Wieso ist Satellitenfernsehen kostenlos?
Wer bezahlt denn die ganzen Kosten für die Satelliten und so weiter also das kostet ja auch alles Geld die ganze Übertragung und so
7 Antworten
Der Empfang ist kostenlos, ja, aber den Rundfunkbeitrag musst man ja dennoch zahlen! Und die Sender, die man damit empfängt, schalten i.d.R. Werbung und beteiligen sich an den Übertragungskosten. Und ein Satellit der großflächig ein Signal überträgt ist im Unterhalt günstiger, als in jedes Haus Übertragungskabel zu verlegen.
Okay aber wer betreibt denn die Satelliten also wer stellt denn das her machen das die Sender
Der Satellitenbetreiber vermietet Transponder - sonst nichts.
Die Fernsehsender mieten dann diese Transponder und bezahlen damit den Satellitenanbieter. Man kann auch als Privatperson Transponder mieten, das kostet dann aber jeden Monat einige zig-tausend Euro!
Die Sender tun sich teilweise zusammen oder größere Sendeanstalten mit mehreren Kanälen fassen dann ihre Kanäle zu einem Stream zusammen und senden den dann an den Transponder des Satelliten.
Der verstärkt das Signal (das ist meistens maximal 70 Watt Leistung), mischt das Signal auf eine andere Frequenz und strahlt das dann im Zielgebiet ab wo man dann das Signal mit geringer Energiedichte mit einer Schüssel auffangen kann.
Die Öffentlich rechtlichen bezahlen das mit den GEZ Gebühren die jeder Haushalt zahlen muss, die Privaten finanzieren die Transpondermiete mit Werbeeinnahmen.
Deswegen kannst Du diese Sender vermeintlich kostenlos angucken. Bezahlen tust Du mit Deinen Rundfunkgebühren und dem angucken von Werbung.
Der Grund warum man plötzlich so eilig innerhalb weniger Jahre nach Ankündigung auf DVB-T2 umgestiegen ist bei Terrestrischen Empfang (normale Antenne, keine Schüssel), liegt daran, dass die Privatsender plötzlich die Sendeeinrichtungen für terrestrischen Empfang nicht mehr bezahlen wollten und die Öffentlich rechtlichen das auch nicht alles alleine bezahlen wollten. Denn die Zielgruppe der Privatsender hat zu über 80% Kabel oder Satellit.
Also hat man dann ganz plötzlich und wundersamer Schnelligkeit alles auf DVB-T2 umgestellt. Denn hier kann man nicht nur billiger senden (mehr Kanäle auf einer Frequenz, also mehr Sender die sich die Kosten teilen) sondern T2 erlaubt auch eine Verschlüsselung so dass man für eine Karte im Empfänger bezahlen muss die es einen dann erlaubt das an zu gucken. Bei dem alten T1 hätte man eine eigene Decoderbox benötigt so wie früher für Sky oder andere Bezahlsender.
Und schon muss man dann für HD extra zahlen, das Geld wird dann für die Miete von Sendeanlagen und Satellitentranspondern verwendet.
Deswegen ist - außer bei den öffentlich rechtlichen die sowieso jeder bezahlt - Matsch-Auflösung gratis, ein scharfes Bild bekommt man nur gegen Aufpreis. Und über die Hälfte der Sender haben die "Standard Auflösung" sogar noch Matschiger gemacht als es technisch nötig ist. Einfach um mehr Menschen dazu zu animieren extra für HD zu bezahlen.
Satellitenfernsehen ist scheinbar kostenlos für den Endnutzer, aber die Kosten werden durch andere Einnahmequellen gedeckt. Das sind,
- Werbeeinnahmen: Fernsehsender finanzieren einen Großteil der Kosten über Werbung, die du während der Sendungen siehst.
- Gebühren von Sendern: Viele Sender zahlen den Satellitenbetreibern für die Übertragung ihrer Programme.
- Abonnements: Manche Kanäle sind nur im Rahmen kostenpflichtiger Pakete verfügbar (wie Pay-TV), und diese Einnahmen helfen ebenfalls, die Kosten zu decken.
- Staatliche Finanzierung: Öffentlich-rechtliche Sender (wie ARD und ZDF) werden über Rundfunkgebühren finanziert, also indirekt durch die Nutzer selbst.
Die eigentliche Satellitentechnik wird durch solche Einnahmen gedeckt, auch wenn das Fernsehen selbst kostenlos empfangbar ist.
Es ist nicht kostenlos, die Sender zahlen im Zuge der Streamübergabe an den Satellitenbetreiber, wobei die Kosten unter anderem auch vom Bandbreitenbedarf abhängen.
Und bedenke dabei, daß ein Satellit große Areale bestrahlt und so die Kosten je Abnehmer deutlich günstiger sind, als z.B. bei einer fest verlegten Kabelinfrastruktur.
Das Geld wird dann eben über Verträge gemacht, um private Sender in HD zu sehen.