Wie lange darf man als 13-Jähriger lernen?
Meine mutter zwingt mich immer, zu lernen. Ich habe nie Freizeit. Deswegen will ich ihr zeigen, wie lange man lernen darf
4 Antworten
Ich halte eine befristete Arbeitsniederlegung, auch als Streik bezeichnet, für Kinder nicht grundsätzlich verboten. Der Artikel 2 des Grundgesetzes gibt jedem das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, eine Altersgrenze ist hierbei nicht festgelegt.
Nicht der Gesetzgeber, aber Kinderpsychologen wissen dass das menschliche Gehirn nicht unbegrenzt aufnahmefähig ist, und die Konzentration nach einiger Zeit nachlässt, hieran orientieren sich auch die Empfehlungen der Kultusminister, wie die im einzelnen lauten kann man auf der Internetseite seines Bundeslandes nachlesen.
Zudem muss man darauf hinweisen, dass Bewegungsmangel und Adipositas bei der jungen Generation zunehmend zu gesundheitlichen Problemen führen, ebenfalls ein wichtiger Grund die Hausaufgaben und zu langes lernen zu begrenzen oder zu unterbrechen.
Je nachdem wieviel Stoff zu lernen ist und wie schnell Du in der Regel Dinge lernst. Gesetzliche Vorgaben gibt es nicht, sondern nur Empfehlungen: Zur Orientierung: Schüler der Klassen 5 und 6 sollten nicht mehr als 90 Minuten, Schüler der Klassen 7 bis 10 nicht mehr als 120 Minuten Hausaufgaben für einen einzelnen Tag machen. Das bezieht sich jetzt auf Hausaufgaben. Wenn am nächten Tag ein Test ist, kann das schon länger dauern. Die Zahlen sind reine Lernzeit ohne dass Du durch irgendwas abgelenkt bist. Das solltest Du aber mit Deiner Mutter besprechen, die ja nur das Beste für Dich will.
Dein Ansatz ist auf jeden Fall sehr lobenswert! Also dass du versuchst, was zu finden womit du deinen Standpunkt untermauern kannst, statt einfach nur zu sagen dass du es blöd findest.
Leider wirst du hier schlechte Karten haben.
Es gibt zwar Vorgaben, welcher Arbeitsaufwand (für einen durchschnittlich schnell arbeitenden Schüler) pro Tag von den Lehrern an Hausaufgaben gegeben werden darf.
Aber was das Nachlernen von verschlafenem Stoff oder das Wiederholen für die nächste Klassenarbeit angeht, gibt es keine Vorschriften.
Tatsächlich ist es definitiv ein Teil der elterlichen Erziehungsmaßnahmen, aufzupassen dass das Kind ausreichend für die Schule lernt - und "ausreichend" heißt wenigstens so weit, dass das Klassenziel zuverlässig erreicht wird. Und Eltern haben allgemein sehr viele Freiheiten, was ihre Erziehungsmethoden angeht: Im Grunde dürfen Eltern alles machen, was keine Misshandlung (z.B. Gewaltanwendung) ist.
Heißt, es gäbe rechtlich erstmal kein Problem, wenn deine Mutter dir sagen würde, dass du mal zwei, drei Tage lang zwischen Schule und Abendessen lernen musst und nichts anderes machen darfst.
____
Ich schlage eine andere Strategie vor: Handle aus, mit welchen Noten deine Mutter zufrieden wäre, sodass sie dann nicht mehr so genau schaut. Und dann sieh' zu, dass du diese Noten schreibst. Es gibt z.B. sicherlich noch Luft nach oben, was deine Aufmerksamkeit und dein Lernengagement im Unterricht angeht ;)
Es gibt kein Gesetz, das dies regelt.
Aber es bringt nichts, wenn Du stundenlang büffelst. Besser ist es, 30-45 Minuten zu lernen und dann dem Kopf eine Ruhepause zu gönnen (also auch nicht fernzusehen oder am PC zu spielen, weil da Dein Hirn auch gefordert ist).
Außerdem haben Jugendliche ein Recht auf 2 Stunden Freizeit am Tag, wo sie Sport treiben, spazieren gehen oder spielen können.