Wird bei Dativ und Akkusativ zunehmend geschlampt?
Immerzu kann man es im Radio oder TV hören:
Wir wissen von dem Kandidat ...
Wir sehen den Kandidat ...
Das erforderliche -en wird einfach weggelassen, natürlich nicht nur bei diesem Wort. Ist das inzwischen grammatikalisch erlaubt oder nur diese reduzierte Sprachfähigkeit, die man eigentlich von Moderatoren nicht erwarten sollte?
5 Antworten
Den Ausdruck "reduzierte Sprachfähigkeit" finde ich gut. Ist leider zutreffend, denn das Unterschlagen der Endung "en" ist nach wie vor regelwidrig.
Das hat nichts mit Dativ/Akkusativ zu tun sondern mit Deklinationsklassen.
Es gibt im Deutschen für nicht-feminine Wörter im Singular zwei Deklinationsklassen: Die starke Deklination bildet ihren Gen. auf -s, die anderen Kasus sind endungslos (abgesehen vom aussterbenden Dativ-e):
der Mann
des Mannes
dem Mann
den Mann
Und dann haben wir noch die schwache Klasse Die bildet alle Kasus außer dem Nom auf -n. Dazu gehören alle substantivierten Adjektiva (z.B. Junge, aber auch solche, bei denen man den adjektivischen Ursprung nicht mehr leicht sieht, wie z.B. Mensch).
der Graf
des Grafen
dem Grafen
den Grafen
Das ist die kleinere Klasse, und sie schrumpft im Lauf der Zeit, es treten also immer mehr Wörter aus der schwachen zur starken Klasse über (z.B. der Hahn, des Hahnen, heute des Hahnes). Andererseits wächst sie aber auch, weil adjektivische Neubildungen zunächst einmal schwach dekliniert werden.
Kandidat ist eine Ableitung von einem lateinischen Adjektiv candidatus ‘sich um ein öffentliches Amt bewerbend’ (eigentlich bedeutet es ‘weiß bekleidet’, weil sich die Kandidaten in einer hellen Toga der Wählerschaft präsentierten). Deshalb wird es schwach dekliniert. Weil aber schwach deklinierte Substantive immer schon eine Tendenz zur Stärke hatten und weil viele nicht von dem adjektivischen Herkunft des Wortes wissen, deklinieren es manche Sprecher stark (was ich für falsch halte).
Der Duden erlaubt die starke Deklination bei diesem Wort nicht, aber das wird sich schon ändern, wenn nur genug Leute die falschen Formen verwenden.
Sehr aufschlussreich.
Und ja, die Sprache versimpelt sich wohl auf Dauer. Und jedem Idiot (!) ist das egal 😊
Sehr interessant, danke! Vor allem die Herkunft des Wortes Kandidat finde ich spannend.
Jo. So isses. Leider.
Nee, "erlaubt" ist das "dudenmäßig" nicht:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Kandidat
Aber so isses. Sieht man ja auch hier bei GF jeden Tag.
Gruß, earnest
Ja, es wird. Da es auch immer weniger gebildete Zuschauer gibt, denen das auffallen könnte, kann man inzwischen so falsch daherschwafeln, wie man will.
Ist das inzwischen grammatikalisch erlaubt
Was heißt "erlaubt"? Niemand wird gezwungen, korrektes Deutsch zu reden und sich an die Regeln zu halten. Höre dir unsere Spitzenpolitiker und Vertreter unseres Landes an! Die reden auf Grundschulniveau und da meine ich nicht MEIN Grundschulniveau vor über 40 Jahren.
Für mich hat es sich immer schon erledigt wenn jemand sagt: "Das macht Sinn!"
Das mit den fehlenden Endungen fiel mir bisher nur beim geschriebenen Wort auf.
Ich werde künftig besser hinhören.
"Das macht Sinn" macht aber Sinn und hat mit den angesprochenen Problemen nichts zu tun.