WLAN Problem anscheinend erkannt. Kann mir jemand etwas zum Fritz! Repeater 2400 sagen und wie würde eine "Reihenschaltung" funktionieren?
Guten Tag.
Ich habe lange mit meinem WLAN gekämpft. Wollte es gar aufgeben und am liebsten im Haus ein paar Wand aufbohren, um ein LAN Kabel zu verlegen.
Um es kurz zu machen. Ich glaube das ist nicht mehr nötig. Die Ursache für meine Verbindungsabbrüche ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mein Fritz!Wlan Stick. Der verliert immer wieder die Verbindung, obwohl beispielsweise das Smartphone immer noch im Internet ist.
Ich will nun mein jetzigen Fritz! Repeater 310 mit einem Fritz! Repeater 2400 erweitern. Der 310 soll ins Erdgeschoss (neben der Treppe) und in der 1. Etage im Flur auch neben Treppe soll der neue 2400er angebracht werden. Laut meinem Informationen verfügt der Repeater über ein LAN Port per LAN Kabel mit meinem PC verbinden. (So entfällt der WLAN Stick) So muss ich nicht ein LAN Kabel durchs ganze Haus ziehen, sondern nur auf kurzer Strecke.
Zu den Fragen: Hat jemand Erfahrung mit dem 2400er und wie läuft das mit der "Reihenschaltung" der Repeater? Würde das zw. dem 310er und 2400er funktionieren, oder nicht?
Satzkorrektur: Den WLAN Repeater möchte ich via Lan Port mit einem LAN Kabel mit meinem PC verbinden.*
2 Antworten
Repeater im Allgemeinen aber ganz besonders Reihenschaltungen sind ein Desaster in Hinsicht auf Performance. Da WLAN ein Halbduplexverfahren ist, kann nicht parallel gesendet und empfangen werden. Ein Repeater im Netz bedeutet halbierte Geschwindigkeit, zwei ein Viertel der Geschwindigkeit und immer so weiter. Eine kabelgebundene Lösung, sei es direkt zum Client oder an einen AccessPoint, wären eine deutlich bessere Alternative, wenn irgendwie möglich.
Jap. Beim FritzRepeater 3000. Von welchem hier in keinem Wort die Rede war.
Davon mal abgesehen ist und bleibt es nichtsdestotrotz Halbduplex, nur durch die Verteilung auf zwei separate Bänder fällt es am Repeater selbst nicht mehr ins Gewicht. Spätestens aber bei einem zweiten Repeater in Reihe oder mehreren am Router selbst ist die Sache wieder gegessen.
Der Hauptfall - 1 Repeater - ist damit eben kein Halbduplex mehr! Darum ging es doch.
Aktuell bekomme ich von meinem Repeater 16-17mbit (von möglichen 25) und 4-5 mbit von 5mbit. So schlecht schlägt sich das bisher nicht. Will nur nicht mehr auf den Stick angewiesen sein.
Persönliche Erfahrung mit AVM-Geräten (1750E + Fritz!Box 7170 zur Fritz!Box 7490), übergangsweise während gebaut wurde: es geht. Die Übertragungsgeschwindigkeit sieht man unter "Mesh" und kann die Positionen des "Zwischen-Repeaters" korrigieren. Ich hatte etwas um 4,5 bis 5,0 MBit/s, das war wenig, aber es war stabil. Als mehr als eine Notlösung würde ich es nicht bezeichnen.
Hallo,
die Zeit:
Ist doch bereits vorbei!
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzwerk/48984-tri-band-und-mesh-der-avm-fritz-repeater-3000-im-test.html
Da es dort die beiden Kanäle 2,4 und 5GHz gibt und einen 3. auf 5 GHz zur Verbindung mit dem Repeater!
Grüße aus Leipzig