Wie gefällt euch so ein abgenutztes Griffbrett?
Denkt ihr dann, wow, der hat ja viel gespielt oder denkt ihr, wow, die Klampfe muß ja billig gewesen sein.
Symbolbild
6 Antworten
Die Klampfe ist wahrscheinlich billig, weil sie nur dunkelbraun lackiert ist, anstatt z. B. aus Ebenholz zu sein. Ein vernünftiges Ebenholzgriffbrett bleibt dunkel bzw. wird durch seine Härte gar nicht erst abgespielt.
In diesem speziellen Fall sehen die abgegriffenen Stellen irgendwie künstlich aus, so hell habe ich die noch nie gesehen. Oder das Griffbrett ist aus sehr hellem Holz, dass schlecht gebeizt wurde. Zudem sind die Saiten jenseits von gut und böse, die gehören dringend erneuert.
Oder das Griffbrett ist aus sehr hellem Holz, dass schlecht gebeizt wurde.
So ein Griffbrett ist typisch für zB europäische Billig-Gitarren aus den 60ern und 70ern. Hatte da schon einige in der Hand die so ausgesehen haben.
Meine Yamaha, 2 Jahre alt, kriegt das auch. Ist das ein Mangel? Soll ich dunkles Poliboy nehmen?
Hast Du da so helle Stellen wie in dem Bild? das würde mich doch wundern..
Gibts hier eigentlich noch Leute, mit denen man sich normal unterhalten kann ohne daß alles verdreht wird oder sonst was. Meine Fresse.
Nein, Mann, hab ich doch geschrieben.
Wüsste nicht wo du das geschrieben hast, aber wenn du gleich so pissig reagierst...
Gibts hier eigentlich noch Leute, mit denen man sich normal unterhalten kann ohne daß alles verdreht wird oder sonst was. Meine Fresse.
Alles klar, dann eben ein herzliches f*ck dich doch selbst zum Abschied
Du kennst dich doch aus. Mal ne Frage. Welches Holz ist das beste für Westerngitarrengriffbrett? Ich hab Walnuss. Das wurde dunkel gebeizt. Man sieht schon hellere Stellen. Ich mag das gar nicht🥴
Hab ich die falsche Frage gestellt? Na dann ab auf die Liste...😂😂👋
Naja, Spuren siehst Du mit der Zeit auf jedem Griffbrett. Ebenholz wurde erwähnt, das ist von Natur aus ziemlich dunkel. Mit Palisander (Rosewood) habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
Persönlich mag ich Ahorn sehr gerne, mir gefallen helle Griffbretter. Aber mit dem Palisandergriffbrett meiner PRS SE McCarty 594 kann ich auch ganz gut Leben.
Dann denke ich oh Murphy Lab du Lappen, leg noch 1000€ drauf auf die Axt, denn klingt sie mehr nach 59er Hobson mit Schrubbeldikatz ebenholz Griffbrett ebendtdt es gefällt mir gut ,sieht aber albern aus oder jemand hat versucht da so ein Yngwie malmsteen griffbrett zu feilen warte wie nennt sich das scaloppen lach und ist nicht fertig geworden
Meinste, ist gemacht? Kann auch sein. Aber sagen wir mal, es wäre weniger, wäre es echt. Bei manchen nutzt sich die Farbe/Beize voll krass ab.
Na das sieht echt aus wie hinges....en ,kaum vorstellbar das sich ein griffbrett egal ob aus Pau ferro oder palisander so merkwürdig abnutzt als wenn der Spieler Stahlkappen auf den Fingern hat und damit greift ,hatte mal so eine terrada gretsch die war mit nem ebenholz Griffbrett und die Finger waren ewig schwarz davon bloß auf dem griffbrett war nix zu sehen also das wurde nicht heller ,währen bei einer billigen b stock harley benton die ich habe die schwarzen Dots ewig den marple neck verfärben sieht aus als wenn ich mit total dreckigen finger spiele .Die Dots sind aber komischer weise als solche zu erkennen aber färben bloß das Griffbrett auf dem Foto sieht unecht aus ,merkwürdig
Ich hatte eine mit Pao Ferro Griffbrett. Da hast du nach 40 Jahren noch keine hellen Stellen gesehen. Was ist das beste Holz?
Ja, hier auch falsche Frage gestellt...adios😂👋
ich weiss nicht was das beste Holz ist -was ist das denn für eine die du hattest .? bei den meisten jedenfalls den von Fender erhältlichen wurde Pau Ferro ab 2017 / 18 nach dem CIteS geschwurbbel benutzt .Na ich habe einen solchen Hals ,so ein roasted marple 9,5 er ,mit Pau ferro Griffbrett der ist einwandfrei ,das Griffbrett sieht extreme gut ,aus ist ähnlich wie Ahorn vielleicht etwas weicher , nicht so dunkel wie Palisander aber etwas härter .Allerdings besitze ich nur eine Axt nen Telecaster mit Wertgutachten von 1955 die hat nen Ahorn marple neck,und einen Strat neck auch Ahorn aus 1989 verbaut und 2009 einmal neubundiert und ebenfalls einwandfrei aber nen 40 jahre alten Pau ferro kann ich nix zu sagen .
Also ich habe schon Gitarren für ~200€ gespielt und sowas habe ich noch nie gesehen. Ich spiele aber auch erst seit 7Jahren.
Also ich mag diesen abgegriffenen Look, solange das noch in Schuss ist würd ich es auch nicht ändern.
Helles Holz dunkel anzupinseln nennt sich vornehm "Ebonisieren".