Wie wird es eigentlich in Zukunft mit ChatGPT in Schulen gehandhabt?
Ich habe circa 1 Jahr bevor ChatGPT die Runde gemacht hat mein Abitur gemacht. Und klar gab es auch Momente, wo man mal keine Hausaufgaben hatte und nichts gelernt hat. Aber rückblickend war es doch hilfreich, wenn man mal in der Schulstunde selbst sich mit etwas auseinandersetzen musste. Dann kam man eben nicht drum herum selbst nachzudenken.
Ich bin derzeit an der Uni und habe letztes Semester gefühlt alles mit ChatGPT gemacht. Ich hatte eine große Klausur für die ich 2 Monate Tag und Nacht lernen musste und alles andere kam leider etwas zu kurz.
Und siehe da, ich habe absolut keine Ahnung was ich letztes Semester gemacht habe in den Fächern, wo ich ChatGPT verwendet habe. Dieses Semester lasse ich es bewusst weg, weil ich mich doch sehr doof fühle zu studieren ohne wirklich zu studieren.
Aber in Schulen stelle ich es mir noch schlimmer vor. Hätte es ChatGPT zu meiner Schulzeit gegeben, hätte ich das zu 100% nicht reflektieren können und es für alles benutzt.
Wie riskant ist es für die SchülerInnen in Zukunft? Ich verblöde schon deshalb obwohl ich es reflektiert habe. Wie sieht es bei denen aus die es unkontrolliert nutzen?
6 Antworten
Wer seine Hausaufgaben von der KI machen lässt, bloß damit sie gemacht sind, hat's irgendwie nicht besser verdient.
Wie der alte Spruch lautet: man lernt nicht für die Schule sondern für sich selbst. Oder eben auch nicht.
Ich glaube dass es in der Zukunft viele Klagen gegen Dienstnehmer geben wird, weil die sich Titel durch ChatGPT usw. erschlichen haben und das, bewusst und damit, haben sie eine Täuschung oder Betrug ausgeführt.
Wenn ich mit ChatGPT kommuniziere, dann sage ich ihm, dass er in die Rolle von einer bestimmten Person steigen soll und nur Daten von der Person direkt nutzen soll.
Ich weiß nicht ob es für ChatGPT damit leichter wird, aber ich glaube, dass ich einen bestimmen Bias ausschließe.
Es ist damit der Fall, dass ich ChatGPT nicht sage, ich will mich über Philosophy unterhalten, sondern ich grenze die Philosophy auf eine bestimmte Person ein, welche einen bestimmten Bias hat.
Ich habe aber auch schon Videos gesehen, wo Leute auf der Uni lediglich einen Text kopieren, den in ChatGPT einfügen und die Antwort von ChatGPT als Antwort bei ihren Aufgaben einfügen.
Solche Menschen braucht aber keiner und sie verschwänden ihre Zeit.
Ich würde dir raten, dass du ChatGPT nicht als etwas ansiehst, was für dich Arbeit übernimmt, sondern etwas, was ein Lehrer ist.
Ich hoffe es wird darauf eigengangen. Das beinhaltet unter anderem die Aufklärung darüber, dass KI oft vergohrene Milch mit Löchern als Ergebnis liefert, aber auch und vor allem müssen die Methoden, mit denen Schüler geprüft werden entsprechend angepasst werden. Das mag zwar etwas mehr Aufwand und Engagement erfordern, ist aber m.E. derzeit die einzige Chance, zu verifzieren, ob sich die Schüler wirklich bilden, oder nur so tun.
Ich denke hier sind mündliche Prüfungen bzw. einzelne Aufgaben oder Abfragen schon das Mittel der Wahl.
ich habe Chat GPT eine einfache Frage gestellt
Welche Ader ist der Schutzleiter bei einem vieradrigen Kabel
mit den Farben Rot, blau, Schwarz und Grau?
die antwort lautete:
In einem vieradrigen Kabel mit den Farben Rot, Blau, Schwarz und Grau ist die Farbcodierung nicht standardisiert, was die Zuordnung erschweren kann. Allerdings wird häufig folgende Konvention angewendet:
Blau: Neutralleiter (N)
Rot, Schwarz, Grau: Phasenleiter (L1, L2, L3)
Grau (oft als Schutzleiter oder PE, falls vorhanden): Schutzleiter (PE)
Da in deiner Beschreibung kein expliziter Schutzleiter (z. B. grün-gelb) vorhanden ist, könnte es sein, dass das Kabel keinen dedizierten Schutzleiter hat oder dass die Farbe Grau für den Schutzleiter genutzt wird.
Empfehlung:
Prüfe anhand des Kabels oder der Installationsbeschreibung, ob Grau speziell als Schutzleiter gekennzeichnet ist. Falls Unsicherheit besteht, ziehe einen Fachmann hinzu, um die korrekte Zuordnung sicherzustellen, besonders bei Sicherheitsrelevanten Installationen.
