Philosophen & philosophische Strömungen

2.215 Mitglieder, 8.435 Beiträge

Leben wir in einer Simulation?

Könnte unser komplettes Sonnensystem nur eine Projektion oder ein Hologramm sein, was von einer hoch entwickelten Zivilisation stammt, die schon viele viele Millionen Jahre oder noch viel länger existiert? Vielleicht gibt es irgendwo in Universum eine menschliche Zivilisation, die die allerbeste Möglichkeit geschafft hat und ist auch an weitesten gekommen und hätte mithilfe einer Technologie unser Sonnensystem und uns geschaffen. Könnte es sein, das die betreffende Menschheit mit unseren Sonnensystem alles Mögliche an Möglichkeiten durchspielt? Also wenn wir sterben, das Erinnerungen des gelebten Leben vorm geistigen Augen ablaufen und wir anschließend wieder als Kleinkind aufwachen und wir die nächste Möglichkeit durchleben. Also das wir unser Leben in unterschiedlichsten Möglichkeiten durchleben. Könnte mit Gott, vielleicht eine hochentwickelte Zivilisation gemeint sein, die uns geschaffen hat? Vielleicht ist unser Sonnensystem nur ein Programm, was nach dem Untergang der Menschheit resettet wird und die nächste Möglichkeit simuliert wird. Vielleicht war die andere Menschheit auch mal so weit wie wir und haben immer bessere Computerspiele entwickelt, bis sie irgendwann etwas entwickelt haben, was sich so richtig real anfühlt, so wie wir unser Leben leben. Was meint Ihr?

Gibt es zahlen,sprachen, Grammatik Ales was Menschen erfunden haben um die Welt zu ferstehen

Option 1 das erste ich habe Recht und Ales von uns erfundene ist blötzin Option 2 ich laber nur Quatsch und es stimmt nichts was ich sage Option 3 es ist ein ja/nein manches stimmt und manches gibt es nicht also ihr könnt nicht sagen das Ales richtig ist was ich sage oder so keine Ahnung Ich Frage weil eine Frau aus einem Clip sagte Ales Grammatik,zahlen,und Begriffe Ales was es anfangs nicht gab ist das Ales nur ausgedachter Blödsinn meiner Meinung nach ja weil es kann nicht jeder sagen ja das und das ist so ich meine anfangs gab es das nicht und dann kam jemand und hat einfach anderen eingetrichtert das Kuchen Kuchen heißt so meine ich das oder das 1•1 gleich eins ist ist doch schon irgendwie Quatsch oder ich mein 1•1 gibt es doch nur bei uns für Tiere andere Lebensformen ist das Blabla oder gott wo gibt es gott ihn gab es ja anscheinend noch nie weil er hilft ja anscheinend nur uns aber anderen nicht und Menschen suchen bei der Angst vor dem tot nach einer Lösung gott und wie soll er die Erde und so in 6 Tagen erschaffen habe kompletter blötzsinn so schnell geht die einzige rechen Form nicht Ich will niemanden mit sein glaube oder so beleidigen ich spreche nur das aus was ich glaube was hinter gott steht wer weiß vielleicht laber ich nur scheiße 😜
Es ist Blödsinn Ales Schrott 100%
Ich habe null Recht 0%
Es ist so zwischen ja/nein0%
3 Stimmen

Wie entsteht Dysrationalität?

Ich würde mich eigentlich als intelligent bezeichnen, aber ich handle oft dumm. Ich weiß, dass ich dumme Entscheidungen treffe und dennoch tue ich sie weiter. Manchmal zweifle ich an meiner eigenen Intelligenz. Oder ich höre auch viele sagen, dass die Gesellschaft verblödet, aber eigentlich ist das gar nicht wahr. Die allermeisten von uns sind intelligent, aber wir leiden unter Dysrationalität. Google definiert es sinngemäß, die Unfähigkeit rational zu denken und zu entscheiden, trotz überdurchschnittlicher Intelligenz. Wie entsteht das genau?
Nachdenken erfordert aktive Mühe und wir sind oft faul 50%
Alternativ 50%
Ist Verblödung 0%
Wir sind zu oft von willkürlichen Emotionen geleitet 0%
2 Stimmen

Fühlt man sich als Star nicht beleidigt?

Stell dir vor, du bist berühmt. Und wirst auf der Straße Haufen von Menschen erkannt, die Selfies mit dir wollen. Würdest du dich nicht als Star beleidigt fühlen, dass diese Menschen mit dir nur Selfies wollen, weil sie damit prallen wollen und dich als Mittel für ihre Selbsterhöhung verwenden? Klar, es gibt auch einige unter den Fans, die sich für deine Person interessieren und die diese Bilder als Erinnerung verewigen wollen, aber die überwältigende Mehrheit doch eh nicht.
Schrecklich 33%
Ist menschlich und würde es locker nehmen 33%
Wäre egal. Man hat Hauptsache eine gute Zeit und das Geld 25%
Anderes8%
12 Stimmen

Ist es notwendig, wenn man rücksichtsvoll lebt, noch rücksichtsvoller zu sein, wenn andere rücksichtslos sind?

