Wie löse ich aufgabe 2b?
3 Antworten
Ganz einfach 49.98 bzw. Das 3 Fache für 3 Eimer
Alles andere macht kein Sinn. Es gibt keine andere Option als den 10 Liter Eimer
Also muss man diesen für den Preis kaufen auch wenn was überbleibt. Ein Großauftrag für mehrere Objekte sehe ich auch nicht in der Aufgabenstellung.
Ein entsprechende Rechnung wäre demnach nicht nur Unsinn sondern Kostet zusätzlich und unnötig Ressourcen
Firmen sollten lernen das es kein Sinn macht sich um Dinge zu kümmern wo Zeit / Geld Verhältnis nicht Gewinn bringend ist.
So bzw. Ähnlich hab ich auch mal im Bewerbungsgespräch argumentiert ... kommt jetzt ein wenig auf den Intellekt des gegenüber an aber die stelle Hab ich bekommen
Also ich würde nicht rechnen, sondern die Farbe kaufen und lagern wenns zu viel ist oder nachkaufen wenns zu wenig ist.
Und genau hier liegst du falsch
Für deine Rechnung müsste in der Aufgabenstellung eine 2. Option der Eimergröße stehen .... tut sie aber nicht.
Somit muss man den 10 Liter Preis nehmen. Und somit ergibt das diese Rechnung unnötig ist und Ressourcen verbraucht ohne Sinn.
Die Antwort von Wepster ist das Ding, um das es sich dreht: Er kauft auf Verdacht ein. Einen oder zehn Eimer - völlig egal. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird er mehr als einmal Zeit für den Kauf aufwenden oder zu viel löhnen. Das ist der Punkt auf den ich eingehe.
Dass man hier keine x,32... Liter kaufen kann, ist schon klar. Es wird ein Rest aus EINEM Eimer übrigbleiben. wenn man einigermaßen richtig gerechnet hat. Ziel ist bei dieser Aufgabe, die exakt benötigte Menge zu ermitteln und dann so wenig als möglich auszugeben.
Wepster betreibt hingegen ein Glücksspiel. Im realen privaten Leben ist das seine Sache. Handelt er im Auftrag der Firma, ist er aber ziemlich sicher gehalten, die Ausgaben so niedrig wie möglich zu halten. Da sollte er also schon zielgerichtet vorgehen und wissen, wie viel zu bevorraten ist.
Du kannst mal schnell überschlägig die Fläche berechnen. Bei Aufgabe b sind das etwa 220 qm. Mit knapp 150 Euro bist Du dann dabei.
Zu viel für Deinen ganz engen Geldbeutel, also wird nicht gestrichen.
Das kennzeichnet die heutige junge Generation. Geld verbrennen und zu viel kaufen.