Wie gehst du mit Kollegen um, die dich nicht mögen?

13 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

ich ignoriere sie weitesgehend. Wenn ich auf Äußerungen reagieren muss, dann nie direkt sondern indierekt "wenn gesagt wird, dass.... " oder "wenn man nun sagt, dass...."

Ich nenne die Person nie beim Namen, vermeide es sie direkt anzusprechen. Zu besprechungen komme ich oft erst kurz vor Beginn und platziere mich dann möglichst weit von der Person weg.

Möglichst neutral professionell.

Also wo es geht meiden, wenn man aber zusammen arbeiten muss, dann eben mit professioneller Distanz und Neutralität. Wenn es gar nicht geht, weil die andere Person das an mir raus lässt, melde ich das an meinen Chef, wenn ein Hinweis von mir das zu lassen nicht reicht.

Bringt ja nichts mich aufzuregen, das versaut nur meine Arbeit und damit meine Perspektiven.

Professionelle Distanz.

Guten Morgen, Mahlzeit, auf Wiedersehen... ansonsten nur berufliche Kontakte. WENN wir auf Feiern/Teamtreffen mal zusammen hocken, erweitert sich die verbale Kommunikation auf "Kannst du mir bitte mal den Kaffee rüber reichen?" bis auf ein stummes Nicken, wenn Kollege/gin etwas erzählt... man zeigt, dass man and er Kommunikation teilnimmt und aktiv zuhört... ignorieren wäre in dem Fall provokant, unhöflich und kontraproduktiv.

So bleibt das Teamklima ausreichend angenehm und meine Aversion gegen die Person fällt nicht wirklich auf.

Ich leite ein sehr kleines Team, in dem es zwingend passen muss. Wenn einer der Kollegen mit mir nicht klar kommt, stört das das ganze Team. Wenn wir auch nach Gesprächen überhaupt nicht auf einen Nenner kommen, bitte ich meine Chefin um Versetzung bzw. Kündigung (falls noch Probezeit).

Gar nicht. Professionell reagieren, mit demjenigen zusammenarbeiten.
Man muss nicht jeden mögen.