Schönen guten Abend :)

Bei dem was du dort siehst handelt es sich tatsächlich um Rost. Das Wasserschaden hat dazu geführt, dass die Eisenpartikel im Untergrund oxidiert sind.

Wenn du dort mit normaler Dispersionsfarbe drüber streichst, dann wird es immer wieder durchschlagen. Du musst das ganze absperren und kannst dann mit normaler Farbe drüber.

Dafür nimmst du eine Isolierfarbe. Das ganze gibt es im Eimer oder auch als Spray.

Achten aber in der Beschreibung darauf das sie auch Wasserflecken isoliert und nicht nur Nikotin/Holzinhaltsstoffe.

...zur Antwort

Lass das mit dem 80er Papier bloß sein. Du schleifst dir Riefen rein, die dir die ganze Arbeit versauen.

Wenn die Oberfläche intakt ist und dir nur der Farbton nicht gefällt, dann reicht ein anschleifen der Fläche vollkommen aus. 180er-240er Papier. Mit der von dir beschriebenen Methode ( 80er Vorschliff-mittelschliff- schlussschliff) holst du dir alles runter und machst durch auch eventuelle Zierleisten( weiß ja nicht was du dir da schönes geholt hast) zunichte.

Anschleifen, reinigen (ggf. Entfetten) und mit vernünftigen Produkten fachgerecht beschichten 👍

...zur Antwort

Nicht falsch verstehen, aber wenn es nicht schwarz sondern angemeldet läuft, dann wird für 15 Euro keiner kommen, wenn er im Betrieb 17,50 die Stunde als Tarif bekommt. Da wird der Geselle eher sagen : ich mache Montags bis Freitags eine Stunde länger und hab den Samstag dafür frei.

Frag die Leute, was sie die Stunde haben wollen und weise sie auch darauf hin, dass es angemeldet wird (anders macht man es doch auch nicht ;) ;) ;) )

Wenn du damit einverstanden bist- top!

Oder:

Wenn du einen hast, der es für dich machen würde, dann würde ich dir folgendes vorschlagen:

Er soll sich die Arbeiten anschauen und mit dir einen Festpreis ausmachen. Natürlich nicht sofort, er wird ja schon noch kalkulieren müssen.

Wenn du mit dem Preis einverstanden bist, dann ist alles gut.

Denn: du erhälst die Arbeit für einen Preis, den du bereit bist, für die Leistung zu zahlen UND musst dir keine Gedanken machen, was die Stunde gezahlt werden sollte. Ist der Kollege schnell, dann schön für ihn. Du hast die Arbeit erledigt und er hat einen guten Stundensatz raus, da er sich beeilt hat. Ist er langsam = er hat weniger pro Stunde verdient, was aber für dich nicht relevant ist, da es bei dem Preis bleibt.

Es sei denn, es kommen Arbeiten dazu die vorher nicht ersichtlich waren bzw Zusatzwünsche.

...zur Antwort

Hi. Grundsätzlich zählt das was du dir dort ausgesucht hast zu den Kreativtechniken. Die meisten guten Maler, die im Privatkundenbereich arbeiten, bieten dir auch in der Regel so etwas gerne an.

...zur Antwort

Auch wenn es viele nicht glauben mögen, aber die Preise zieht man sich ja nicht an den Haaren herbei, die sind im Regelfall sorgfältig kalkuliert.

Du kannst fragen, ob er an dem Preis was machen kann. Das ist mit Sicherheit möglich. Die Frage ist dann: wie weit bist du bereit mit deinen Ansprüchen an die Arbeit runter zu gehen?

Und sollte dir mal jemand auf Anhieb 10 Prozent erlassen, dann hat er dich vorher darum beschissen.

...zur Antwort

Kann es sein, dass die Tür im Liegen lackiert wurde und es sich hier um Läufer und nicht um Blasen handelt? 😉

...zur Antwort

Die erwähnten Fotos wären nicht schlecht.

Ich würde dir grundsätzlich davon abraten über die vorhandene Raufaser zu tapezieren.

Aus zwei Gründen:

Grund eins : der Kleister der Raufaser ist reversibel. Das bedeutet er lässt sich mit seinem eigenen Löse/Verdünnungsmittel wieder anlösen. Tapezierst du jetzt über die Decke, dann durchdringt die Feuchtigkeit des neue Kleisters dir die Farbschicht , die alte Tapetenbahn und könnte diese wieder lösen. Die Fläche wäre viel länger nass als wenn man sie nur streicht. Willst du Raufaser runter haben, dann mach sie gut nass und die fällt von alleine ab.

