Woher kommen Pflanzensamen?
Wenn man z.B. im Laden Karottensamen kauft woher kommen die? Wenn man die Karotten ertet sind dort ja auch keine Samen.
5 Antworten
Woher kommen Pflanzensamen?
Die Karotte ist zweijährig: im 1. Jahr nach der Aussaat bildet sich die Wurzel.
Wird sie nicht geerntet, sondern stehengelassen, kann sie im 2. Jahr blühen.
Aus der Blüte entwickelt sich der Samen. Das ist dann Grundlage für eine weitere Generation.
Auf Möhren spezialisiert hat sich übrigens der Schwalbenschwanz, ein wunderbarer, riesiger Schmetterling, der in den richtigen Biotopen gar nicht so selten und bedroht ist wie sonst überall! Ich habe schon dreimal welche gesehen!
Er kann sich nur fortpflanzen, solange eine seiner Wirtspflanzen, z. B. Doldenblütler wie die Möhre, stehenbleibt und im 2. Jahr Früchte trägt. Darin entwickeln sich die Puppen dieses Schmetterlings.
Die 'Karotte' Ist das unteirdische Speicherorgan. Es gibt natürlich auch einen überirdischen Pflanzenteil (das Karottengrün) das irgendwann auch blüht und dann Samen hervorbringen kann.
Das geschieht normalerweise im zweiten Wachstumsjahr.
Wenn sie blühen gelassen werden bilden sich dort auch Samen. Die meisten Pflanzen werden aber genau davor geerntet.
Karotten sind normale Bluetenpflanzen die im 2. JAHR oberirdisch bluehen.... und Samen ansetzen. Was wir essen sind die unterirdischen Wurzeln.
Karotten blühen und fruchten erst im 2. Standjahr. Der Samen kommt in der Regel von Saatzuchtbetrieben.