Wlan Sticks funktionieren einfach nicht?
Ich brauche langsam mal wirklich eure Hilfe, ich weiß nicht mehr weiter. Es ist mir nicht möglich ein lan kabel zu legen und ich muss auf wlan sticks zurück greifen. Aber keiner funktioniert wirklich. Ich habe jetzt 4 Stück probiert, 2 von fritz, einen tp link und einen No Name. Alle Sticks trennen sich immer mal wieder selber und verbinden sich neu mit dem pc, alle sticks verursachen immer mal wieder alle paar Minuten einen hohen Ping. Einfach flüssig zu spielen ist da einfach nicht möglich. Ich habe alle Optionen in den Einstellungen durch und auch beim Router alles probiert, aber nichts hat geholfen. Jetzt die große Frage, weil ich da keine Ahnung von Hardware habe: kann das Internet, dass vom stick per USB Kabel zum Mainboard geschickt wird, einfach nicht verarbeitet werden? Ist es möglich das mein Mainboard oder ein anderer Teil meines PCs dafür verantwortlich ist und die Sticks eigentlich funktionieren? Wie kann ich das feststellen und woran kann das liegen?
6 Antworten
Hatte ich an einem Rechner mit Windows 10 Pro auch. Da war irgendwie der Wurm drin. Egal, welche WLAN-Sticks ich da installiert und angesteckt habe, vorne oder hinten, immer wieder Unterbrechungen. Auch eine PCIe-WLAN-Karte habe ich eingebaut und trotzdem nach wenigen Tagen damit Probleme gehabt. Das Windows System hatte ich selbst installiert und alle Mainboardtreiber und den Grafikkartentreiber korrekt installiert, hat alles nichts geholfen. Auch das mehrmalige Zurücksetzen aller Netzwerkadapter auf die Werkseinstellungen nicht!
Nachdem ich das System komplett mit Windows 10 Pro neu installiert hatte, gab es diese Fehler nicht mehr! Ich hab dann interessehalber meinen ganzen Windpark an WLAN-Sticks damit getestet, also auch drei FritzWLAN Sticks, den von TP-Link, den von Hercules, den von Netgear und auch den von Hama - alle haben funktioniert, ohne irgendwelche Probleme, ich habe das halbe Internet leergesaugt zum Testen ;-)
Also, sichere deine Daten, setz dein System komplett neu auf und schließe dann den besten der Sticks an.
Welches Mainboard hast du denn? Windows 10 oder 11?
Danke für die Antwort. Ich habe auch Windows 10 Pro und das Mainboard ist: Gigabyte GA-AX370-Gaming 3. Ich werde einmal probieren alles neu aufzusetzen.
Warum mußt du auf einen Stick zurückgreifen?
Bau dir ne gescheite PCIe-Karte ein, die auch die Antennen per externer Station aufstellen kann und dann kannst mehr erreichen als Mittwoch nem Stick‘chen
möglcihkeit von Powerline wäre auch noch gegeben, aber auch die haben störeinföüsse zu genüge und Unkalkulierbarkeit Faktoren
Das dürfte nicht am Stick liegen, (die funktionieren oder nicht) sondern an seinem
Anschlusspunkt,
Nicht versteckt, mindestens eine USB Verlängerung das ihn vom dem Rechner wegbringt, also nicht einfach runterhängt. Besser ist eine Wlan Antenne.
Oder am Weg zum Router.
Wlan hat diverse Störeinflüsse.
- Sämtliche andere Funknetzte Wlan, Bluethoote, Babyfone, Alexa und ihre Kollegen. Kopfhörer ohne Kabel.
- Mikrowellen
- Stahldeckenträger
- Gipskarton,
- Wasserleitungen in der Wand hinter dem Router.
- Wände, Die Wlan spiegeln
Es gibt 5 Varianten Das Signal besser zum PC zubekommen. (Nach Schulnoten Aufgelistet)
1 Lan Kabel
Ja ich lasse es drin denn die Aussage ich kann kein Lan Kabel legen kommt zu schnell, ohne darüber nach zu denken.
ist ungeschlagen, Selbst die billigsten Scheuerleisten haben 2 nuten zur Kabelführung. Es gibt neuerdings flache die passen auch in die Tür fuge.
