Pmr-funk – die meistgelesenen Beiträge

Midland G11 (Pro), G15 (Pro) oder G18 (Pro)?

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem guten PMR Handfunkgerät wurden mir die oben in der Frage genannten Geräte empfohlen. Tatsächlich habe ich früher bereits ein Midland G15 (ohne pro) besessen und war mit diesem auch sehr zufrieden. Da das Thema Funk dann bei mir aber immer mehr ins Hintertreffen geraten ist und ich dafür nicht mehr so viel Zeit hatte, habe ich es irgendwann weggegeben.

Neben dem Nachfolger meines damaligen G15, dem G15 pro, gibt es aktuell noch weitere Geräte als Pro Version wie das G11 oder das mit den offenbar meisten Funktionen, aber auch teuerste in der G-Serie, das G18.

Insbesondere das G18 interessiert mich, ich bin jedoch nicht sicher, ob es dieses unbedingt sein muss, bzw ob ich die Fülle an Funktionen, die es bietet tatsächlich nutze.

Hat hier jemand Erfahrung mit einem der neueren G-Modelle (pro) und kann hier ein wenig von seinen Erfahrungen berichten? Vielleicht hat ja jemand auch bereits das G18 pro getestet und kann dazu etwas sagen. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, worin bei den Modellen mit Pro eigentlich die Unterschiede zu den ursprünglichen Modellen wie G15 oder G18 bestehen. Was offenbar bei allen Modellen mit Pro neu ist, ist der erweiterte pmr-frequenzbereich. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob allein diese Neuerung den Unterschied zwischen pro und nicht pro ausmacht, oder ob es noch weitere Verbesserungen gibt.

Da ich das G15 bereits verwendet habe und sehr zufrieden war, bin ich bei meiner Suche nach einem neuen geeigneten Gerät natürlich wieder bei Midland gelandet, falls es jedoch Vorschläge für gute Alternativen, die mindestens ebenso gut wie die genannten Geräte sind gibt, bin ich natürlich auch bereit Geräten eines anderen Herstellers eine Chance zu geben.

Ich würde mich über Antworten und Erfahrungsberichte freuen und wünsche euch schon einmal ein schönes restliches Wochenende.

Funk, PMR, pmr-funk

Erfahrungen Kenwood TK-3701D?

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein digitales oder genauer gesagt analog/digital PMR446 Funkgerät zulegen. Es sollte beides können, damit man auch mit analogen Geräten Kontakt aufnehmen kann. So ein Gerät ist das im Titel erwähnte Kenwood TK-3701D.

Auch nach ausführlicher Recherche finden sich erstaunlich wenig Erfahrungsberichte/Bewertungen oder YouTube Videos zu dem Gerät. Es wird zwar von diversen Händlern angeboten und selbstverständlich die verschiedensten Eigenschaften stark gelobt, jedoch habe ich bisher keinen wirklich aussagekräftigen Erfahrungsbericht, vor allem zur Verständlichkeit/Klangqualität mit der digitalen Einstellung, gefunden.

Falls jemand das genannte Funkgerät verwendet und mir berichten könnte, wie es so spielt und das vor allem im digitalen Modus (hier wäre auch eine Rückmeldung von der Gegenstelle, wie man in Sachen Sprachqualität in digitaler Einstellung "rüberkommt" interessant), wäre das für mich durchaus hilfreich bei der Entscheidung, ob es dieses oder doch besser ein anderes Gerät werden soll.

In einem YouTube Video wurde die Übertragungsqualität zweier Motorola PMR446 Geräte, sowohl mit der Einstellung analog, als auch digital getestet und es hat mich doch sehr erstaunt, das sowohl die Person im Video, als auch mein Gehör die Einstellung analog wesentlich besser, weil viel besser verständlich fand. Nun frage ich mich, ob dies auch bei anderen Geräten zutrifft.

Vorab bereits herzlichen Dank für hoffentlich zahlreiche Beiträge.

Grüße

Technik, Funk, Technologie, Funkgerät, Kenwood, pmr-funk