Englisches Vollblut mit Friesen kreuzen?

5 Antworten

Hallo ich bin auf der Suche nach meiner ehemaligen vollblut stute. Von wo habt ihr sie gekauft wenn ich fragen darf? Ich will sie niemandem weg nehmen. Hat queeny eine Narbe am vorderen rechten Huf?

Warum dann nicht nach einem bereits existierenden Friesenmix (oder Friesen)suchen? Bei so einer Kreuzung kann keiner vorher wissen, was dabei rauskommt.

Das englischen Vollblut (sehr hübsche Stute. übrigens!) hat zwar bei sehr vielen Rassen eh schon mitgemischt (QH z. B.), aber da wurde dann auch gezielt gezüchtet und nicht vermehrt....


Wozu? Was soll ein Vollblüter mit einem Friesen gekreuzt bringen? Das kann doch nur eine "Gurke" werden.

Das Exterieur passt schon mal überhaupt nicht zusammen - und was will man damit anfangen? Friesen sind nicht unbedingt Reitpferde - und nur, weil die vll. schonmal nett aussehen, vererben sie auch nicht gut. Einen gekörten Hengst bekommst du dafür also schonmal nicht, da dieser natürlich nicht für Vollblüter zugelassen ist; da musst du Hinterhof-Vermehrung machen mit nicht getesteten Hengsten. Da kennst du weder den Charakter, noch die wirklichen gesundheitlichen Zustände oder die Qualität, die vererbt wird.

Ist deine Stute denn überhaupt als Zuchtstute eingetragen? Taugt sie zur Zucht? Könnte ein Friese überhaupt ansatzweise die körperlichen Defizite ausbügeln?

Von Hinterhof-Vermehrung gibt es genug andere Pferde - da muss man nicht auch noch bewusst mit ungeprüften Hengsten vermehren. Und nein, das ist KEIN Züchten mich Verstand!

Lass die Idee BITTE sein.

Woher ich das weiß:Hobby

Um Himmels Willen, was soll das denn werden? Ein Mickerling mit dem hohen Halsaufsatz des Friesen und dem rumpfigen Körper zum Fahrgestell eines Blüters? Und dazu die Sturheit des Friesen mit dem Temperament eines Blüters? Und was soll das Tier dann für Gänge haben? Vollblüter werden auf flach und fördernd vorwärts gezüchtet, Friesen eher auf repräsentativen Kniehub und "hohe" Gänge! Gekreuzt kann da doch eigentlich nur irgendein Gestrampel rauskommen! Der einzige vorteil, den ich sehen könnte, wäre, dass der Blüter vielleicht das Stehvermögen seiner Rasse vererbt und damit ausgleicht, dass Friesen sich nicht so gerne über länger schnell bewegen. Aber sonst: Nein, bloß nicht!

Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass schon die "Produktion" des Fohlens schwierig werden könnte. Kein ordentlicher Hengsthalter mit einem Friesen wird sich auf so eine Hinterhof-Kreuzung mit einer Stute, die keine Papiere hat (falls sie welche vom Galopper-Verband hat, nützen ihr die hier nichts, denn da ist sie sicher nicht als Zuchtstute eingetragen. Und selbst wenn - ein Friese würde da grundsätzlich nie zugelassen), einlassen.

Zucht bedeutet nicht das Vermehren von Pferden! Ein verantwortungsbewusster Züchter bemüht sich dabei, dass die Fohlen "besser" werden als die Eltern! Darum sucht er sowohl das Vater- wie auch das Muttertier sorgfältig aus und sorgt dafür, dass sie zueinander passen. Einfach nur rumkreuzen, weil einem halt ein Friese gefällt - ne, davon kann man nur abraten.

Bild zum Beitrag

Im Pass hieß sie Gin Tonic und ich nannte sie giny.


Konarika 
Fragesteller
 03.12.2019, 19:10

Hi! Das mit der Narbe ist möglich, wobei ich mir nicht sicher bin. Ich meine, mich an eine Narbe zu erinnern, kann aber momentan nicht nachsehen, da ich in einer entfernten Stadt studiere und die Pferde bei meinen Eltern erst zu Weihnachten wiedersehe. Wir haben Queeny im Januar 2018 in Aschaffenburg von einem Schlachter abgekauft. Sie ist aber meines Wissens nach erst vor ein paar Jahren aus England importiert worden; dort ist sie auf jeden Fall geboren.

1
Victoria8686  03.12.2019, 20:06
@Konarika

Ich weiß leider nicht mehr genau wo sie geboren wurde. Meines Wissens stand sie zuletzt in Göttingen ca. 2014

0
Victoria8686  03.12.2019, 20:08
@Victoria8686

Sie stand dort auch beim Händler.... Es ging ihr sehr schlecht... Sie ließ sich nicht mehr reiten und war in einem schlechten Zustand

0