Wie viel Ohm schafft mein Audio interface?
Ich habe vor mir ein neues Audio interface zu kaufen.
Derzeit habe ich das Steinberg UR22mk2 mit
- bis zu 24-Bit / 192 kHz
- &
- 2 Class-A Mikrofonvorverstärker D-PRE mit +48V Phantomspeisung
Aber woher weiß ich jetzt wie viel Ohm ich jetzt mit vollem potenzial betreiben kann. Bzw. an welchen Merkmal/Werten meines interfaces kann ich festellen ob ich z.b. 250ohm oder nur 80hm Kopfhörer mit vollen Potenzial betreiben kann?
Das wichtigste für mich, ist zu wissen woran ich das sehen kann und wie viel mein derzeitiges interface denn nun schafft.
Danke im voraus😀
3 Antworten
Warum muss es denn ein 80 oder gar 250 Ohm KH sein?
Ich finde, die Bayer-KHs nicht sonderlich, abgesehen von Klang, der genauso gut ist wie der von z.B. AKG KH´s in der gleichen Preisklasse, sie sitzen bei mir nicht so angenehm und scheinen auch nicht so robust (ich kenne sie vom Job, wenn meine im Auto geblieben sind). Über die Jahre bin ich auch dankbar für die Mini-XLRs an den meisten AKG-Modellen.
Der AKG K702 hat eine Nennimpedanz von 62Ohm (51-70), genügt als offener KH allen Musikern und mir selber im Studio, wozu also 250 Ohm, die nicht einmal optimal sitzen?
Kommt auf die Empfindlichkeit der Kopfhörer an.
Die Ausgangsleistung des KHV des UR22 MKII ist sehr gering mit 5,8mW@32R und 5,3mW@300R.
Die Empfindlichkeit der Beyerdynamic DT770/880/990 ist mit 93-96dB/mW nicht besonders hoch, ordentliche Pegel zu erreichen wird nicht mit jedem Content möglich sein.
Eine exakte Angabe, wie viel Ohm geeignet sind, ist sehr selten zu finden, da diese regelrecht irrelevant ist. Ein Kopfhörerverstärker hat die Aufgabe, genug Leistung aufzubringen, um dem vorliegenden Widerstand eines Kopfhörers "gerecht zu werden". Der einzige Unterschied: bei mehr Impedanz musst du den Regler etwas weiter hochdrehen. Mit Verstärker/Interface würdest du aber auch mit 400 Ohm keine Probleme haben (allerdings keine Erfahrung).
Nur wenn kein Verstärker vorhanden ist, du die Kopfhörer also beispielsweise an einer internen Soundkarte oder mit einem Smartphone betreiben willst, dann könnte es schwierig werden.
Die Ausgangsleistung wird meist in dB angegeben, daran könntest du sehen (prinzipiell auch ausrechnen), wie laut es dann maximal möglich wäre.