Feminismus und Männerhass: Wo liegt die Grenze?

In sozialen Medien werden Männer oft extrem negativ dargestellt. Manche behaupten sogar, es sei besser, einem wilden Tier ausgesetzt zu sein, als einem Mann zu begegnen. Männer werden für nahezu alles verantwortlich gemacht, was das Bild des Feminismus erheblich beschädigt. Diese Verzerrungen spiegeln sich auch in Umfragen im echten Leben wider, wodurch der Feminismus an Bedeutung und Glaubwürdigkeit verliert. Wofür steht der Feminismus eigentlich noch, wenn solche Klischees verbreitet werden? Warum wird darüber nicht aufgeklärt?

Kumpel kann sich politisch nicht einordnen. Wo steht er?

Er vertritt bspw. in der Migrationspolitik Positionen aus CDU und AfD. Allerdings ist er bspw. für einen Mietendeckel, höhere Besteuerung für Reiche, inbesondere für Großkonzerne wie Amazon und Google. Er ist für Rentenzuschläge und ggf. Preisgrenzen bei Lebensmitteln, wenn es zu einer Inflation kommt. Diese Positionen vertreten ja diese Parteien eher weniger, sondern sind schon eher links. Doch wo steht er dann genau?

Die Welt ist so friedlich wie nie zuvor - was ist eure Meinung dazu?

Statistisch gesehen leben wir tatsächlich in der friedlichsten Zeit der Menschheit. Man hört zwar immer von Kriegen u. Ä., aber in Relation zur Bevölkerungsgröße ist der Anteil an Menschen die durch gewaltsame Konflikte sterben so gering wie nie zuvor. Das belegen zahlreiche Statistiken. Beispiel für das Jahr 2000: 830.000 Tode durch Krieg und Gewaltverbrechen (1.5%) 1.260.000 Tode durch Verkehrsunfälle (2.25%) 815.000 Tode durch Selbstmord (1.45%) (Quelle: Eine kurze Geschichte der Menschheit) Verkehrsunfälle sind also faktisch eine größere Gefahr als Kriege. Mir scheint, dass die öffentliche Wahrnehmung da ganz ganz anders ist. Vermutlich auch aufgrund der heutigen schnellen Verbreitung von Nachrichten weltweit. Was meint ihr?

Meinung des Tages: Überraschender Sturz Assads - wie bewertet Ihr die Geschehnisse in Syrien?

Nach dem Sturz des syrischen Präsidenten Assad blickt man voller Zuversicht und Sorge auf das vom Bürgerkrieg gezeichnete Land. Die Frage ist: Wie soll und kann es in Syrien weiter gehen? Was ist geschehen? Für viele kamen die Nachrichten der letzten Tage überraschend: Verschiedene Rebellengruppen unter der Führung der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Scham eroberten in der Nacht zum Sonntag die syrische Hauptstadt Damaskus. Mit dem Sturz des Präsidenten Baschar al-Assad enden eine 54 Jahre andauernde Diktatur sowie 14 Jahre Bürgerkrieg. Assad, der sein halbes Land zerstörte und politische Gegner foltern oder verschwinden ließ, floh unterdessen nach Moskau, wo ihm seitens Russland Schutz gewährt wurde. Russland sowie der Iran zählten zu den wichtigsten Unterstützerländern Assads. Wie geht es weiter? Wie es in Syrien weitergeht, ist derzeit völlig unklar. Für Russland kommt der Sturz Assads einer geopolischen Niederlage gleich. Sämtliche Regierungen appellierten an die Rebellenführer und Verantwortlichen, einen friedlichen und geordneten Machtwechsel vorzubereiten. Präsident Biden bezeichnete die Situation als "historische Gelegenheit" für das syrische Volk. Unterdessen griffen die USA IS-Stellungen in Syrien an, damit diese das entstandene Machtvakuum nicht für sich nutzen können. Syrische Flüchtlinge Am gestrigen Tag feierten viele in Deutschland lebende Syrer das Ende des Assad-Regimes. Grünen-Politiker Anton Hofreiter warnte jedoch davor , in Bezug auf syrische Flüchtlinge zu voreilig zu handeln. Es müsse erst einmal abgewartet werden, wie sich die Lage in Syrien entwickele. Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Situation in Syrien? Denkt Ihr, dass der Sturz Assads Stabilität und Frieden für das Land bringen könnte? Sollten die USA und andere Großmächte weiterhin Präsenz zeigen, um das Erstarken islamistischer Kräfte vorerst einzudämmen? Welche Voraussetzungen müssen Eurer Meinung nach für eine Neubewertung der Lage syrischer Flüchtlinge in Europa gegeben sein? Wir freuen uns auf Eure Meinungen. Viele Grüße Euer gutefrage Team
Bild zum Beitrag