...Physik.... Hook'sche Gesetz usw.
Wir schreiben in Physik eine Arbeit und ich kann echt gar nix! was ist Proportionalität?? ich versteh das bei Wikipedia nicht und was ist das Hook'sche Gesetz?? Eine Aufgabe (keine Hausaufgabe) ist: Von zwei Federn weißt du die Federkonstanten: D1=0,5N/cm und D2= 2N/cm. Wie liegen die Geraden im s-F-Diagramm?
Ich weiß die Lösung weil wir sie in der Schule verglichen haben: Beide Geraden verlaufen durch den Ursprung, diejenige zu D2 ist deutlich steiler als die zu D1. Aber wie kommt man darauf?????????
3 Antworten
Schau mal bei Leifi.de nach. da findest du ne genaue Erklärung wie man auf so was kommt. D=F/s Federhärte= Kraft/Auslenkung Die Federhärte sagt aus, wie viel Kraft F in Newton du aufbringen musst, um die Feder um die Strecke s in cm zu dehnen. Für die erste Feder musst du 0,5N aufwenden, um die Feder 1 cm zu strecken. Für die Feder 2 musst du 2 N aufwenden um sie um 1 cm zu strecken. Wenn du das jetzt in ein Diagramm einzeichnets, gehst du bei D1 auf der x achse um einen cm nach rechts, auf der y-Achse 0,5cm nach oben. (mal davon ausgegangen, dass der Maßstab 1N:1cm ist). Bei D2 gehst du 1cm nach rechts und zwei cm nach oben und siehe da D2 ist steiler als D1.
Hoffe ich konnte dir helfen
dankeschön die seite ist auch super jetzt hab ich das thema verstanden (mit hooke'sche gesetz)
zuerst dachte ich häää aber dann das mit dem diagramm hab ich verstanden dankeschön ich hab aber eine frage wenn da nix anderes steht kann man dann immer von 1N:1cm maßstab ausgehen ??
Dein Problem ist nicht die Physik, sondern die mathematischen Grundlagen. Proportionalität (und Antiproportionalität) war in Mathe dran, als es um Dreisatz-Aufgaben ging. Geraden als Schaubilder zeichnen war in Mathe vermutlich auch schon dran.
Für die aktuelle Aufgabe hat cookie474 eine schöne Erklärung geliefert. Zusätzlich empfehle ich Dir, ein paar Stunden Mathe-Nachhilfe zu nehmen, um die fehlenden Grundlagen nachzuholen. Die werden Dir sonst noch öfter fehlen, in Mathe, in Physik und in Chemie.
Neeinnn. Nur keine Aufgabe. Impulse Physik 2 / 8. Klasse, Seite 126 Nr. A3.
entweder der Lehrer gibt den Maßstab an oder, wenn nichts dransteht darfst du dir einen aussuchen, damit dass diagramm gut aussieht, z.b. 2N:1cm. sollte halt möglichst was brauchbares sein, also ganze zahlen, entweder verdoppeln oder vervierfachen...