Yamaha AX-590, Pioneer A-550R oder DENON PMA 680R
Hallo zusammen,
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Verstärkern gemacht? Der Yamaha AX-590 wegen der grössten Leistung? Welche könntet ihr am besten empfehlen? Vielen Dank für die Antworten.
Vielen Dank!
Grüsse
2 Antworten
Die Leistung ist nicht ausschlaggebend, wird aber gern als Werbeargument hergenommen. Solange du keine Diskothek beschallen willst, reichen bei allen dreien die Leistungen vollkommen für zu Hause aus.
Um ein ausgewogenes Klangbild zu erzeugen, sollte das Gerät ein Einmess-System haben, um sich an die Raumakustik anpassen zu können. Dazu sollte ein mitgeliefertes Mikrofon vorhanden sein.
Bei Denon finde ich das Menü am Einfachsten bedienbar.
Wichtig ist auch, dass die Boxen zu den Leistungs- (Watt) und Impedanzdaten (Ohm) der Anlage passen.
Gruß DER ELEKTRIKER
Mit einem Messband weiß man nur den Abstand zum Hörer und kann dann die Laufzeitunterschiede einstellen.
Ein Einmess-System korrigiert aber auch noch Klangeigenschaften und Schallreflexionen der Wohnungseinrichtung und weist auf Falschanschlüsse (Polungsrichtung) der Lautsprecher hin.
Ich sehe aber grade, dass die genannten Typen auch älteren Baujahres sind, somit muss ich dir schon recht geben.
Vielen Dank, du wirst einen Stern bekommen! ;) Der Yamaha AX-590 hat eine dynamische Ausgangsleistung 2 x 140 Watt an 8 Ohm oder 2 x 220 Watt an 4 Ohm und meine Lautsprecher die Heco Victas 200 haben Nennbelastbarkeit: 60 Watt Max. Belastbarkeit: 100 Watt Ist das ein Problem? Alle Verstärker haben eine Ausgangsimpedanz von 4-8 Ohm und alle meine jetzigen Lautsprecher ebenfalls. Wäre es ein Problem, wenn ich ein 4 Ohm Lautsprecher an diesen Verstärker anschliessen würde?
4 - 8 Ohm sagt ja schon aus, dass auch 4 Ohm möglich sind.
Da die Heco-LS etwas niedrig in der Höchstbelastbarkeit sind, kannst du sie zwar anschließen, solltest aber darauf achten, nicht in voller Lautstärke zu spielen und wenn dann nur ein paar Sekunden.
Wenn die Heco-Boxen keine interne Schutzschaltung haben, wird die Treiberspule bei hohen Lautstärken sehr schnell heiß werden und dann kannst du sie nur noch wegwerfen oder neue Lautsprecher einbauen lassen.
Falls du einen aktiven Subwoofer nutzt, würde ich den im Verhältnis zu den anderen Boxen etwas lauter (Pegel höher stellen) und die Trennfrequenz möglich hoch einstellen (mind. 150 Hz).
Dann übernimmt der Sub mehr Schalldruck-Leistung und die Boxen werden geschont, auch wenn's mal laut wird.
Hallo JoGerman,
Leider hat keiner dieser Verstärker einen Sub-Out-Cinch... Oder meinst du das Verstärkermodul am Subwoofer? Ich würde den Subwoofer an den Lautsprechern anschliessen. Kann ich die Heco's an einem anderen schwächeren Verstärker lauter drehen?
Ja, Tape Out geht, wenn der Sub auch 2 Eingänge hat. Ansonsten musst du dich für NUR rechts oder NUR links entscheiden, was bedeutet, dass nicht das ganze Musikspektrum beim Sub ankommt.
In der Akustik nennt man das "Informationsverlust".
Die Heco's haben ja festgelegte 60 Watt Sinus, bringen also an einem anderen Verstärker auch nicht mehr Lautstärke, für ein normales Zimmer reichen sie aber so oder so.
Es ging mir nur darum, dass du die sie nicht kaputt machst.
Zu schwach darf der Verstärker aber auch nicht sein, sonst übersteuert er, was ihm und auch den Boxen schaden kann, Stichwort Klirrfaktor.
Vielen Vielen Dank! Geht das mit dem Tape out bei diesem Subwoofer? http://bilder.hifi-forum.de/max/67156/canton-as-20-05_269626.jpg
von der leistung werden alle reichen außer du möchtest 2 PA lautsprecher betreiben. schenken tun sie sich alle nix, das design ist halt anders, klanglich werden sie alle in ordnung sein.
warum sollten stereo-verstärker ein einmessystem haben, ein normales 5 meter messband tuts auch.