Wie ist der Ansatz zu dieser Aufgabe?

3 Antworten

zu a) In Toms Skizze liegt der Kreis für den Boden neben dem Mantel-Rechteck. Also gilt 2r+h=20, und der Umfang ist auf 15 cm begrenzt. Tom hat h=20−2r in die V-Formel eingesetzt, nach r abgeleitet (V'=−6πr²+40πr) und davon die Nullstellen berechnet. Bei r=0 hat V ein Minimum, bei r=20/3≈6,67 ein Maximum.

zu b) Dummerweise ist wegen U≤15 bei r = 15/(2π) ≈ 2,39 Schluss. Nebenbedingungen können echte Spaßbremsen sein!

zu c) Mit Toms Ansatz steigt das Volumen zwischen r=0 und r=2,39 monoton. Das Maximum bekommt er also wegen U≤15 am Rand bei r=2,39. Berechne das entsprechende Volumen.
Ein anderer Ansatz wäre, das Blech um 90⁰ zu drehen. Dann hast Du 2r+h=15 und als Randbedingung U≤20. Rechne auch das (genau wie oben) durch und nimm das bessere Ergebnis.

Ich selbst würde an der Unterkante des Mantels Fransen der Länge r lassen und diese dann für den Boden nach innen biegen. Das verschwendet weniger Material und wird sicher eine deutlich größere Dose ergeben. Auch hier muss man die Rechnung für beide Blech-Orientierungen getrennt durchführen und die Ergebnisse vergleichen.

Allerdings bleibt offen, ob jemand Anderes eine bessere Idee hat, das Blech mit noch weniger Abfall zu zerschneiden. Eine echte Obergrenze erreicht man nur, indem man das Blech einschmelzt und daraus ohne Materialverlust die Dose gießt.

Inkognito-Nutzer   24.04.2024, 19:55

Danke dir vielmals!!! Hast jetzt eigentlich was gut bei mir ^^

Hat mir sehr weitergeholfen :)

0

b) Der Umfang der Dose wäre (6,67 x 2 x π) cm ,
und das ist größer als die Breite (bzw. Länge) des Bleches (20cm)

Inkognito-Nutzer   24.04.2024, 18:05

Danke dir, hab aber leider eher bei a) und c) Probleme. Mit b) hatte ich mich noch gar nicht auseinander gesetzt ^^

0
Inkognito-Nutzer   24.04.2024, 18:17
@Geograph

ah stimmt sorry, hab ich vergessen

0
die ein möglichst großes Volumen hat.

Daher ist V(r,h) die Zielfunktion . Und die Blechmenge die Nebenbedingung

a) Weil Tom Zielfkt nur r enthält , muss man also h ersetzen

aus 300 = π r² + 2 r π h wird

h = ( 300 - pi*r²)/2r*pi

Jetzt rein in V für h

V(r) = pi * r² * ( 300 - pi*r²)/2r*pi.........kürzen
= 1/2 * r * ( 300 - pi*r² )
= 150 r - 0.5*pi*r³ ......................so wäre es m.E. richtig

.

Warum wird die Mantelfläche benutzt ? Die Dose ist nur OBEN offen .

Außerdem  M= ( 20 - 2r ) * 15 ..........wo ist das pi geblieben ? ich check grad gar nix mehr .

Inkognito-Nutzer   24.04.2024, 19:36

danke dir!

Wenn du dir das Blech stück Vorstellst, ist das ja in ein Rechteck (Mantelfläche) und Kreis (Boden) aufgeteilt. Daher ist die Mantelfläche, in meiner Annahme, (20 - 2r) * 15

2r ist auch d (Durchmesser des Kreises)

0
Inkognito-Nutzer   24.04.2024, 19:41

und kürzt sich bei h dann nicht ein r raus? Oder bin ich gerade durcheinander haha

0