Die Kette wird sich weiter längen, ob du sie spannst oder nicht. Das liegt in der Natur der Sache. Jede Kette die in Betrieb ist, verschleist. Du sparst hier an der falschen Stelle. Wenn die Kette verschlissen ist solltest du sie wechseln.

...zur Antwort

Im Zweifel musst du den Schaden bezahlen. Du bist der Beweissicherung nicht ausreichend nachgekommen. Du hättest noch an der Unafllstelle, den Schaden an deinem Fahrzeug feststellen müssen und der anwesenden Polizei anzeigen müssen, damit diese den dokumentiert. Damit hätte man den Unfallverursacher in die Pflicht nehmen können, den Schaden zu bezahlen.

Das steht in deinen AGBs:

5.2 Der Mieter ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass alle zur Schadensminderung und Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Zu diesem Zweck hat der Mieter jeden während seiner Miete entstehenden Schaden unverzüglich der Polizei zu melden. Dies gilt auch bei Unfällen mit Pollern, Zäunen oder auch sonstigen Absperrungen oder sonstigen Markierungen und Begrenzungen. Soweit die Polizei eine polizeiliche Aufnahme ablehnt, hat der Mieter dies MILES unverzüglich mitzuteilen und das weitere Vorgehen abzustimmen. Bei Unfällen mit verletzten Personen ist zusätzlich unverzüglich die Feuerwehr zu informieren.

...zur Antwort

Du kannst dir ohne Probleme, einen kapazitiv größeren Akku kaufen (z.B. 750 Wh statt 50Wh) und damit mehr Reichweite generieren. Du kannst dein Bike aber nicht mit dem Kauf eines stärkeren Akkus, wie z.B. eines 48V Akkus statt eines 36V Akkus, tunen, weil du glaubst, das Bike so schneller machen zu können.

...zur Antwort

Das scheint ein Dauerplus zu sein, das von dem Sicherungskasten (rechts) zu irgeneinem Steuergerät geht. Das Kabel sollte ordentlich repariert und anständig isoliert werden.

...zur Antwort

Ich vermute, dass der Gedanke, du könntest Dein Auto kaputt fahren, dir Übelkeit bereitet.

...zur Antwort

Wenn er schon eingeräumt hat, den Schaden verursacht zu haben und er dies auch schriftlich eingeräumt hat, hast du etwas in der Hand, womit du ihn unter Druck setzen kannst. Wenn er dieses Eingeständnis bisher nur mündlich gemacht hat, hast du noch nichts in der Hand, womit du ihn unter Durck setzen könntest.

...zur Antwort

Ich würde das Porto von dem Empfänger jetzt vorab einfordern. Er soll dir das Porto überweisen. Wenn das Porto auf deinem Konto ist, kannst du das Paket nochmal verschicken. Es liegt ja kein Verschulden bei Dir, da " der Empfänger nicht zu ermitteln, bzw. die Hausnummer nicht auffindbar war".

...zur Antwort
Weil die kleinen Kennzeichen alles hässlich machen.

Und so ein grosses Kennzeichen macht das Bike schöner?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Als Kind ja

bis ich lernte meinen Anspruch auf den Sitzplatz mit dem Ausruf: "Ich sitze vorne!" anzusagen. Damit war die Frage ohne jede Diskussion entschieden.

...zur Antwort

Wenn du den Akku deines getunten Bikes ausbaust und in Packtaschen transportierst, kannst du dein getuntes Bikes wie ein Bio Rad fahren und keine Probleme bekommen.

...zur Antwort

Du solltest dir vergegenwärtigen, dass hier weit über 500 Euro an Instandhaltungskosten auf dich zukommen werden, um den Roller wieder auf die Straße zu bringen. Zuzüglich TÜV/AU/HU, Zulassung usw. Hier werden aufwendige Reparaturen klein geredet.

Vergaser muss gereinigt werden, hört sich an wie: muss nur kurz mit Benzin durchgespült werden, erfordert aber vermutlich eine gründliche und komplette Vergaserrevision.

