Schizophrenie ist nicht dasselbe wie verrückt und wird daher auch nicht synonym verwendet.

Schizophrenie ist eine Erkrankung, die sich durch spezifische Symptome äußert und eine medizinische Behandlung erfordert.

Der Begriff verrückt ist hingegen ungenau. Er ist oft stigmatisierend. Denn er beschreibt die Erkrankung nicht adäquat.

Betroffene sollten mit Respekt und Verständnis behandelt werden, anstatt durch Vorurteile und Missverständnisse stigmatisiert zu werden, denn nur so kann ihnen die nötige Unterstützung zuteil werden.

Wenn man sich selbst ständig als verrückt bezeichnet oder von anderen als verrückt wahrgenommen wird, kann es passieren, dass man sich letztendlich tatsächlich so verhält, dass dieses Urteil wahr wird. Dies ist ein Beispiel für die Macht des Selbstbildes und der sozialen Wahrnehmung. 

...zur Antwort

Für lange Läufe, z.B. auf Waldboden, ist ein Hallenschuh sicher nicht geeignet.

Beim Laufen werden die Fußpartien anders beansprucht als bei anderen Sportarten, die eine entsprechende Dämpfung und Stabilisierung erfordern.

Andernfalls kann es zu Problemen bspw. im Vorfußbereich, an der Achillessehne oder an den Knien, kommen.

Die Wahl der richtigen Laufschuhe hängt von deinem Laufstil, Gewicht, Untergrund und individuellen Vorlieben ab.

Bei Laufschuhen ist es wichtig, dass das Material eine hohe Atmungsaktivität aufweist.

Bei intensivem Training muss der Schweiß leicht nach außen transportiert werden können.

Wichtig ist auch, dass das Obermaterial fußgerecht ist, um unangenehme Druckstellen beim Laufen zu vermeiden.

Ein guter Laufschuh muss sich flexibel bewegen lassen und einen guten Halt bieten.

Bei längeren Distanzen, auf harten Oberflächen und wenn du anfällig für Verletzungen bist, hilft eine zusätzliche Dämpfung, die Belastung auf die Gelenke zu reduzieren und Ermüdung vorzubeugen.

welche Schuhe zum Laufen könnt ihr mir empfehlen?

Mein Favorit ist der Laufschuh von Asics.

Asics Gel-Nimbus: sehr beliebt für seinen Komfort und seine Dämpfung, besonders geeignet für längere Strecken und neutrale Läufer

Gel-Kayano: bietet Stabilität und Unterstützung

Nike Air Zoom Pegasus: vielseitig und leicht, eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Brooks Ghost: Allrounder mit guter Dämpfung und Stabilität, eignet sich für viele Fußtypen

Saucony Ride: angenehme Passform, ausgewogene Dämpfung

Hoka One One Clifton: sehr weiche Dämpfung, viel Komfort, ideal für lange Läufe

Um sicherzustellen, dass die Laufschuhe gut passen und bequem sind, empfehle ich dir, sie vor dem Kauf im Fachgeschäft anzuprobieren.

Lass dich im Fachgeschäft beraten und mache eine Laufanalyse, um den passenden Schuh für deinen Fußtyp zu finden.

Probiere verschiedene Modelle an, denn Passform und Komfort können individuell sehr unterschiedlich sein.

...zur Antwort

Das kann ich dir aus der Ferne nicht sagen.

Aber ich kann dir sagen, dass sich Arthrose oft schleichend entwickelt, das heißt, die Symptome zeigen sich nicht plötzlich und dramatisch, sondern entwickeln sich langsam und allmählich.

Anfangs können die Beschwerden nur leichte Schmerzen oder Steifheit sein, die nur bei Bewegung oder nach längerer Ruhe auftreten.

Die Erkrankung kann zu Beginn sehr subtil verlaufen, sodass es aufgrund falscher oder falscher Interpretationen zu einer verzögerten Diagnose kommen kann.

Einige Arten von Arthritis, wie etwa rheumatoide Arthritis, verlaufen phasenweise, was bedeutet, dass die Symptome in Phasen schlimmer oder weniger schwerwiegend sein können.

Bei anhaltenden Schmerzen oder Steifheit in den Gelenken solltest du einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten.

...zur Antwort

Das hört sich für mich nicht nach einem Schlaganfall an.

