr dem Staat und seinen Institutionen zu? Gibt es für euch eine Art "Übergriff durch den Staat" und wo seht Ihr die Grenze dazu? In den letzten Wochen ging eine Meldung durch die Medien und diese möchte ich in diesem Fall beispielhaft erwähnen. Wie ist eure Meinung zu dem Thema? Der norwegische Staatsfonds nimmt im nächsten Jahr Schuhhersteller aus seinem Portfolio wegen möglicher ethischer Verstöße unter die Lupe. Der Ethikrat will die "Arbeitsbedingungen bei einer beträchtlichen Anzahl von Schuhproduzenten untersuchen", wie aus einem Schreiben der Aufsichtsbehörde an das Finanzministerium vom 10. Oktober hervorgeht, das die Nachrichtenagentur Reuters einsehen konnte. Überprüft werden sollen auch Kryptofirmen und Anbieter von Glücksspielen, an denen der weltweit größte Staatsfonds beteiligt ist. Dies könnte dazu führen, dass der Fonds seine Anteile an bestimmten Unternehmen verkauft. https://www.msn.com › de-de › finanzen › wirtschaft › exklusiv-norwegischer-staatsfonds-stellt-schuhhersteller-auf-den-prüfstand › ar-AA1vc14k Norwegischer Staatsfonds stellt Schuhhersteller auf den Prüfstand vor 6 TagenAufsichtsbehörde Norwegischer Staatsfonds stellt Schuhhersteller auf den Prüfstand Zu den Investitionen der Norweger zählen einige der größten Schuhhersteller . Schuhriesen unter Druck: Norwegens Fonds prüft Rückzug vor 4 TagenSchuhriesen unter Druck: Norwegens Fonds prüft Rückzug. Der größte Staatsfonds der Welt nimmt Schuhhersteller , Kryptofirmen und Glücksspielanbieter wegen ethischer Bedenken unter die Lupe. 05.12.2024 - 14:00 Uhr Adidas, Nike und Co. drohen Konsequenzen. Der weltweit größte Staatsfonds prüft, ob Unternehmen ESG-Standards verletzen. Ethische Verstöße? Norwegens Staatsfonds hat Schuhhersteller auf dem Kieker vor 6 TagenDer norwegische Staatsfonds nimmt im nächsten Jahr Schuhhersteller aus seinem Portfolio wegen möglicher ethischer Verstöße unter die Lupe. Der Ethikrat will die "Arbeitsbedingungen bei einer... Schuhriesen unter Druck: Norwegens Fonds prüft Rückzug vor 4 TagenIm Fokus stehen dabei große Schuhhersteller wie Nike, Adidas und Puma sowie Unternehmen aus den Bereichen Kryptowährungen und Glücksspiel. Grund für den Prüfprozess sind mögliche Verstöße gegen ethische Standards, wie der Ethikrat in einem Schreiben an das Finanzministerium erläuterte. Mit einem Vermögen von 1,8 Billionen Dollar hält der Fonds Anteile an rund 8700 Unternehmen ... Norwegischer Staatsfonds prüft ethische Standards bei Schuhherstellern ... vor 7 TagenDie norwegische Ethikaufsichtsbehörde, die das milliardenschwere Erbe des Staatsfonds verwaltet, widmet sich ab 2025 der Untersuchung der Arbeitspraktiken in der Schuhindustrie, der Kryptowährungsbranche sowie im Glücksspielsektor. Exklusiv-Norwegens Ethik-Aufsichtsbehörde will ab 2025 Schuhhersteller ... vor 7 TagenDie Ethikaufsichtsbehörde des norwegischen $1,8-Billionen-Vermögensfonds wird im nächsten Jahr Schuhhersteller , Kryptowährungsunternehmen sowie Kasino- und Glücksspielfirmen auf mögliche ethische Verstöße untersuchen, was zu Desinvestitionen des Fonds führen könnte. Sozialaudits in der öffentlichen Beschaffung am Beispiel Schuhe und ... Gleichzeitig wird in der öffentlichen Beschaffung oft direkt oder indirekt auf eben solche Audits zurückgegriffen, wenn im Einkaufsprozess Arbeits- und Menschenrechte bei der Herstellung eines... Menschenrechtsverletzung bei Schuhherstellung stoppen - eco woman Südwind fordert aktuell mit der Petition "Ein starker Schritt für Menschenrechte" deutsche Schuhunternehmen wie u.a. Deichmann und

Us Amerikanerin ersticht Eritreer nachdem er sie Sexuell belästigte?

So soll sich alles abgespielt haben: Die junge Frau, eine US-Amerikanerin, bafand sich an einem Samstagnachmittag im Hauptbahnhof von Kaiserslautern. Der Eritreer belästigte die Frau, griff ihr auf einer Rolltreppe an den Hintern. Es kam zu einem Wortgefecht. Worauf die Frau sich nicht mehr anders zu helfen wusste und ein Messer zog und keinen anderen Ausweg mehr sah als zuzustechen. Die Frau beteuert, dass sie nicht wollte das der Mann an den Verletzungen umkommt. Mittlerweile sieht das auch die Staatsanwaltschaft so und erhebt deswegen nur Anklage wegen Körperverletzung mit Todesfolge. Das Strafmaß beträgt bei diesem Urteil nicht unter 3 Jahren Haft und kann bis zu 10 Jahre haft §§ 223 bis 226a für die Frau bedeuten. Die Frau hatte mit großer Sicherheit Todesangst und wusste sich scheinbar nicht anders zu helfen in der Situation. Nun drohen ihr bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe. Findet ihr das Fair?

Sind die Genossen bei der KPÖ oder bei der deutschen Variante heute noch Leninisten, Stalinisten oder Maoisten?

Oder wird das heute schon als undemokratisch abgelehnt? Eigentlich ist ja der Marxismus undemokratisch, nicht? Weil der wünscht sich eine Revolution, dann die Diktatur des Proletariats und dann den Kommunismus. Also etwas Demokratisches gibt es da nicht. Wie kommt es dann, dass die Kommunisten ins Parlament gewählt werden wollen und nicht revoltieren. Am Rande interessiert es mich noch gegen was sie revoltieren sollten? Die Arbeiter gegen das Bürgertum? Wer ist den heute noch Arbeitet und wer Bürgertum - das mit den Klassen ist doch völlig verschwunden. Das mit den Klassen stammt aus der Zeit der Industrialisierung.