Woher weiß man ob das Bio-Fleisch im Laden wirklich Bio ist?

4 Antworten

Bio-Fleisch im Laden erkennt man am verpflichtenden grünen EU-Bio-Logo, das nur Fleisch mit mindestens 95% Bio-Inhaltsstoffen tragen darf, an der daneben abgedruckten Kontrollstellennummer im Format AT-BIO-xxx und dem exakten Herkunftshinweis („Österreichische Landwirtschaft“, „EU-Landwirtschaft“ o. Ä.) auf der Verpackung.

Die Codenummer setzt sich zusammen aus dem ISO-Länderkürzel (AT), dem Hinweis „BIO“ und der dreistelligen Referenz der jeweils zuständigen Bio-Kontrollstelle (z.B. AT-BIO-301 für Austria Bio Garantie, AT-BIO-401 für BIOS) und garantiert regelmäßige externe Prüfungen nach EU-Öko-Verordnung.

Unverpacktes Bio-Fleisch muss durch Aushang eines gültigen Bio-Zertifikats belegt, räumlich oder zeitlich getrennt gelagert und bei Verkauf Auskunft über Kontrollnummer und Erzeuger geben. Darüber hinaus weisen Siegel wie AMA-Biosiegel oder BIO AUSTRIA auf noch strengere nationale Verbandsstandards und lückenlose Herkunftsketten hin.

Ob Bio-Fleisch im Laden wirklich Bio ist, erkennt man am besten am offiziellen Bio-Siegel – zum Beispiel dem grünen EU-Bio-Logo oder dem deutschen Bio-Siegel. Diese stehen für bestimmte Standards bei Haltung, Futter und Tierwohl. Wichtig ist aber auch, wo du kaufst: Bei vertrauenswürdigen Bio-Märkten, Metzgern oder Direktvermarktern ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass alles stimmt. Wenn du unsicher bist, schau dir die Herkunft genauer an oder frag einfach nach – gute Anbieter geben gern Auskunft.

Produkte mit nem Bio-Siegel muessten von Kontrollstellen regelmaeßig ueberprueft werden.

Ob das Unternehmen alles einhaelt oder die Kontrollstellen irgendwie austrickst, kannst du nicht sagen

steht drauf, und das Siegel gibt es nur wenn die vorgaben dafür eingehalten werden.