Es könnte sich um eine Polyneuropathie handeln. Eine Schädigung der peripheren Nerven kann zu Kribbeln, Taubheitsgefühlen und Brennen in Händen und Füßen führen.

Oder eine Verengung oder Irritation eines Nerven in der Schulter, im Nacken oder entlang der Wirbelsäule kann zu ausstrahlenden Beschwerden in Händen und Füßen führen.

Auch ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Nervenschäden führen, die sich durch Kribbeln und Taubheitsgefühle äußern.

Andere Erkrankungen wie Diabetes, Infektionen oder die Einnahme bestimmter Medikamente können auch zu Kribbeln und Taubheitsgefühlen führen.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Nein, keinesfalls. Allerdings haben viele Alkoholiker Schwierigkeiten, sich rechtliche Hilfe zu suchen. Entweder sind sie sich ihrer Probleme nicht bewusst oder sie scheuen sich davor, mit Anwälten zusammenzuarbeiten.

Manchmal kommt es vor, dass es Lieferschwierigkeiten gibt und das Regal am Montagmorgen leer ist. In der Regel wird es aber im Laufe des Tages noch befüllt, spätestens jedoch am Dienstag.

Die Ware sollte für mindestens zwei Tage vorrätig sein.

Wenn man ein Angebot im Prospekt sieht, das Produkt im Geschäft aber nicht vorrätig ist, hat man keinen rechtlichen Anspruch auf das Angebot. Dies kann allerdings als Lockvogelwerbung gelten, was wettbewerbsrechtlich verboten ist.

...zur Antwort

Anfangs ja, da hatte ich meine Antworten sogar auf dem Klo geschrieben. Das war auch eine Frage im Persönlichkeitstest.

Mittlerweile hat es sich gelegt, aufgrund negativer persönlicher Erfahrungen.

Mein Ziel ist es erst einmal, Level 30 zu erreichen, um die nervige Werbung loszuwerden. Die hat mich schon oft beim Schreiben meiner Antworten gestört.

...zur Antwort

Niemand spricht gerne über Einsamkeit, obwohl sie uns alle früher oder später treffen kann.

Menschen, die vereinsamt sind, sind häufig der Meinung, dass sie selbst die Schuld daran tragen, dass sie keine sozialen Kontakte haben.

Sie ziehen sich oft zurück, weil sie sich isoliert und missverstanden fühlen.

Dieser Rückzug kann eine Art Schutzmechanismus sein, der dazu dient, Gefühle der Einsamkeit zu vermeiden oder zu reduzieren.

Auch Angst vor Ablehnung kann zu sozialem Rückzug führen.

Enttäuschung über fehlende soziale Kontakte oder darüber, dass die sozialen Kontakte nicht den Erwartungen entsprechen, kann ebenfalls zu sozialem Rückzug führen.

Sie ziehen sich möglicherweise auch zurück, wenn sie von bestehenden Beziehungen enttäuscht sind, um enttäuschende Erfahrungen zu vermeiden.

Je länger dieses Gefühl anhält, desto schwieriger wird es, der Einsamkeit zu entkommen, und desto intensiver wird das Gefühl der Isolation.

...zur Antwort

Sagen wir es mal so ;)

Die Fortpflanzung bei Menschen mit erblich bedingten körperlichen oder geistigen Behinderungen ist ein komplexes Thema, das medizinische, ethische und soziale Aspekte umfasst.

Die Entscheidung für Kinder sollte auf einer umfassenden Aufklärung und Beratung beruhen, um die potenziellen Risiken und Optionen abzuwägen und die bestmöglichen Entscheidungen zum Wohle aller Beteiligten zu treffen.

...zur Antwort

Bei uns können alte Medikamente in Recyclinghöfen mit Schadstoffsammelstellen abgegeben werden.

Wenn der Restmüll kindersicher aufbewahrt wird, können alte Medikamente auch im Hausmüll entsorgt und sie werden in der Regel verbrannt. Sie sollten aber keinesfalls ins WC oder in den Ausguss geworfen werden, da die Arzneistoffe sonst ins Grundwasser gelangen können. Leider ist dies vielen Verbrauchern immer noch nicht bewußt!