Tacho defekt, heißt auch tatsächlich Tacho defekt - also Neuanschaffung.

Du solltest zu einem autorisierten Yamaha Händler gehen und ihn fragen, was er für einen neuen Vergaser (oder Vergaser Instandsetzung) und einen neuen Tacho (oder Tacho Instandsetzung) in etwa nehmen würde. Denn billig wird das nicht.

...zur Antwort

Dein Fahrlehrer hat mit der Einlassung "... innerorts haben wir uns immer rechts einzuordnen." unrecht. Das war unreflektiertes, dummes Gerede von ihm.

Wie du bereits selbst recherchiert hast, darfst du den "...Fahrstreifen frei wählen". Ein Rechtsfahrgebot gilt aber trotzdem innerorts, wenn du unterhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeit unterwegs bist. Denn dann würdest du den nachfolgenden Verkehr am Überholen hindern.

Da Fahrschüler innerorts häufig unterhalb 50km/h unterwegs sind, müssen sie sich entsprechend rechst einordnen.

...zur Antwort

Ja, wer Kopfschutz trägt ist risikofreudiger und begeht eher einen Unfall als ohne Kopfschutz.

...zur Antwort

Mit Werten von -6,25 dpt auf einem Auge ist es sehr unwahrscheinlich, die Erstuntersuchung für die Pilotenlizenz Klasse 1 in Europa zu bestehen, da die Grenzwerte in der Regel bei -6,0 dpt liegen. Die Entscheidung obliegt letztlich dem Fliegerarzt und kann bei sehr knappen Werten im Einzelfall unterschiedlich ausfallen. Eine vorherige Kontaktaufnahme mit einem Fliegerarzt zur Beratung ist in jedem Fall empfehlenswert.

Basierend auf den gängigen Anforderungen für die fliegerärztliche Tauglichkeitsprüfung der Klasse 1 (für Berufspiloten) in Europa ist die Möglichkeit, Pilot zu werden, mit Ihren Werten von -6,25 dpt und -5,25 dpt stark eingeschränkt.

Hier sind die entscheidenden Punkte, die Sie beachten müssen:

  • Grenzwert für Myopie (Kurzsichtigkeit): Die europäische Luftfahrtbehörde EASA (European Union Aviation Safety Agency) und das deutsche Luftfahrt-Bundesamt (LBA) setzen den Grenzwert für die Myopie bei der Erstuntersuchung in der Regel auf maximal -6,0 Dioptrien fest. Ihr Wert von -6,25 dpt auf einem Auge liegt knapp über dieser Grenze.
  • Korrigierte Sehschärfe: Unabhängig von den Dioptrienwerten muss die korrigierte Sehschärfe (der sogenannte Visus) auf jedem Auge mindestens 0,7 (70 %) und beidäugig 1,0 (100 %) betragen. Dies wird mit Brille oder Kontaktlinsen gemessen. Wenn Sie diese Werte erreichen, könnte dies ein Vorteil sein.
  • Ausnahmen und Einzelprüfungen: In seltenen Fällen und unter bestimmten Umständen kann ein Augenarzt, der auf Luftfahrtmedizin spezialisiert ist (ein sogenannter Fliegerarzt), eine Einzelfallentscheidung treffen. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn die Myopie stabil ist und keine weiteren augenärztlichen Auffälligkeiten vorliegen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass dies Ausnahmen sind und keine Regel.
  • Augenlaser-OP: Viele Personen mit hoher Fehlsichtigkeit entscheiden sich für eine Augenlaser-Operation. Auch hier gibt es strenge Vorgaben:
  • Der präoperative Wert darf oft -6,0 dpt nicht überschreiten. Da Ihr Wert über diesem liegt, könnten Sie auch hier Probleme bekommen.
  • Nach der Operation muss das Ergebnis über einen bestimmten Zeitraum (meist 6-8 Wochen) stabil sein.
  • Spezielle Tests zur Blendempfindlichkeit und zum Dämmerungssehen werden durchgeführt, die nach einer Operation beeinträchtigt sein könnten.

(Quelle:: Google Gemini)

...zur Antwort