nerven mit Dativ oder Akkusativ?
Hallo,
in einem Buch steht über Bürosünden.
Dort steht auch diese Satz, was ich grammatikalisch nicht verstehe:
„Das nervt die Deutschen.“
Hier ist Nomen von Dativ (Deutschen) aber Artikel von Akkusativ (die).
Eigentlich sollte so sein oder:
Das nervt den Deutschen.
Ich meine beide von Dativ.
oder wenn es Akkusativ ist, dann:
Das nervt die Deutsche.
2 Antworten
DIE Deutschen ist der Plural von DER Deutsche. Es sind also ALLE Einwohner Deutschlands gemeint und nicht EIN bestimmter oder EINE bestimmte.
Der Akkusativ (WEN nervt es?) - und nicht Dativ ist also "die Deutschen".
Du suchst falsch.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Deutscher
der Deutsche/ein Deutscher; Genitiv: des/eines Deutschen, Plural: die Deutschen/zwei Deutsche
Ich dachte Plural ist Deutsche und n addiert man zum Plural Dativ Nomen.
Du musst bei deinen Überlegungen bedenken, dass "Deutschen" ein substantiviertes Adjektiv ist und folglich auch wir ein Adjektiv flektiert wird:
Wer nervt wen? - Die Fliegen nerven die schönen/lauten/deutschen Hunde.
Insofern lautet auch das Substantiv, das das Volk beschreibt, im Akkusativ Plural "die Deutschen".
Das hat etwas mit der starken bzw. schwachen Adjektiv-Flexion (/-Deklination) zu tun. Von der hast du vielleicht schon einmal gehört.
Hier steht was anderes:
https://en.m.wiktionary.org/wiki/Deutsche
Plural doch Deutsche