Woran erkennt man ein Netzwerkkabel?
Ich habe hier einen ganzen Haufen ähnlich aussehnder, aber unterschiedlicher Kabel liegen. Welche Beschriftung hat ein Kabel um 2 PCs zu verbinden?
4 Antworten
Was Du brauchst ist ein sog. CAT5, CAT5+ oder CAT6 Kabel. Alle diese Kabel haben an beiden Enden RJ45 Stecker, die sehen aus wie Western Telefonstecker, haben aber acht Kontakte. CAT6 und CAT5+ haben normalerweise Metallummantelte (abgeschirmte) Stecker. In jedem Fall sollte auf dem Kabel selbst CAT.5/CAT.5+/CAT.6 stehen.
Wenn Du zwei PC direkt, also ohne Switch, miteinander verbinden willst brauchst Du jedoch ein sog. Crossover Kabel. Da sind zwei Adernpaare gegeneinander vertauscht. Diese Kabel haben oft, aber nicht immer, rote Steckerkappen.
Du kannst das problemlos ausprobieren, wenn's kein Crossover is, dann geht die Link LED halt nicht an. Kaputt geht nix
Sieh dir das Foto von kilroy an. So ein Stecker muß auf beiden Seiten des Kabels sein. Die Beschriftungen auf dem Kabel sind vom Kabelhersteller, nicht von der Firma, die die Stecker montiert. Insofern kann man von der Beschriftung NICHT auf die Funktion schließen.
Es gibt auch noch sogenannte Crossover-Kabel. Sie sind für die DIREKTE Verbindung von 2 PC's gedacht, wenn man keinen Router hat. Die Kabel sehen genauso, wie Netzwerkkabel aus, wobei die 4 mittleren Adern gekreuzt sind. Wenn man sich den Stecker genau anschaut, kann man die farbliche Reihenfolge der einzelnen Adern sehen. Ist diese an beiden Steckern gleich, handelt es sich um ein Netzwerkkabel, wenn nicht, um ein Crossover-Kabel.
An pjakobs: Ich verlege mit meiner Firma ausschliesslich nur noch CAT7-Kabel, da ab 30 meter Länge bei CAT6 zuviel Dämpfungsverluste auftreten und Zukunftssicherheit vom Kunden gewünscht wird.
es steht mitlerweilse oft "ftp" drauf, obwohld das eigentlich was anderes meint... CAT5 ist die gängigste Abschirmklasse und häufig auch so gekennzeichnet.
Hier ein aussagekräftiges Foto:
http://www.embet.com/netzwerkkabel.gif
Da gibt's zwei ähnlich aussehende; die größeren Stecker sind für die Netzwerkkarte (LAN), die kleineren hatte man früher bei den analogen Modems. Aber wegen der unterschiedlichen Größe können Sie ohnehin nicht verwechselt werden.
Es gibt natürlich auch noch Cat7, aber die hat man selten einfach so rumliegen.