Zwei Minuspunkte bei einem Fehler?
Also ich habe Deftig schreiben wollen (in einer Klassenarbeit), habe stattdessen nämlich däftig geschrieben. Angeblich hätte ich es groß schreiben sollen. Nun habe ich deswegen 2 Fehlerpunkte bekommen. Geht das? Weil ich habe ja eigentlich nur EIN Wort falsch geschrieben. Bräuchte Hilfe.
5 Antworten
Warum hättest du es gross schreiben sollen? "Deftig" ist ein Adjektiv, die schreibt man normalerweise klein. Nur in bestimmten Fällen schreibt man diese aus dem Zusammenhang gross.. wie war das in deinem Fall?
Wie lautet die Begründung für zwei Minuspunkte? Finde ich (Deutschlehrer) persönlich eher seltsam, dass es für ein falsches Wort gleich mehrere Fehler gibt.
Nun, aus dem Zusammenhang erschliesst sich die Sache:
In diesem Fall handelt es sich um eine Nominalisierung des Adjektivs und es muss gross geschrieben werden. "etwas Deftiges" (oder auch "etwas Schönes", "allerlei Lustiges", "im Stillen", usw.)
Offenbar hast du hier einen Grammatikfehler angerechnet bekommen für die klein geschriebene Nominalisierung und einen Orthografiefehler für das Ä anstelle des E.
Hart, aber das wäre wohl die Erklärung.
Klar geht das,
Du hast 2 Fehler in dem Wort, also 2 Minuspunkte
Also wenn überhaupt schreibt man deftig klein. Wieso sollte das groß geschrieben werden, in welchem Zusammenhang. MAcht nicht wirklich Sinn. Der eine Fehler fürs ä statt e, ok geht klar aber wieso groß?
Ah ok, es hießt ETWAS Deftiges...dann ist es richtig. Zwei Fehlerpunkte pro Wort sind dann berechtigt.
Im engeren Sinne mögen beides Rechtschreibfehler sein. Zu wissen, wann man gross oder klein schreibt, hat jedoch mit Grammatik zu tun, da muss man das Wort nicht mal kennen, sondern erkennen, welche Rolle es im Satz hat.
Deshalb in meinen Augen klar zwei voneinander unabhängige Fehler.
Das ist der Satz: ..., an denen man sich etwas däftiges, wie eine Bratwurst, aber auch Süßigkeiten kaufen kann.
Das sind klar zwei Fehler, ein Rechtschreibfehler und ein Grammatikfehler (wäre es nichts Deftiges, sondern was Herzhaftes gewesen ,hättest du es wohl auch klein geschrieben).
Da gibt es keinen Grammatikfehler. Das sind beides Rechtschrebfehler.
Ich habe den Satz gerade gelesen. Tatsächlich begehst du in einem Wort 2 Rechtschreibfehler. Konventionell wird das aber eigentlich nur als ein Fehler gewertet. Sprich deinen Lehrer daraufhin an und auch andere Deutschlehrer...
Ja, das ist möglich und richtig - sofern es sich um das Fach "Deutsch" handelt.
Das ist der Satz: ..., an denen man sich etwas däftiges, wie eine Bratwurst, aber auch Süßigkeiten kaufen kann.