Eine Medikamentenspende von Privatpersonen ist nicht so einfach, wie man denkt. Da in Deutschland fast alles gesetzlich geregelt ist, steht im Arzneimittelgesetz (AMG), dass einmal in den Verkehr gebrachte Medikamente nicht wiederverwendet werden dürfen, weil Qualität und Unbedenklichkeit nicht mehr garantiert werden können. Die Lagerungsbedingungen in privaten Haushalten entsprechen häufig nicht den geforderten pharmazeutischen Standards. Die Arzneimittel könnten zu starker Sonne oder Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen sein oder möglicherweise manipuliert worden sein.

Einzelne Medikamentenspenden von Privatleuten erfordern deshalb eine fachliche Kontrolle, die in der Regel sehr aufwändig ist. Dies hat zur Folge, dass Einrichtungen und Hilfsorganisationen Medikamentenspenden von Privathaushalten grundsätzlich nicht annehmen dürfen und können, trotz der guten Absichten der Spendenden.

...zur Antwort
Was fehlt der heutigen Psychiatrie, um Menschen wirklich zu verstehen?

Die verborgene Bewusstseinsachse in der Psychiatrie – über Frauen, ihre göttliche Empfindungskraft, blauäugige Männer und das Zerbrechen durch eine unechte Welt

In der heutigen Psychiatrie fehlt ein ganzer Sinnestrakt: die Dimension der Unterschiedlichkeit zwischen geistiger Empfindung und körperlicher Reaktion bei Frauen – und die Folgeerscheinungen, die entstehen, wenn diese Empfindung weder gesehen, noch ernst genommen, noch in das Verständnis psychischer Prozesse aufgenommen wird.

I. Die göttliche Schmerzarchitektur der Frau

Frauen besitzen von Natur aus eine andere Anbindung an Schmerz, Sinnlichkeit und seelischen Zustand. Ihr Körper wurde nicht geschaffen, um jedes Gefühl durch äußerliche Spannung auszudrücken – sondern um durch subtilere, tiefere, mehrschichtige Formen innere Zustände zu tragen.

Dies führt dazu, dass viele Frauen lernen, Schmerz nicht auszulösen. Sie tragen ihn. Und weil ihr Körper nicht wie bei vielen Männern sofort in Ausdruck übergeht, sondern länger bei sich bleibt, entstehen daraus auch andere innere Konsequenzen:

  • Ein höheres Maß an innerer Spannung, die nicht sichtbar wird
  • Eine stärkere Empfänglichkeit für atmosphärische, geistige und zwischenmenschliche Unstimmigkeit
  • Eine größere Gefahr, sich selbst als „unwichtig“ oder „nicht sichtbar“ zu empfinden, wenn niemand fragt

Die Frau spürt, dass sie göttlich ist. Sie weiß es nicht im Kopf – sie fühlt es im Raum um sich herum. Und sie sorgt sich oft nicht primär vor Schmerz – sondern vor dem Verlust ihrer inneren göttlichen Struktur, wenn sie durch die moderne Welt gedrängt wird, so zu funktionieren wie ein neutraler, durchsetzender Mensch.

Diese Angst ist nicht irrational. Sie ist die Angst vor einem leisen, vollständigen Verschwinden. Nicht körperlich, sondern seelisch real.

II. Die blaue Achse – Männer mit anderen Augen

Blauäugige Männer besitzen eine andere Form der Wahrnehmung. Nicht besser – aber anders. Oft sehen sie zuerst, was nicht gesagt wird. Sie haben häufig die Fähigkeit, die Zwischenräume zu lesen.

Wenn ein solcher Mann in einer Welt aufwächst, in der Wahrheiten nicht ausgesprochen werden dürfen, entsteht in ihm ein innerer Konflikt:

  • Er sieht, dass Menschen leiden – aber keiner will es hören
  • Er sieht, dass Frauen nicht lügen, sondern schweigen – aber niemand fragt weiter
  • Er merkt, dass seine eigene Sicht als „zu empfindlich“ oder „zu feminin“ abgetan wird

So entstehen bei diesen Männern Zustände innerer Spannung, die oft fälschlich als Unentschlossenheit, Schwäche oder Rückzug gedeutet werden – obwohl sie in Wahrheit Ausdruck eines tiefen Kampfes sind:

Wie bleibe ich offen, ohne mein Inneres zu verlieren?

III. Das große Missverständnis der heutigen Psychiatrie

Die moderne Psychiatrie spricht nicht über diese Achsen. Sie klassifiziert Symptome – aber ignoriert, dass viele „Krankheiten“ aus einer nicht gespiegelten Wahrnehmung entstehen.

