Wie kann man eine Ehe krisensicher gestalten?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Miteinander reden. Über Dinge, die einen bewegen, über schöne Dinge, über nicht so schöne Dinge. Über eigene Ansichten, und die Ansichten des Partners. Über Erwartungen.

Je besser man das in guten Zeiten eingeübt hat, desto besser funktioniert es dann auch in Krisen.

Zwei Worte, die mit K anfangen:

Kommunikation und Kompromissbereitschaft.

Dazu noch Vertrauen, aber das setze ich als Grundlage einer Beziehung voraus.

Viele Lebensumstände sind doch nicht zu beeinflussen oder Änderbar.

Krankheit - Jobverlust...


Benedikt581 
Beitragsersteller
 14.05.2025, 12:51

ja, das ist ja auch Sinn und Zweck einer Ehe

Es gibt da keine Regel die sicher funktioniert.

Ich finde es gut immer auch mir den Augen des Partners zu sehen, also, zu überlegen wie würde ich die Situation bewerten wenn ich an ihrer/seiner Stelle wäre und das dann gemeinsam in Ruhe besprechen.

In schwierigen Phasen immer besprechen wie man da gemeinsam wieder rauskommt. Also, immer gegenseitig unterstützen und Probleme gemeinsam angehen.

Kenne mehrere Scheidungsfälle, inkl. meine Eltern.

Fast immer war der Grund, dass vorher nicht geklärt wurde, was jeder von der Ehe erwartet.

Zudem werden Missstände zu spät angesprochen.

Ich bin übrigens der Meinung, dass das "verflixte 7. Jahr" daher kommt, weil dann die kurz nach der Eheschliessung gezeugten Kinder immer heftigen Betreuungsaufwand und ggf. eigene Ansprüche entwickeln(wollen plötzlich immer mehr, können aber noch nicht viel). Das ist ne Zerreissprobe für jede Partnerschaft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung