Wie leserlich findet ihr Texte mit Ens?
Ens Berliner Profesens Lann Hornscheid schlug vor ens pronomen und ens geseschechterspetifischenwortendungen durch ens zu ersetzen ens gäbe dan Sätze wie beispielsweise enskäufenz und ens Einkaufskorb. Findet ihr ens text mit ens schwer zu lesen also bringt euch ens Ens aus ens lesestrom?
Ens Frage ist ernst gemeint ich habe ens Text mit ens geschrieben damit ens Benutzens hier ens Beispiel für ens Text mit ens haben
16 Stimmen
9 Antworten
Dafür, dass das funktioniert, müssten diese Pronomen a) in der Gesellschaft bekannt sein und b) vor allem von großen Teilen anerkannt werden, sodass man öfters mit so welchen Texten zu tun gehabt hat. Ich muss zugeben, dass ich durch das Lesen auch mir nicht erschließen konnte, welche Funktion das Wort/ Suffix (?) hat bzw. was es ersetzt.
Dem geschuldet müsste der Professor erstmal eine Gender-Kampagne starten und auch Anhänger finden, was ich jetzt eher bezweifle.
Ich sehe das ens-Gendern als provokative Idee, halte es aber nicht für praktikabel oder umsetzbar.
Das war mein Gedanke, als ich das gelesen habe: Hä?? 😅 Das ergibt einfach gar keinen Sinn wir brauchen in der deutschen Sprache doch den Kasus, der ist gar nicht mehr zu erkennen. Ich bin verwirrt
Hallo,
ich halte das "Ens-Gendern" für völligen Blödsinn, der mir keinen weiteren Kommentar wert ist.
AstridDerPu
Du hast da etwas missverstanden, Lann Hornscheidt schlägt die Endung „-ens“ als Alternative zum Gendersternchen vor. So wie du es in deinen Beispielen verwendest, ist es keine Wortendung.
ich würde das jetzt aber so verstehen, dass die auch ersetzt werden sollen.
Und als Artikel "Ens Käufens und ens Einkaufskorb"