5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Wie die erste Version (kurzes a)

Saṁskr̥t मण्डल maṇḍala hat drei kurze Vokale und wird auf der ersten Silbe betont: [ˈmɐɳɖɐlɐ]. Das nd wird dabei mit zurückgebogener Zunge gesprochen, so daß nur die Zungenspitze den Gaumen berührt.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

TimStelltFrage 
Beitragsersteller
 14.03.2022, 13:51

Ist die Betonung da auf n und d zusammen (beides hat einen Punkt drunter). Ich dachte, die Betonung liegt auf 1. Silbe "man" oder nicht?

indiachinacook  14.03.2022, 14:46
@TimStelltFrage

Die Betonung liegt auf der ersten Silbe (das zeigt der Apostroph am Anfang an). Wie erwähnt werden das n und d mit zurückgebogener Zunge ausgesprochen, dafür gibt es in Lautschrift dieses Sonderzeichen mit dem Häkchen rechts unten, nämich ɳ und ɖ und auch ʈ für einen stimmlose Variante davon. In der Standard-Umschrift setzt man einen Punkt unter solche „retroflexen“ Konsonanten, z.B. ṇ, ḍ, ṭ, ṛ, ḷ (alle diese kommen zumindest in manchen indischen Sprachen vor).

TimStelltFrage 
Beitragsersteller
 14.03.2022, 19:43
@indiachinacook

Wow, ich bin jedes Mal aufs neue beeindruckt, wie gut du dich in all diesen verschiedenen Bereichen auskennst. Übelst interessant! :)

Anderes

Hi, TimStelltFrage.

Beide Versionen sind richtig. Bei Version A ist die Aussprache die deutsche Version, und bei Version B ist die Aussprache die ausländische Version.

Mit lieben Grüßen, Renate.


Renate2804  14.03.2022, 13:33

Hallo, Tim.Vielen Dank für deine Bewertung.

Wie die erste Version (kurzes a)

Ein richtiger Manndalla

Du mußt die Sprache zuordnen können und am besten einen Muttersprachler fragen.

Die Lautschrift hilft aber auch manchmal.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lautschrift


TimStelltFrage 
Beitragsersteller
 14.03.2022, 13:23

Ja aber ich will nur sehen, wie die Leute hierzulande das aussprechen ^-^

BVBDortmund  14.03.2022, 13:28
@TimStelltFrage

Wenn es nicht verständlich ist, dann ist es so nutzlos.

Wer es versucht kann mit Akzent es sagen und wird verstanden.

Wie die erste Version (kurzes a)

Die Betonung liegt auf der ersten Silbe: Mán-da-la