

Man kann beide Reifen (Schläuche) flicken. Vielleicht ist die Luft aber ja durch die Ventile entwichen und müssen nur festgeschraubt werden.
Man kann beide Reifen (Schläuche) flicken. Vielleicht ist die Luft aber ja durch die Ventile entwichen und müssen nur festgeschraubt werden.
Wir wissen nicht, wer sich an dem Laufrad zu schaffen gemacht hat. Vielleicht hat sich der Vorbesitzer bereits daran versucht, es falsch eingespeichert und dann aus Frust verkauft. Fakt ist, dass ein asymmetrisches Laufrad wie du es hast, nicht mittig zur Nabe zentriert werden darf.
Für den ungeübten Laien kommt es für den Anfang eigentlich nur in Frage, eine gebrochene Speiche zu ersetzen oder einen Höhen- und Seitenschlag raus zu zentrieren. Alle Speichen eines asymmetrischen Laufrades zu lösen und dann neu zu zentrieren, ist schon eine Aufgabe für Fortgeschrittene, die Sachkunde und Erfahrung erfordert.
Hab sowas auch noch nie gesehen! Könnte das ein FSA Compressor sein?
Wichtiger als ein gutes Schloss ist die Frage, "wie" und "wo" ich mein Fahrrad anschließe.
Du solltest darauf achten, dass der Abstellplatz an dem du dein Rad anbinden willst, gut von allen Seiten einsehbar ist. Ein Dieb oder Vandale, der von allen Seiten beobachtet und überrascht werden kann, sucht sich ein sicheres Objekt, bei dem er nicht gestört oder überrascht werden kann. Auch solltest du darauf achten, dass dein Rad immer mit dem Rahmen an massiven Gegenständen angeschlossen wird. Niemals das Rad nur an dem Vorderrad sichern, weil sonst der ganze Rest des Fahrrades leicht entwendet werden kann. Niemals solltest du auch dein Rad draußen übernachten lassen.
Ein solides, sicheres Schloss bekommt man schon ab 40 €. Man muss nicht 100€ oder mehr ausgeben, um sein Rad zu sichern. Um sein Rad kurfristig zu sichern (Bäcker, REWE usw.) reicht es das Rad abzuschliessen, man muss es dan nicht unbedinget anschliessen.
Mittelbar ja, unmittelbar nein.
Vielleicht ist er drogensüchtig und muss sich alle Nase lang eine Line Koks reinziehen!
Nein, das ist nicht für sinnvoll. Selbst der schmälere Maxxis 2.5 ist bereits fast 200 Gramm schwerer und somit träger als der Schwalbe 2.6. Du würdest dir mit dem Maxxis 2.5 verminderte Agilität (aufgrund des grösseren Gewichts, der trägeren Massen) und auch verminderten Fahrkomfort aufgrund des geringeren Querschnitts einkaufen.
Die Profilgestaltung des Maxxis ist für den reinen (grobschlächtigen) Offroad Einsatz konzipiert. Die Profilgestaltung des Schwalbe ist differenzierter. Er entfaltet auf Wald- und Feldwegen seine ganze Stärke.
Ich fahre 365 Tage im Jahr. Bei jedem Wetter.
Absolutes Grün.
Unser Auge findet darin eine reale Befriedigung. Die Farbe bewegt sich nach nirgend hin und hat keinen Beiklang von Freude, Trauer oder Leidenschaft. Sie verlangt nichts und ruft nirgend hin. Es ist ein unbewegliches, mit sich selbst zufriedenes, nach allen Richtungen beschränktes Element.
Ja, du hast dich damit nach § 315c (1) des StGB (Gefährdung des Straßenverkehrs) strafbar gemacht und hättest mit einer Geldstrafe bestraft werden können.
"Wer im Straßenverkehr...grob verkehrswidrig und rücksichtslos...die Vorfahrt nicht beachtet, und dadurch...fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."
Rennräder sind Sportmaschinen und nicht alltagstausglich. Wenn du etwas alltagstaugliches in der Richtung suchst, solltest du dich bei Gravelbikes oder besser noch bei Randonneuren umschauen.
Nein.
Schwarz ist die Farbe des erloschenen Lebens. Schwarz ist die Farbe des Todes und des Grabes, Zeichen der tiefsten Trauer und Klage, wie sie durch den Tod verursacht wird. Schwarz bedeutet das Nein zum Leben. Einsamkeit und Kälte verbreitet sich um Schwarz, alles Leben, alle Tätigkeit wird von Schwarz gehemmt. Schwarz ist abgeschnitten vom Wirklichen und weiß nichts vom Glück und sieht nichts von Freude.
Schwarz ist wie ein Nichts ohne Möglichkeit. Es klingt wie ein totes Nichts nach dem Erlöschen der Sonne, wie ein ewiges Schweigen ohne Zukunft und Hoffnung.
Ja, das darfst du.
3.8. der AGB sagt: Das Mitglied darf das Mikromobilitätsprodukt nur in dem Land nutzen, in dem es ein Abonnement abgeschlossen hat.
https://swapfiets.de/de-DE/terms
d.h. du dürftest dein Swap fiet nicht ins Ausland mitnehmen.
Weil das bestehende Farbspektrum vollkommen ist. Und mehr als Vollkommenheit können wir nicht anstreben bzw. erreichen.
Es sind nicht nur die millionenfach verschiedenen Farbtöne im Farbspektrum die uns überwältigen. Auch das Spiel von Licht und Schatten machen den Eindruck der Farben erst so richtig bunt.
Bei absolut jedem Wetter.
Ich habe mir gerade den Mechnanismus meiner Ortlieb Tasche angeschaut. Ich denke mal, dass diese auf deinen Gepäckträger passen würden.
Tue recht und scheue niemand!
Der Ortsname ist erstmals 1460 schriftlich dokumentiert und geht zurück auf dän. ryg bzw. altnordisch hryggr für Rücken, was hier einen langgestreckten Hügel meint. (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCgge)
Für die reine Geschwindigekitsüberschreitung von 10 km/h kannst du in dem o.g. Fall nicht belangt werden. Wenn du jedoch durch eine unangepasste Fahrweise dort Fussgänger gefährden würdest, würde dir ein Bussgeld von 30 Euro und ggf. ein Punkt in Flensburg drohen.
Fahrräder bewegen sich nicht in einem rechtsfreien Raum: Auch für sie gilt die allgemeine Sorgfaltspflicht. Das heißt:
Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
§ 1 Absatz 2 StVO
https://www.bussgeldkatalog.org/fahrrad-geschwindigkeit/
Nein, es lohnt sich nicht. Dass Tubeless weniger Rollwiderstand hat als ein konventioneller Reifen, ist ein Ammenmärchen. Warum sollte der Reifen weniger Rollwiderstand haben als ein Schlauchreifen, wenn die gleiche Decke verbaut ist? Der Tubeless hat den marginalen Vorteil, dass er gegenüber dem Schlauchreifen etwas Gewicht einspart und somit etwas weniger Masse bewegt werden muss. Aber diesem winzigen Vorteil stehen auch viele Nachteile gegenüber, die ein Tubeless mitbringt.