Wieso fahren Fähren auf deutschen Gewässer mit Wasser im Laderaum?
Hat es was damit zu tun?
"Das Wasser im Laderaum wird benötigt um dem Schiff mehr Tiefgang zu verleihen. Dies hat den Effekt, dass sich das Schiff besser manövrieren lässt. Des Weiteren ist die Schiffsschraube vollständig im Wasser und kann so einen besseren und ruhigeren Vortrieb generieren. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass sich die Gesamthöhe des Schiffes über dem Wasserspiegel verringert."
3 Antworten
Ballastwasser in großflächigen Laderäumen ist eigentlich technisch sehr ungünstig, denn dafür gibt es auf größeren (See-) Sciffen in der Regel kleinräumiger dimensionierte und dafür mehrere Ballastwssertanks.
Neben den von Dir bereits genannten Punkten trägt Ballast bei Fahrten mit wenig Gesamtfracht oder etwas ungleich positionierter Fracht noch zusätzlich zur Lagestabilisiering solcher ballastierungsfähigen Schiffe bei.
Da wäre großflächig auf einer Ebene hin und her schwappendes Wasser äußerst contraproduktiv in der Sicherung einer guten Lagestabilität.Von daher setzt man dort gezielt auf mehrere kleinere Ballastwassertanks, zwischen denen das Wasser nur durch Pumpen und Ventile zur Lagestabilisierung umgeschichtet werden kann.
Aber was in Deiner Aufzählung durchaus noch fehlt, ist das sogenannte Bilgenwasser. Dabei handelt es sich in der Regel um durch Leckagen, Kondensationsprozesse oder andere tief in den Schiffsbauch eindringende Wasser, welche sich im Schiffsinneren mit Ölen und anderen Chemikalien des laufenden Schiffs- / und Frachtbetriebes nahezu stetig ansammeln.
Diese verunreinigten Wasseranteile dürften in deutschen Hoheitsgewässern m.W. dann auch nicht einfach so ins Fahrgewässer abgeleitet werden, sondern müßten an entsprechenden Übergabestellen an Häfen und Entsorgungsstationen zur Nachbehandlung übergeben werden.
Dein Text beinhaltet doch im Grunde schon die Antwort.
Die Schiffe haben das Wasser nicht in den Laderäumen, sondern in sog. Ballastwassertanks. Das hat überwiegend nichts mit den Seegebieten zu tun, die die Schiffe befahren.
Verschiedene Frachtschiffe, darunter auch Fährschiffe, verfügen über diese Tanks, um das Schiff zu stabilisieren.
Je nach Bedarf werden die Tanks, die sich oftmals auf der Steuerbord und Backbordseite befinden befüllt, bzw. entleert.
Je nach Schiffstyp können sich die Tanks auch mitschiffs befinden.
Die Frage beantwortest du dir doch schon selbst.
Das Wasser im Laderaum wird benötigt um dem Schiff mehr Tiefgang zu verleihen. Dies hat den Effekt, dass sich das Schiff besser manövrieren lässt. Des Weiteren ist die Schiffsschraube vollständig im Wasser und kann so einen besseren und ruhigeren Vortrieb generieren. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass sich die Gesamthöhe des Schiffes über dem Wasserspiegel verringert.
Ich wollte wissen, ob das stimmt, oder ob es noch andere Gründe gibt.
Guten Tag,
hier ist ja auch Wasser im Laderaum:
https://www.twitch.tv/el_capitano1988/clip/ColdBenevolentNightingaleUWot-bDyhw5v9_ZXKQkn1
Hast du vllt eine empfehlung, welche Karte ich als Privatperson verwenden kann, um zu sehen, wo und wann sich welches Schiff gerade befindet/bewegt, danke.