CAT 6 U/UTP Patchkabel / Netzwerkkabel l=10m für schnelle Datenübertragung geeignet?
Hallo zusammen,
Ich möchte von meiner 10 Meter entfernten Fritz-Box zu meinem PC ein LAN-Kabel legen. Ich habe von Kabel-Deutschland DSL 100.000 und bisher mit einem Netzwerkkabel auch Downloads mit 12MB/s + durchführen können. Leider kann ich dieses geschirmte Netzwerkkabel nicht verwenden, da ich es nicht zwischen Laminatboden und Wand verlegen kann. Mein Plan war es zu einem CAT 6 U/UTP Kabel zu greifen, da ich dieses in flacher ausführung (1,5mm) bekomme. Da dieses ja völlig ungeschirmt ist, frage ich mich, ob ich da Probleme bekomme, bzw. ob ich mit ähnlich guter Geschwindigkeit über dieses Kabel rechnen darf? Da ich es am Boden entlang lege wird dort kein anderes Kabel in der Nähe sein, abgesehen von den ersten 20cm aus dem Router. Von den Warmwasserrohren, die Teilweise (ca 3m) in direkter Nähe verlegt sind sollten ja keine Störungen ausgehen (?).
Kann mir jemand sagen warum ich nur Leitungen mit 4x2 Adern finde? Es wären doch 2x2 völlig ausreichend für ein Patchkabel, soweit ich das weiß.
LG Steffen
5 Antworten

Mehr als absolut ausreichend :-)
Jedes, auch das allerbilligste Cat.5 Kabel ist voll für 100m Gigabit-zertifiziert!
Ungeschirmt ist für Zuhause sogar besser, als geschirmt! Wenn du eine Schirmung hast, muss die speziell geerdet sein -> wo ist das bei dir zuhause der Fall? Richtig: nirgends. Und in dem Fall macht die Schirmung eher Probleme, als dass es solche verhindert. Schirmungen machen nur in grossen Netzwerken (v.a. in ausgesetzten Produktionsanlagen etc.) Sinn, wo das Konzept von A-Z richtig durchgestylt ist. Dazu gehört z.B. dass immer nur EINE Seite geschirmt ist und nicht beide,.... usw. Sowieso hast du zuhause kein Umfeld, wo auch nur irgendeine Art von "Gefahr" für dein Netzwerk droht :-))
8 Adern ist der Standard der UGV (universelle Gebäudeverkabelung). Damit kannst du jede Art von Netzwerk und auch Telefonie betreiben. Ansonsten wäre mit 4 Adern nur max. 100 MBit/s möglich -> Gigabit benötigt alle 8 Adern des Kabels.

-
4x2 weil es einem Standard für strukturierte Verkabelung entspringt und die soll dienstneutral sein
-
Geschwindigkeit wird eher nicht leiden, ist ja CAT 6 und das bottleneck ist Dein DSL nicht Dein LAN
-
ungeschirmte Kabel sind weniger gut geschützt gegen Einstrahlung von Außen und können auch eher eine Störquelle sein
-
das Wasserrohre an der "gemeinsamen Erde" liegen würde ich mit einer Frage kontern: Weißt Du, was hochfrequente Sigale so tun? Wirklich beantworten kannst Du das nur mit einem spectrumanalyzer
-
mein Tipp: kaufen, probieren und im Zweifel zurück an Absender ;)


- Ein ungeschirmtes TwistedPair-Kabel funktioniert bis 1 Gigabit/s (http://www.cat5.de/patchkabel/patchkabel-typen.htm)
- 4x2 Adern sind in der Norm für strukturierte Verkabelung (IEC 11801 und DIN/EN 50173) vorgeschrieben. Deshalb gibt es die nicht anders.

Gigabit-Ethernet kann problemlos mit Cat5e UTP realisiert werden bei Segmentlängen bis 100 Metern. UTP heißt Unshielded Twisted Pair - also ungeschirmtes Kabel. Ich sehe also kein Problem.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#UTP , klingt nicht so als ob es Probleme bereiten würde.