Grund zwei: Auch wenn die Raufaser gut halten sollte und schon von der Struktur her mehrfach zuheschlämmt wurde (in der Regel kann man Tapeten problemlos mehrfach streichen ohne Probleme zu bekommen, sofern man eine schöne Struktur streicht), so bleibt immer noch ein unebener Untergrund durch die Holzanteile. Wird jetzt drüber Tapeziert, dann legt sich die neue Tapete über diese Holzteile und den größten Teil der Fläche, aber eben nicht überall hin. Es wird zu jeder Menge Lufteinschlüssen kommen, Stellen an denen dir der Untergrund die neue Tepete "anhebt" und die neue Tapete spannt sich dann über Vertiefungen drüber. Dort hat sie keine Haftung. Das kann dir dann nachher beim streichen im Nahtbereich zum Problem werden, wenn du dir mit der Walze durch die Rollbewegung die Nähte aufreißt.

Wenn die von dir beschriebenen Risse noch so sind, dass du sie mit Acrill ausbessern kannst, dann mach das und streich drüber.

Wenn es wirklich heftig ist, dann deck dir den Boden ab, schneide die Decke am Rand rund um ein um nicht die Bahnen an den Wänden zu beschädigen, nimm eine Gartenspritze, mach die Decke MEHRFACH gut nass und lass das Wasser für dich arbeiten. Nicht direkt anfangen zu kratzen. Das Wasser durchdringt die Tapete und die Bahnen lassen sich in einem Stück abziehen. So beschädigst du dir auch nicht den darunter liegenden Putz. Dann hast du eine Oberfläche auf der du wieder Arbeiten kannst.

...zur Antwort

Bevor ich jetzt hier wie die Leute vor mir schreibe, was du zu tun und zu lassen hast, vielleicht erstmal die Frage nach dem Ergebnis welches damit erzielt werden soll.

Aber Grundsätzlich: wenn du gerne eine Rauhfaseroptik hättest und das ganze möglichst Rissfest sein soll, dann ganz klar "Vliesraufaser". Alle Vorteile einer Vliestapete mit Optik der Rauhfaser.

Tu dir selbst einen Gefallen und lass den Misst mit der flüssigen Rauhfaser bloß bleiben. Damit kann man kein gleichmäßiges Ergebnis erzielen ( kannst direkt einfach nur Dreck in deine Farbe schmeißen) und solltest du dich jemals für was anders entscheiden, dann kannst du es versuchen abzukratzen (was so gut wie nicht geht) Schleifen oder am Ende dann ganzflächig abspachteln.

Bei deiner gewünschten Rauhfaser oder der genannten Vliesrauhfaser ziehst du dir die Bahnen runter und hast wieder einen tapezierfertigen Untergrund.

Kannst aber ja mal sagen was du vorhast und dann kann man eventuell konkretere Ratschläge bzw Vorschläge machen.

...zur Antwort

Da wird jemand mal nachträglich versucht haben was beizustreichen. Kein Grund zur Sorge.

...zur Antwort

Also wer dir die erste Aussage gegeben hat, der ist denke ich auch kein gelernter Maler. Wäre zumindest schlimm....

Gehen wir jetzt mal von richtiger Latexfarbe aus:

Latexfarbe ist Scheuerbeständig und eignet sich daher besonders für strapazierte Flächen. Du kannst sie Problemlos in der Küche oder dem Bad verwenden. Auch in öffentlichen Gebäuden und besonders in Krankenhäusern wirst du sie finden.

Da sie im Gegensatz zur Dispersionsfarbe nicht Diffusionsoffen ist (also für das Raumklima nen scheiß macht), wird es durchaus vorkommen, dass nach einer langen heißen Dusche ein Feuchtigkeitsfilm auf der Oberfläche bleibt. Diesen hättest du bei einer Fliese aber auch und er verschwindet beim Lüften. Um es nicht ganz so extrem zu haben, würde ich davon absehen die Decke auch damit zu beschichten.

Zum Thema "beste Farbe der Welt", nun das kann man nicht sagen. Immerhin kommt es immer ganz auf das Einsatzgebiet und die nötigen Anforderungen an.

Da wären z.B. Diffusionsfähigkeit und Streiflichtbeständigkeit um nur ein paar Punkte zu nennen.

Wenn du genaueres über bestimmte Produkte wissen willst, dann schau dir die technischen Merkblätter an. Da steht alles drin.

...zur Antwort

Da hier zum Tema Rechtsfrage ja schon einiges geschrieben wurde beantworte ich dir erstmal die anderen Fragen.

Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass der Bodenleger für seine Arbeit pro Zimmer 2-3 Tage brauchen wird. Je nachdem ob er Klickvinyl legt oder vollflächig verklebt.

Bei letzterem wird er den Boden mit einer Nivelliermasse ausgießen, beim Klick legt er sich eine Dampfsperre/Trittschalldämmung drunter.

Beim verkleben:

Tag 1: Alten Teppichboden restlos entfernen, absaugen, grundieren und nivellieren.

Tag 2: Bodenbelag verkleben, anwalzen und Fußleisten anbringen.

Tag 3: eventuelle Restarbeiten.

