Wie kann ich das Sommerekzem bei meinem Pferd leichter für ihn machen?

7 Antworten

Es ist komplex und langwierig mit einem Sommerekzem - die wenigsten Pferde werden Symptomfrei in ihrem Leben.

Mit einer sehr guten Mineralisierung (Stichwort mineralisches Gleichgewicht, dass der Körper überhaupt erstmal die Chance bekommt, dass die Zellen ihre Arbeit vernünftig erledigen...) ist schon viel gewonnen. Gleichzeitig die restliche Fütterung und Haltung durchleuchten und auch die Cremes und Lotionen betrachten.

Auch die Bewegung ist nicht zu vernachlässigen, denn Bewegung kurbelt den Stoffwechsel an.

Was genau, kannst du gut mit einem Futterberater besprechen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Allergikerpferd, Selbstversorgung

Sommerekzem ist eine miese Nummer, für Pferd und Mensch...

Du tust schon sehr viel richtiges!
Ich würde dir Folgendes raten:

An warmen Tagen das Pferd mit Duftstofffreien Mitteln abwaschen, ggf. sogar Ekzemershampoo, gut trocknen lassen und trocken wieder eindecken, ab und an müssen die ganzen Pflegemittel auch mal aus dem Pferd heraus!

Besonders attackierte Stellen solltest du gesondert behandeln. Ebenso oft verwendet wird Lebermoos, dies aber nur Kurweise für 1-2 Wochen auftragen.

Decke täglich auf Beschädigung kontrollieren, offene Stellen desinfizieren und versorgen, Stallhygiene hoch halten.

Fütterungstechnisch solltest du den Stoffwechsel entlasten, das Immunsytem stärken und die Hautbarriere festigen, sprich: Biotin, Zink, etc.

Mach bitte ein Blutbild vorab.


lynnmary1987  17.07.2025, 14:41

Hey da fällt mir ein, ich wir haben neulich über Fliegenmasken gesprochen. Ich kann jetzt berichten, dass die "Ufo-Maske" der echte Gamechanger ist. Mein Houdini hat sie kein einziges mal bisher ausgezogen und er trägt sie jetzt schon 2 Wochen.

Was für Tabletten?

Bei uns hilf extra gründliche Hygiene.

Ich hab auf deinen Fotos gesehen, dass du eine Regendecke zum Reiten verwendest. Das ist als hättest du im Fitnessstudio einen plastik Regenmantel an. Was passiert? Du schwitzt und zwar wesentlich mehr als notwendig. Der Schweiß trocknet dann langsam wieder und das sorgt beim Pferd für zusätzlichen Juckreiz. Das letzte was ein Ekzemer brauchen kann.

Also: Regendecke weg. Ekzemerdecke her! Ja, die sind teuerer für gewöhnlich. Aber sie halten das Schwitzen in vernünftigeren Rahmen UND man kann sie waschen.

Wo wir wieder bei der Hygiene wären: Decken alle 2 bis 3 Tage waschen! Ja. SO oft. Deshalb auch Ekzemerdecke und keine Regendecke. Die hält das Waschen nämlich aus. Dazu solltest du ein Waschmittel ohne Parfüme oder sonstiges unnötiges Zeug verwenden.

Weiter gehts mit der Hygiene am Pferd selbst. Nach der Arbeit erst nochmal kurz abbürsten und dann waschen. Ja, man kann und sollte auch nicht ein Pferd jeden Tag komplett waschen . Aber man kann einen Schwamm nehmen und mindestens die betroffenen Ekzemerstellen abwaschen. Ich wisch aber gern das ganze Pferd gleich mit ab. Dazu verwende ich eine seifenfreie Waschlotion, PH neutral. Bekommst du in jeder Drogerie. Steht da wo die Pflegemittel "für alte Leute" stehen. Vorteil: man muss es nicht super gründlich ausspülen und es hinterlässt trotzdem keine störende Rückstände im Fell.

Gibts dann offene Wunden kommt Lebertran-Zink-Salbe drauf. Aber auch nur maximal jeden zweiten Tag. Die Haut sollte nämlich trotzdem eine Chance bekommen zu atmen. Sonst heilt da auch gar nix. (auch ein Grund, warum die Regendecke wirklich subobtimal ist)

Mein Pferd trägt neben einer kompletten Ekzemerdecke inkl Bauchlatz und Schlauchschutz auch noch Hosenbeine, hinten und vorne. Da es so was nicht zufriedenstellend zu kaufen gibt, hab ich das selbst gemacht. Dazu kann man einfach Sportleggins umschneidernd.

Zum Reiten benutzen wir keine Decke sondern ein Vorder- sowie Hinterzeug aus Fransen sowie geschlossene Fliegerohren mit Fransen. Ich benutze KEINE Fliegensprays.

Warum? Ist gleich der nächste Punkt: Schmeiß ALLES weg in deiner "Pflegekiste" wo irgendwelche ätherischen Öle drin sind. Das ist blöderweise so ziemlich alles was beim L und K als "ekzemer Pflege" verkauft wird. Braucht man nicht und die meisten Inhaltsstoffe reizen die Haut eher zusätzlich als wirklich was zu bewirken. Wenn du trockene aber nicht offenen Stellen hast die du etwas pflegen willst, dann gehst du nochmal in die Drogerie ins alte-Leute-Pflegeregal und nimmst eine parfumfreie Bodylotion mit. Ich mag die Mixa Produkte dazu mit Urea.

Zur Ernährung: am besten ALLES weglassen was nicht Wiese und Heu ist. Besonders Augenmerk auf unnötige Stärke und Zucker. Also auch KEIN Obst und KEIN Getreide.

Zur Wintersonnenwende beginnend mach ich auch gerne eine Kieselgur Kur für den Sommerfellwechsel - der beginnt ab da nämlich schon.

Übers die Ekzem-Saison bekommt er MSM.


Iwndlfjdb 
Beitragsersteller
 17.07.2025, 08:19

Ja,auf der Koppel und im offenstall trägt er immer ekzemerdecken

Iwndlfjdb 
Beitragsersteller
 17.07.2025, 08:17

Ich reite mit einer Fliegendecke weil ihn die fliegen extrem stören

Iwndlfjdb 
Beitragsersteller
 17.07.2025, 08:21
@lynnmary1987

Die anderen Sachen habe ich Ja fast alle schon… Die Lotionen,Das Futter und das waschen werde ich mal ausprobieren…. Vielen Dank!

Meine bekommt noch stoffwechselkräuter, zink (Blutbild machen lassen!) und bierhefe. In kombination mit ekzemerdecke (aus baumwolle, sonst bekommt sie auch noch hautpilz) geht das gut. Die zusätze gibt es auch als fertiges Paket zu kaufen, ist dann halt nur teurer.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologin, medizin. Fortbildungen, Pferde-Gnadenhof

fütterung umstellen, gewicht auf idealgewicht optimieren, es im sommer an die nordsee oder auf die alp stellen.

keine normalwiese, keine weide tagsüber.

gluten- und trester-/zuckerfreie fütterung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!