Bis auf den letzten Absatz absoluter Käse. Für alle die es intrssiert. Es gibt darauf nur eine einzige korrekte Antwort:
Der Schutzleiter ist in diesem Falle rot. Jetzt wird mir vielleicht der ein oder andere alte Elektriker-Hase widersprechen. NEIN! ich habe Recht! die Frage war die nach dem Schutzleiter. die Graue Ader ist hier wenn dann der PEN, damals als Nulleiter bezeichnet. also der gemeinsame Schutz-und Neutralleiter.
Wenn man danach geht, sind übrigens, um mal den Helmut Klarl, einige kennen ihn als Proofwood zu zitiren im Altbau elfundneunzigprozent aller Duchlauferhitzer falsch angeschlossen. Da es keinen Neutralleiters bedarf, wäre dann hier die Erdung also der Schutzleiter rot. Eigendlich habe ich aber bei ALLEN Duchlauferhitzern, die im Altbau angeschlossen waren bisher erlebt, dass die Erdung mit der grauen Ader bewerkstelligt wurde.
Da man als Fachkraft so wie so messen muss, bevor man irgendwas macht, und nichtfachkräfte da eh nichts verloren haben, und da die Hütte nicht gleich brennt, weil eine zugegebnermaßen komplexe und uneindeutige Farbnorm nicht eingehalten wurde, kann man das aber bedenkenlos so lassen.
Mein Chef und ich, und vor ihm sein Chef, auch damals meiner, fordern schon seit JAHREN! Fachkräfte nicht getreu dem Motto: lern die VDE auswendig auszubilden, sondern dazu zu erziehen, eigenständig zu denken und Gefahren selbst beurteilen zu können.
Ich möchte an dieser Stelle schon sagen, dass die VDE Regeln wirklich wichtig sind. z.B. dass der grüngelbe abgesehen von der Erdung bzw. dem Schutzleiter MAXIMAL in Altanlagen der PEN sein darf. Darauf sollte man sich, auch wenn man als Fachkraft an eine Elektroanlage herangeht verlassen können sollen.
nur leider leider wird oft überlesen, dass jeder zweite Satz gefühlt lautet "Schutzmaßnahmen können durch gleich- oder höherwertige Schutzmaßnahmen ersetzt werden.
Das Problem an der Stelle ist auch, dass keiner mehr dazu erzogen wird, Verantwortung für sein Tun zu übernehmen. ich meine, was nutzt Oma Elfriede das wenn der Elektriker vor der Brandruine ihres Häuschens stehend sagt: "Aber ich hab das doch nach den Regeln gemacht"
Es kann IMMER was schief gehen, und wenn man 300 mal nach ALLEN regeln der Kunst gearbeitet hat. Wir hatten neulich auch einen Brandschaden. ein defekter Geschirrspüler in der Küche seines Betriebes hat den Küchenblock in Brand gesetzt.
Nach dem Vorfall sprach mich der Kunde auf Brandschutzschalter an. als er dann erfuhr, was die Dinger kosten, hier keine Vorschrift, hat er dankend abgelehnt, das alles nachzurüsten, da ja nicht mal feststeht, dass ein brandschutzuschalter in diesem Falle den Fehler auch sicher erkannt hätte, bevor ein größerer Folgeschaden eintritt.
Es kommt immer darauf an, was die Schüler selbst daraus machen.
Wenn sie alles ChatGPT machen lassen und selbst nicht denken, lernen sie möglicherweise weniger und erwerben weniger Skills.
Aber ich glaube nicht, dass es dazu in großem Stil kommen wird. Gerade viele Abiturienten wissen sehr genau, was sie wollen und sind auch bereit EInsatz zu birngen.
Die anderen sind selbst schuld, wenn es nichts wird mit der Karriere.
Komme praktisch gerade "aus der Schule" und kann dir damit aus erster Hand berichten. Ich habe in meiner Klasse selbst erlebt, dass sehr viel ChatGPT verwendet wurde und es sogut wie alle Aufgaben übernommen hat. Besonders bei Hausaufgaben kann die KI hilfreich sein, allerding besteht natürlich das Potenzial für Falschinformationen. Durch ChatGPT wird das eigene Nachdenken und die eigene Kreativität gehemmt. Sowie die eigene Reflexion, wie du ja schon erwähnt hast. Ich benutze es selbst gerne für gedankliche Anregungen und Hilfestellung.
Bei Lehrern ist die KI meist nicht gern gesehen, weil die Kinder/Jugendlichen nicht mehr selbst ihre Noten und Leistungen erarbeiten, sondern von der KI, mehr oder weniger, unterstützt werden.
Kurzum: besonders für Schülerinnen und Schüler, die meist ein weniger kritisches Auge für Falschinformationen besitzen und sich weniger mit der eigenen Kreativität und Leistung auseinandersetzen, kann ChatGPT in seinem Nutzverhalten "missbraucht" werden.