Kommt natürlich auf die Größe der Räume an, aber das sollte so machbar sein.

Sobald der Bodenleger raus ist kannst du den Boden auch normal nutzen und alles wieder einräumen. Eventuell musst du noch was aufpassen wenn er an Türzargen oder Fußleisten mit Silicon versiegelt hat.

Grundsätzlich sehe ich es aber auch so, dass der Vermieter dafür sorgen muss, dass der Raum frei wird. Ob nun vom Bodenleger oder sonst wem.

Einige sinnvolle Grund selbst auszuräumen wäre: du hast selbst die Renovierung in Auftrag gegeben und willst dir das Geld sparen.

Das Zeug aus den schränken kannst du ausräumen, das wäre gut, aber die Schränke an sich lass stehen.

...zur Antwort

Wie du geschrieben hast. Rotband👍 Streckmetall ist schon da, also Putz vorschmeißen, trocknen lassen. Nochmal mit Rotband drüber (ist zuviel um es mit einem mal gut zu kriegen) und zum Schluss mit Spachtelmasse nachgehen um ne schöne Oberfläche zu bekommen.

...zur Antwort

Pigmente sind in Bindemittel und Lösemittel unlösliche, anorganische und Organische, bunte und unbunte Farbmittel in Pulverform.

Im Gegensatz zu Pigmenten lösen sich Farbstoffe im bestimmten Bindemitteln und Lösemittel. Mit ihnen ist keine deckende Beschichtung möglich. Sie sind oft nur schlecht Lichtbeständig und können sich immer wieder anlösen.

...zur Antwort

Habt ihr selbst Tapeziert und somit erst eine Farbschicht auf der Wand?

Würde jetzt auf den ersten Blick sagen es liegt daran, dass die Farbe die Raufaser nicht richtig füllt.

Bitte nicht falsch verstehen, aber Alpina ist halt auch nicht die beste Farbe. Erst recht nicht wenn man es mit einem Anstrich gleichmäßig deckend haben möchte.

Streich ein zweites Mal drüber, dann sollte es gut sein. (Und nicht zu dünn Abrollen)

...zur Antwort

Hi.

Abschleifen ist auch nicht nötig. Ein anrauen des Untergrundes reicht vollkommen wenn der Altanstrich noch intakt ist und es nur um eine Auffrischungslackierung geht.

Hierfür zb. 240er Papier nehmen und den Stahlträger nur "mattieren", also leicht per Hand drüber gehen. Danach mit einem feuchten Lappen den Staub binden. (Das von dir genannte Aceton würde sich zwar auch dafür eignen, aber wenn du für die Kinder schon nicht wirklich Schleifen willst, dann muss das Aceton auch nicht unbedingt sein)

Das ist unbedenklich sowohl für die Kinder als auch für die Küche und die dort zubereiteten Lebensmittel.

Würde dann auch einen Acryllack nehmen. Ist schneller trocken und bei den Kindern wieder unbedenklich

...zur Antwort

Nimm dir einen Lappen mit etwas Nitroverdünnung, dann kriegst du den Misst weg.

Wenn du hast und es dir zutraust ( und auch bitte vorsichtig) dann kannst du mit einer losen Cutterklinge im richtigen Winkel die Spritzer auch im Vorfeld abstoßen. Die springen dann wirklich gut ab und du gehst mit dem Lappen nachher nur noch mal drüber.

Wenn du mit der Klinge arbeitest, dann pass aber auf, dass du nicht verkantest und dir Kratzer in den Laminat ziehst.

Auf keinen fall mit Schleifenpapier arbeiten. Das kriegst du nicht beigearbeitet.

...zur Antwort

Das sind Gewittertierchen bzw Fransenflügler. Findet man häufig unter Tapeten. Meist im Bereich der Decke, Fußleiste oder im Nahtbereich. Kein Grund zur Sorge. Einfach wegmachen und nachwischen.

...zur Antwort

Hi,

Vorab erstmal die Frage : Eigentum oder zur Miete ?

Solltest du Mieterin sein, dann auf jeden Fall vorher mit dem Vermieter sprechen und das abklären.

Grundsätzlich kannst du die Holzbalken schon mit Farbe streichen, das Oberflächenbild ist mit einem Lack allerdings deutlich schöner. (Natürlich vorausgesetzt es wurde gut gearbeitet)

Du solltest allerdings beachten, dass dir die Balken(sofern sie nicht schon mal mit Klarlack beschichtet wurden) durch die Holzinhaltsstoffe eine einfache Beschichtung direkt wieder vergilben. Daher solltest du einen Iso-Lack oder eine Iso-Farbe (je nach Entscheidung) nehmen. Diese Isoliert die Inhaltsstoffe und die Balken bleiben weiß.

Beziehen sich die 35 m² auf die Grundfläche des Raumes, oder hast du schon die zu streichende Fläche ausgerechnet?

...zur Antwort