Wenn andere unvernünftig sind, reicht es nicht, rücksichtsvoll zu sein weil man selber weniger Freiheit hat als einem zusteht wenn alle vernünftig wären. Die unvernünftigen schränken meine Bewegungsfreiheit ein und ich muss rücksichtsvoller sein als normal reichen sollte. Das gelingt nur wenn ich unvernünftiges handel akzeptiere. Allerdings muss ich es nicht ohne Ende tolerieren. Mit Geduld und Gelassenheit kann ich entsprechend agieren. Die unvernünftigen leben instinktiv weil sie Egoistisch sind. Ich als vernünftiger agiere dagegen bewusst. Ich habe die Macht über mich.

Kennt jemand Hochschullehrer für Philosophie, die Markus Gabriels Realismus (= sog. Neuen Realismus) verteidigen angesichts der Tatsache, dass

Gabriels Standpunkt sich definiert durch vor allem die Aussagen: Die Welt ist "Sinnfeld aller Sinnfelder" und kann deswegen gar nicht existieren. Note: Da Gabriel bisher wohl nirgendwo definiert hat, was genau er sich denn unter einem "Sinnfeld" vorstellt, muss man ja wohl annehmen, es sei etwas rein Gedankliches, z.B. Sinn, der sich betrachteten Dingen zuordnet. Gabriel sagt: "Zu existieren bedeute, in einem Sinnfeld aufzutreten". Auch diese Definition hat er bisher nicht weiter präzisiert. FRAGE ALSO: Worin genau besteht besteht der Wert von Gabriels bisherigen, extrem umfangreichen Schriften? Wer glaubt, dass sie uns Erkenntnis bescheren (und welche genau)? Welchen Wert also hat Gabriel als Erkenntnistheoretiker?

Warum kann oder will Markus Gabriel sein eigentliches Anliegen nicht ebenso klar beschreiben, wie hier ein Literaturkritiker es schafft?

Wenn es Gabriel darum geht, uns klar zu machen, dass Philosophie ein deutlich weiteres Themenfeld adressieren kann als Wissenschaft, warum redet er dann ständig darüber, dass die Welt " das Sinnfeld aller Sinnfelder" sei und deswegen weder existiert noch existieren könne. Muss man da nicht auf die Idee kommen, sein Buch " Warum es die Welt nicht gibt " sei nichts weiter als bewusst geplanter Werbegag und Beweis für seine Fähigkeit, sich extrem erfolgreich zu vermarkten. Hat er sich vielleicht Till Eulenspiegel zum Vorbild genommen? | Why the World Does Not Exist by Markus Gabriel – review Gabriel’s main target is the arrogance of science. He wants to attack the suggestion that only by means of scientific method will we someday be able to comprehend the whole of reality. Instead, he argues, “we only ever know sections of the infinite. An overview of the whole is impossible”. The hubristic Hawking-Dawkins scientific intellectual complex is in the German professor’s crosshairs. Hawking gets rapped over the knuckles for that witless passage in A Brief History of Time in which he claims that scientists have replaced philosophers as torchbearers in the quest for knowledge. Gabriel charges him with reducing everything in a potentially infinite number of object domains to one, namely physics. “Had he known anything about philosophy and its history,” writes Gabriel of Hawking, “he would have noticed that for a considerable time philosophers have argued that precisely the questions he himself raises cannot be answered by finding out more about the universe.” As for Dawkins, his graceless and deluded attack on religion in The God Delusion prompts Gabriel to write a fine chapter on the meaning of religion. “There is no such thing as secular society,” he writes, “but only secular subsystems overestimating their intellectual influence on the rest of humanity because they believe they have finally found the right kind of picture: the scientific world picture.” Quelle: https://www.theguardian.com/books/2015/oct/30/why-world-does-not-exist-markus-gabriel-review - Hier in Deutsch übersetzt per DeepL.com/Translator : Warum die Welt nicht existiert Gabriels Hauptziel ist die Arroganz der Wissenschaft. Er will die Behauptung angreifen, dass wir nur mit Hilfe der wissenschaftlichen Methode eines Tages in der Lage sein werden, die gesamte Realität zu erfassen. Stattdessen, so argumentiert er, "kennen wir immer nur Ausschnitte aus dem Unendlichen. Ein Überblick über das Ganze ist unmöglich". Der anmaßende wissenschaftliche Intellektuellenkomplex Hawking-Dawkins steht im Fadenkreuz des deutschen Professors. Hawking wird für die witzlose Passage in Eine kurze Geschichte der Zeit, in der er behauptet, dass Wissenschaftler die Philosophen als Fackelträger im Streben nach Wissen abgelöst haben, auf die Finger geklopft. Gabriel wirft ihm vor, er reduziere alles in einer potenziell unendlichen Anzahl von Gegenstandsbereichen auf einen, nämlich die Physik. "Hätte er etwas von der Philosophie und ihrer Geschichte gewusst", schreibt Gabriel über Hawking, "hätte er bemerkt, dass Philosophen seit geraumer Zeit argumentieren, dass genau die Fragen, die er selbst aufwirft, nicht beantwortet werden können, wenn man mehr über das Universum herausfindet." Was Dawkins betrifft, so veranlasst sein gnadenloser und verblendeter Angriff auf die Religion in The God Delusion Gabriel dazu, ein schönes Kapitel über die Bedeutung der Religion zu schreiben. "Es gibt keine säkulare Gesellschaft", schreibt er, "sondern nur säkulare Subsysteme, die ihren intellektuellen Einfluss auf den Rest der Menschheit überschätzen, weil sie glauben, endlich das richtige Bild gefunden zu haben: das wissenschaftliche Weltbild."