Wie kann man das Abbrennen einer Kerze darstellen?
Also wenn z.B. in meiner Arbeit steht dass ...cm in einer gewissen Zeit abbrennen, wie kann ich das als lineare Funktion darstellen, wie in einem Koordinationensystem und wie in einer Rechnung plus Antwortsatz.
Hätte da jemand vllt. ein Beispiel plus eine Erklärung?
4 Antworten
Kleine Versuchsidee:
Du kannst das Abrennen der Kerze verfolgen, in dem du bevor du die Kerze anzündest die Länge dessen mit einem Lineal misst. Das wäre ja dann die Länge in cm zum Zeitpunkt 0 Minuten. Dann kannst du dir ein Intervall aussuchen, in dem du immer wieder die Länge der Kerze ausmisst. Zum Beispiel alle 10 Minuten. Das ganze kannst du als Tabelle notieren & im Anschluss ein Koordinatensystem entwerfen in dem auf der y-Achse die Länge der Kerze ist und auf der x-Achse die Zeit. Damit hast du dann ganz viele Punkte die du einzeichnen kannst.
Die kannst du dann versuchen mit einem Lineal zu verbinden, in dem du einfach das lineal so anlegst, dass alle Punkte so nah wie es geht an deiner eingezeichneten Gerade liegen.
Daraufhin kannst du dann z.B. eine Beispielrechnung machen wie: Jetzt möchten wir berechnen wie lang die Kerze bei 6 Minuten war. Also setze ich in die Geradengleichung, die du zuvor bestimmt hast, die 6 Minuten (x-Wert) ein und bekommst dann deinen y-Wert (Länge der Kerze) heraus.
Ich hoffe das hilft weiter! :)
user leider nicht mehr aktiv , aber der kann das

Eine Kerze brennt nicht linear sondern konstant in der länge, also zb in einer stunde 5cm
Kerze brennt konstant in der Länge? Was soll dasn bedeuten? In Abhängigkeit der Zeit ist die Höhe linear.
Zeit x Achse und Cm y Achse und immer geht es dann linear runter is ja logisch