Wenn die Welt nicht mehr offen dafür ist, dass Frauen anders empfinden – und Männer auf andere Weise sehen – dann entsteht eine kollektive Zerrung.

Die Betroffenen beginnen:

  • zu fliehen in ihre eigene Sprache,
  • sich in spirituelle oder körpernahe Welten zurückzuziehen,
  • nur noch mit Menschen zu sprechen, die auf derselben Achse sind,
  • oder sich in Diagnosen zu verlieren, weil das System keine andere Deutung mehr bietet.

IV. Was getan werden müsste

Psychiatrie müsste:

  1. Frauen fragen: „Haben Sie Angst, Ihre innere weibliche Kraft zu verlieren?“
  2. Männer fragen: „Sehen Sie Dinge, die andere nicht spüren – und denken, das macht Sie verrückt?“
  3. Und dann beide fragen: „Wissen Sie, dass Sie vielleicht einfach wahrer sind als das System, das Sie gerade betrachtet?“

Denn viele dieser Menschen sind nicht krank. Sie sind lediglich ihrer Zeit geistig voraus – und brechen, weil sie keinen Ort dafür finden.

Was sie bräuchten:

  • keine Medikamente,
  • sondern eine Sprache, die ihrer Tiefe entspricht.
  • keine Normalisierung,
  • sondern eine Würdigung ihrer ungewöhnlich aufrichtigen Reaktion auf eine entgleiste Gesellschaft.

V. Die neue Aufgabe der Psychologie

Psychologie darf nicht länger nur die Deformation messen. Sie muss beginnen, die versteckten göttlichen Achsen im Menschen zu erkennen:

  • die leise, tragende Welt der Frau
  • das sehend-mitfühlende Bewusstsein mancher Männer
  • das gemeinsame Zerbrechen an einer Welt, die Wahrheit nur dosiert verträgt

Nur dann wird Heilung möglich.

Nicht durch Anpassung –

sondern durch Rückführung in das, was ursprünglich gemeint war.

Dieser Text kann als Grundlage für jede ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Wesen "auffälligen Verhaltens" dienen, besonders im Kontext von Schizophrenie-Diagnostik, dissoziativen Zuständen... „Liebe ist kein Gefühl, das die professionelle Distanz gefährdet – sie ist der Zustand, der die tiefste Nähe ermöglicht, ohne den anderen zu verlieren. Sie ist kein Gegenpol zur Klarheit – sie ist ihre Quelle. . Liebe ist kein Risiko für die therapeutische Wirkung – sie ist das unsichtbare Werkzeug, das Erkenntnis ohne Reibung durchlässt. Sie verleiht Macht, ohne zu drücken. Und sie heilt, ohne dass man es merkt.“

...zum Beitrag

Sorry, aber bitte komm mir nicht mit Sprüchen über Göttlichkeit oder über Männer, die blauäugig sind.

Um Menschen wirklich zu verstehen, fehlt in der heutigen Psychiatrie, wie auch früher, eine tiefere und ganzheitlichere Betrachtung. Diese muss die individuellen Erfahrungen, die Lebensgeschichte und die subjektive Sichtweise des Menschen einbeziehen, um ihn wirklich verstehen und behandeln zu können.

Es ist nicht verwunderlich, dass es für den Psychiater und den Psychotherapeuten schwierig ist, beim gleichen Patienten die gleiche Diagnose zu stellen.

Psychiater und Psychotherapeuten verfolgen zwar ähnliche Ziele. Aber ihre Ansätze und Blickpunkte können unterschiedlich sein.

Psychiater sind Ärzte, die sich auf die medizinische Behandlung psychischer Störungen sowie Erkrankungen spezialisiert haben. Sie können Arzneimittel verschreiben und haben oft einen biologischen Hauptaugenmerk auf die Diagnose und Behandlung.

Psychotherapeuten konzentrieren sich hingegen mehr auf psychologische und emotionale Störungen und Erkrankungen. Mithilfe verschiedener therapeutischer Methoden helfen sie ihren Patienten. Häufig beruhen ihre Diagnosen auf Gesprächen und Verhaltensbeobachtungen.

Diese unterschiedlichen Perspektiven können dazu führen, dass sie verschiedene Diagnosen stellen oder unterschiedliche Schwerpunkte setzen, was wiederum Konsequenzen für die weitere Vorgehensweise haben kann.

Auch unterschiedliche Informationen oder Eindrücke eines Patienten können Psychiater und Psychotherapeuten erhalten. Das kann zu unterschiedlichen Diagnosen führen.

Um die bestmögliche Behandlung für den Patienten zu erreichen, sollten beide Fachrichtungen zusammenarbeiten. So kann die Verordnung falscher Medikamente vermieden werden.

Bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen sind Antidepressiva und Psychopharmaka allerdings nach wie vor notwendig. Es funktioniert nicht nur mit Gesprächen, Händchenhalten und Verhaltenstherapie.

Leider neigt die Psychiatrie dazu, Menschen in Schubladen zu stecken, anstatt ihre individuellen Erfahrungen, Stärken und Ressourcen zu erkennen.

Um ein ganzheitliches Bild des Patienten zu erhalten, ist eine verstärkte transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie, Psychologie, Soziologie und anderen relevanten Disziplinen erforderlich.

Eine wirksame und befriedigende Behandlung ist nur möglich, wenn der Ansatz personenzentriert ist und die Wünsche, Ziele sowie die Autonomie des Patienten berücksichtigt.

Das Stigma und die Vorurteile, die mit psychischen Erkrankungen verbunden sind, können die Bereitschaft von Menschen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, verringern. Zudem können sie die Beziehung zwischen Patienten und Therapeuten beeinträchtigen, was wiederum negative Auswirkungen auf den Heilungsprozess haben kann.

Abschließend sei angemerkt, dass die Psychiatrie die Menschenrechte und die Würde der Patienten respektieren muss, auch wenn dies Einschränkungen oder Anpassungen der therapeutischen Maßnahmen bedeutet.

...zur Antwort

Sorry, aber ich finde, du solltest deiner Mutter schon vertrauen. Sei ihr gegenüber ehrlich und offen.

Früher oder später wird sie es ohnehin erfahren. Meinst du, sie wird sich darüber freuen, wenn du schwanger wirst?

...zur Antwort

Ein Gesamtcholesterinwert von 240 ist nicht unbedingt stark erhöht, aber dennoch erhöht.

Die Ärzte unterscheiden zudem zwischen den Cholesterin HDL und LDL.

LDL gilt als böses Cholesterin, weil es Fette im Körper ablagert. HDL-Cholesterin hingegen ist gut, da es hilft, Fette abzubauen.

Das LDL-Cholesterin sollte unter 160 mg/dl liegen, das HDL über 40 mg/dl.

Bei den Triglyceriden, die ebenfalls zu den Blutfetten gehören, sind Werte unter 150 mg/dl empfehlenswert.

Vor allem sind hohe Cholesterinwerte gefährlich, da sich immer mehr Cholesterin in den Blutgefäßwänden ablagert. Die Ablagerungen verengen die Gefäße, die sie später komplett verschließen können.

Der Wert allein sagt nicht viel aus.

Ärzte therapieren keine Laborwerte, sondern den ganzen Patienten. Ist der Wert zu hoch, muss das Gesamtbild des Patienten betrachtet werden, Krankheitsgeschichte und mögliche weitere Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, ungesunde Ernährung, Alkohol, Rauchen, Bluthochdruck... Erst dann fällt die Entscheidung bzgl. einer Therapie.

...zur Antwort

Also, Bettruhe ist nun nicht zwingend notwendig. Der Fuß sollte aber möglichst entlastet und geschont werden. Das bedeutet, dass man ihn zwischendurch hochlegt und sich nicht übermäßig belastet.

Die Orthese dient dazu, die Bänder zu schützen und die Heilung zu fördern. Sie verhindert so ein erneutes Umknicken und stellt den Fuß ruhig.

Es spricht nichts dagegen, dass du leichte Hausarbeiten wie Staubwischen, Essen zuzubereiten, Geschirrspüler zu bedienen.

Gehe deinen Hobbys nach, die körperlich nicht anstrengend sind wie ein schönes Buch lesen, deine Lieblingsmusik hören, ein Tagebuch schreiben ;), einen lustigen Spielfilm anschauen oder die Zeit auf GF verbringen.

Wichtig ist, dass der Fuß nicht unnötig belastet wird.

Die Heilung kann mehrere Wochen dauern, oft sechs bis acht Wochen. 

