3 Antworten
Weil es für die Kinder zu schwer ist.
Bevor es an komplexe Themengebiete wie Analysis geht, muss man sich erstmal ein grundlegendes mathematisches Verständnis und ein Verständnis für den Umgang mit Zahlen aneignen! Wer Rechenverfahren wie Subtraktion und Multiplikation nicht kann, der kann auch keine Funktionen berechnen.
Also ja, man könnte Analysis schon früher beginnen, damit man besser auf die Oberstufe vorbereitet ist, aber die GRUNDschule ist für die GRUNDlagen da.
Auch die lernen erstmal die Grundlagen!!
Kein chinesisches oder indisches Kind was nicht erstmal mal, geteilt, Plus und Minus rechnet, kann mit Funktionen rechnen!
Die brauchen halt nicht 4 Jahre dafür-.
In Ländern wie China oder Indien gibt es oft ein stark leistungsorientiertes Bildungssystem, mit viel Nachhilfe, Drill und Konkurrenzdruck. Kinder lernen dort früher analytische Konzepte, aber nicht unbedingt tiefer oder verständnisorientierter. Das deutsche Bildungssystem legt (zumindest idealerweise) mehr Wert auf Verständnis, individuelles Tempo und ganzheitliche Bildung. Die brauchen letztendlich genau so 4 Jahre, wie unsere Kinder, in deren System wird das nur nicht so beachtet, wie in unserem!!
In der Grundschule (Alter 6–10) entwickeln Kinder gerade erst ihr konkretes Denkvermögen. Viele Konzepte der Analysis setzen ein formales, abstraktes Denken voraus, das sich bei den meisten Kindern erst in der Pubertät (Piaget: formal-operationales Stadium) voll entfaltet. Das ist bei allen Kindern auf der Erde gleich. Man geht nur nicht gleich damit um.
weil schon Schnürsenkel statt Klettverschluss für viele Probleme bereiten
Weil sich viele in der Grundschule noch ein kacken.
Und nichtmal deutsch können....
Sind chinesische oder indische Kinder keine Kinder?