Wurde ich betrogen. Wie sieht die tatsächliche Laufleistung des E-Bikes aus?
Ich habe bei eBay Kleinanzeigen ein gebrauchtes E-Bike erworben. In der Beschreibung stand drinnen, das E-Bike hätte nur 170km auf dem Tacho. Das sieht man auch auf dem Tacho.
Allerdings behauptet er das Fahrrad sei 2 Jahre alt. Auf der Rechnung ist das Kaufdatum jedoch 2016.
Jetzt wäre die Frage ob das Fahrrad tatsächlich nur 170km gefahren ist und die ganzen Abnutzungsspuren dem Alter verschuldet sind.
Manche Komponenten an dem Rad sehen Recht gut aus. Es könnte sein das diese getauscht wurden. Das müsste man die Laufleistung doch an den Griffen und Pedalen erkennen?
6 Antworten
Beim ersten Bild mit dem Schalter hätte ich gesagt, das ist gelogen. Nach ca. 200 km hatten nur meine Pedale leichte Abnutzungsspuren. Dann habe ich aber die Pedale hier gesehen und das passt.
Meine Erklärung für den Schalter - es kann unter einer Plane gestanden sein, oder im Keller ist man mit Kisten oder was anderem 2 bis 3 mal drüber geschrubbt.
Der Akku hat sicherlich nicht mehr seine volle Leistung nach nun 7 Jahren. Da wäre die Frage was würde ein neuer kosten? Hast du das Fahrrad schon mal gefahren?
Generell was hat das für eine Ausstattung? Was würde ein neues Fahrrad mit dieser Ausstattung kosten? Aber sind solche Fragen nicht etwas zu spät?
Wucher war es auf alle Fälle nicht. 1.300 € war aber für den Verkäufer sicherlich ein guter Preis. Bei 7 Jahren hätte ich nicht mehr als 1.000 € bezahlt - je nachdem ob es möglich ist noch einen Akku dafür zu kaufen. Ich hätte aber auch andere Ansprüche an ein Fahrrad. Für einen Gelegenheitsfahrer ist sicherlich ein neuer Akku nicht so wichtig.
E-Bike + Alter.
Das sind meine Schlüsselworte, denn der Akku ist die Obsoleszenz. Der altert, ob er benutzt wird oder nicht.
Falsch benutzt (schließt Ladung ein), altert er eben noch schneller.
Auf Bild 2 die Abriebspuren an der Kurbel sehen minimal mehr aus, als 170km, aber sonst wirkt die Angabe stimmig. Der Aufwand, so ein Bike wesentlich unbenutzter aussehen zu lassen, lohnt sich für "Betrüger" kaum. Der Preis der dafür relevanten, nötigen Neuteile schluckt den Mehrwert des "neueren" Rades, beim Verkauf.
Bei einem > 2 Jahre gestandenem, bzw. selten gefahrenem E-Bike würde ich mir eher Sorgen um den Akku machen, ob der regelmäßig geladen wurde, und nie völlig leer stand. In einem Kaufvertrag würde ich bezüglich der Akkuleistung eine "Probefrist" im Vertrag fixieren, oder es lassen.
Das ist doch wohl offensichtlich! Wenn du dir ein 7 Jahre altes Fahrrad noch als 2 Jahre altes Rad schön reden willst, was sollen wir da noch oraklen?
Es geht darum ob das Fahrrad der Laufleistung entspricht und ob der Zustand dem Alter geschuldet ist.
kann man auf den Bildern nur schwer beurteilen. der Kettentrieb sieht noch sehr neu aus, der schalter aber schon eher abgegriffen.
allein die diskrepanz mit den 2 Jahren und dem Kaufdatum von 2016 ist m.E. schon kritisch zu sehen.
Ich hab für das E-Bike 1300€ bezahlt. Neupreis lag bei 2700€. Ob der Preis wohl gerechtfertigt ist bei dem Zustand und dem Alter?