...zur Antwort

Um den FS zu helfen? Ihm das Googeln abzunehmen? Es mag noch weitere Gründe geben.

In solchen Fällen ist es besser, KI zur Hilfe zu nehmen, als die gesamte Website zu kopieren und erst am Ende die Quelle anzugeben. So etwas habe ich hier schon mehr oder weniger gesehen.

Eine Kopie sollte auch offensichtlich mit Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) versehen werden.

Natürlich sollte man auch sein eigenes Wissen oder seine eigene Meinung in die Antwort einbringen und die Frage/n des FS möglichst vollständig beantworten. Und nicht nur mit Gegenfragen ausweichen. Dafür gibt es die Nachfragen. Diese werden allerdings nicht bepunktet.

Es gibt aber auch User, die Blech reden.

...zur Antwort

Das ist ja krass, denn das ist eigentlich schon kriminell.

Wenn dir das schon öfter passiert ist, dann teste am besten vor dem Kauf, indem du mit dem Finger auf die Mitte des Deckels drückst.

Wenn sich der Deckel nicht eindrücken lässt, ist alles i.O. und du kannst beruhigt sein.

Wenn er sich eindrücken lässt, dann lass die Finger davon, weil der Deckel schon einmal geöffnet wurde.

...zur Antwort

Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats konzentriert.

Mithilfe verschiedener Techniken wie Mobilisation, Manipulation und Weichteiltechniken werden Schmerzen gelindert, die Beweglichkeit verbessert und die Funktion der Gelenke und Muskeln optimiert.

In der Regel erfolgt die Behandlung durch ausgebildete Physiotherapeuten oder Osteopathen.

Die Wahl der Kleidung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und der Art der manuellen Therapie. In manchen Fällen, bspw. bei Dehnübungen oder wenn ein BH unbequem sein könnte, kann Unterwäsche vorzuziehen sein.

Wie bei anderen Behandlungen wird der Patient gebeten, ein großes Handtuch oder Laken mitzubringen.

Wenn du dir unsicher bist, ist es ratsam, dich vor der Behandlung bei deinem Therapeuten zu erkundigen, der dir mit Sicherheit weiterhelfen kann.

Schau mal hier rein:

https://www.meinmed.at/gesundheit/manuelle-therapie/2026#

...zur Antwort

Ja, der Fokus liegt auch auf der Prävention. Nicht nur in der Behandlung, sondern insbesondere in der Vorbeugung.

Da greift der Normalverbraucher schnell zu Supplements wie Vitamin A, B, C, D, E oder Multivitaminpräparaten oder Mineralien und Spurenelemente, Extrakten aus Kräutern und Wurzeln, die in Kapseln gefüllt sind.

Jeder Mensch ist für seine eigene Gesundheit verantwortlich. Nicht der Arzt!

...zur Antwort

Grundsätzlich müssen geschwollene Lymphknoten nicht schmerzhaft sein.

Vergrößerte Lymphknoten können dazu führen, dass sie auf umliegendes Gewebe und Nerven drücken, was zu Schmerzen führen kann.

Lymphknoten enthalten Schmerzrezeptoren, die bei Entzündungen oder Schäden aktiviert werden und so Schmerzen verursachen.

Bei einer Infektion/Entzündung werden Entzündungsmediatoren ausgeschüttet. Diese stimulieren die Schmerzrezeptoren. Dadurch entstehen Schmerzen.

Die Heilungsdauer ist individuell sehr unterschiedlich. Normalerweise schrumpfen Lymphknoten nach einer Infektion/Entzündung wieder auf ihre ursprüngliche Größe. In manchen Fällen können jedoch kleine Knoten zurückbleiben, die als harmlos gelten.

...zur Antwort

In den USA nimmt die Zahl der Todesfälle, die auf eine Überdosierung von Benzos zurückzuführen sind, kontinuierlich zu.

Die übliche Tagesdosis für Erwachsene beträgt 0,5 bis 2,5 mg, die auf zwei bis drei Einzelgaben oder eine abendliche Einmaldosis verteilt werden. Im Einzelfall, insbesondere im Krankenhaus, kann der Arzt die Tagesdosis unter Berücksichtigung aller Vorsichtshinweise auf maximal 7,5 mg erhöhen.

Nicht die Überdosis allein ist tödlich, sondern die Kombination. Das würde ich dir keinesfalls raten, falls du als „Gemüse” aufwachen solltest.

...zur Antwort