Bei Laminat wird es schwieriger. Da musst du bohren Eine Option sind Starke Magneten die gibt es in rund (5mm) ein paar davon in ein Dünnes Säckchen an ein Schnur. auf der anderen Seite auch welche. dann ziehst du das Kabel vorsichtig durch das Loch. hinterher zumachen und dann Möbelklebefolie. ist etwas Frimelei.
oder waagerecht an der Zimmerdecke entlang oder an der Treppe hoch.
Nicht alle Türrahmen sind Massiv verschäumt. Wenn eine Seite rausgeht, dann da hinter.
Soll es nach oben. Bei einer Treppe kann man tricksen, ein Ledband als Sicherheitslicht mit Bewegungsmelder darüber kleben. Oder man setzt eine Rankelpflanze und zieht das Kabel gerade nach oben.
2 Accesspoint
Die bekommen das Signal über ein Lan Kabel und geben dann Wlan aus. Bringen das Signal damit zum Rechner. (z.B. in die nächste Etage) Das kann auch ein alter Router sein, ein Repeater, Die dann eingerichtet werden müssen.
https://praxistipps.chip.de/access-point-einrichten-so-gehts_49242
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/
3 Mesh
4 Dlan.
ein Adapter wird an eine einzelne! Steckdose in der Nähe des Router gesteckt und bekommt das Signal dann Per Lan Kabel vom Router. Der schickt das ins Haustromnetz der zweite oder weitere Adapter geben dir dann, egal an welcher Steckdose vom Haus, Wlan.
Das klappt nicht immer. (daher steht es an Punkt 4) aber das es eine geniale Variante ist. Sollte man es versuchen. Adapter online bestellen, da hast du Rückgaberecht.
5 Repeater.
Da normale, auch die Einfachsten Speedports der Telekom (meiner kam aus dem A&V 20€) Gute 12/13 m machen, ist das Meist sinnlose Geldausgabe.
Repeater werden im Verkauf gerne als Wlan Verstärker bezeichnet. Das lässt KD die von der Materie wenig Ahnung haben, natürlich auflaufen. Man kann das Wlan aber nicht Verstärken. Deutsche Router senden volle Wlan Stärke. Repeater stellen ein Neues Wlan Netz auf. Was aber Bei einfachen Repeatern Problematisch ist.
Sie müssen
- den Router sehen, Was durch Wände natürlich nicht funktioniert
- Zum Router weit genug weg sein, um sich nicht gegenseitig zu stören (wlan hasst Wlan)
- nah genug dran, um ca. 50% Wlan Stärke vom Router zu bekommen.
Du verschiebst damit den Sendungspunkt Wlan um ca. 3 Meter das kann funktionieren. wenn er dann an der Türöffnung sitzt, damit eine Wand umgeht
Habt ihr dazu eine Wohnung. Dann kommen ja von den Nachbarn rundherum Wlan netzte dazu und dann kommt der Repeater dazu. Da kommt weniger Wlan Stärke an als ohne Repeater.
Die Idee von CatsEyes ist schon sehr gut, es kann aber u. U. auch am Router liegen.
Testweise solltest du evtl. versuchen, dem Stick eine feste IP zuzuordnen anstatt eine dynamische, sowohl im Router, als auch bei der Wlan-Verbindung.
Wenn WLAN-Sticks etwa hinten am PC eingesteckt werden, sind sie oft "wunderbar" funktechnisch abgeschirmt, egal, welches Fabrikat. Mein Tipp: Besorge Dir eine USB-Verlängerung (50cm oder 1m) und positioniere den Stick damit weg vom Rechnerblech und Wänden so, dass Du ihn sehen kannst. So kannst Du auch die besten Positionen ausprobieren.
Update: WLAN verhält sich in gewisser Weise wie Licht, eine Lampe hinter dem PC beleuchtet den Raum auch nicht so gut als wenn sie frei sichtbar ist. WLAN-Funkwellen verhalten ebenso, insbesondere die 5GHz-Version.