Wie kann es sein, dass du unmittelbar nach dem Baden frierst, obwohl die Lufttemperatur deutlich höher als die Wassertemperatur ist?
Hey, ich habe in Physik folgende Aufgabe: Wie kann es sein, dass du unmittelbar nach dem Baden frierst, obwohl die Lufttemperatur deutlich höher als die Wassertemperatur ist? Kann mir jemand helfen oder hat jemand eine Erklärung dafür? LG
7 Antworten

Verdunstungskälte.

Deine Haut ist nass. Das Wasser beginnt zu verdunsten (du trocknest). Zum Verdunsten ist Wärme notwendig. Die holt sich das Wasser aus deinem Körper. Du frierst.

Die Verdampfungswärme ΔQ v ist die Wärme, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen. Bei der Kondensation, welche die Umkehrung der Verdampfung darstellt, wird derselbe Betrag an Wärme wieder als Kondensationswärme frei. Die Verdampfungswärme ist ein wichtiger Kennwert in der Dampfdruckkurve. Technisch wird die Verdampfungswärme zur Kühlung angewendet.
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme
Dh, wenn du aus dem Wasser steigst, und an der Luft trocknest, entzieht das Wasser auf dir, der Umgebung (zu der auch du gehörst) thermische Energie um zu verdunsten. Die Energie, die das Wasser zum Verdunsten benötigt ist die Verdampfungswärme.
Das kannst du umgehen, indem du dich zB mit einem Handtuch abtrocknest.
Probiere mal folgendes Experiment. Puste einen Finger deiner Hand leicht an, du wirst einen sehr leicht kühlenden Effekt feststellen, jetzt mach den Finger nass mit Wasser oder durch Anlecken und Puste ihn erneut an, der kühlende Effekt wird um einiges intensiver.
Dieses Prinzip nutzt unser Körper auch um sich vor Überhitzung zu schützen, indem er schwitzt. Wenn der Schweiß auf unserer Haut verdunstet, wird unser Körper gekühlt.
Lg

Da es um Physik geht, heißt das Zauberwort Verdunstungskälte ;)
Ich bade bei höherer Temperatur, als die Lufttemperatur! Und meines Wissens steigt jeder in eine Wanne mit 23°C und mehr ;)

Das ist genau derselbe Vorgang wie beim Schwitzen. Die Feuchtigkeit verdunstet und benötigt dazu die Verdunstungswärme (Verdampfungswärme). Diese Verdampfungswärme wird vor allem der Körperoberfläche entzogen, wodurch diese abkühlt: man friert.