Wie funktioniert Gastherme mit Heizung?
Hi, ich habe eine Frage zur Nutzung von Gasthermen. An diesen stellt man ja in der Regel dann eine Temperatur ein.
Ist das die gewünschte Temperatur für Wasser?
Und wie funktioniert das mit Heizungen? Wenn ich bspw. auf 20 Grad gestellt habe, heizt die Heizung dann auf max. 20 Grad?
Danke für die Hilfe.
1 Antwort
Du stellst an der Heizung eine bestimmte Vorlauftemperatur für deine Heizkörper ein. Zum Beispiel 40 bis 60 Grad. Dieses jagt die Therme dann durch deine Heizkörper, welche sich erwärmen. Da diese auch ein Thermostatventil besitzen, drehen sie den Heizkörper bei Erreichen der Raumtemperatur ab.
Andererseits wirkt eine Therme als Durchlauferhitzer für dein warmes/heißes Wasser.
Vorlauftemperatur. Das ist die Temperatur, mit der deine Therme das Wasser aufheizt und in deinen Heizkreislauf schickst. Abhängig von deinem Haus (Isolierung) und deinen Heizkörpern (Anzahl, Größe) wird sie angepasst. Sie liegt meist zwischen 40 und 60 Grad. Um Energie zu sparen, sollte sie so gering wie möglich sein. Allerdings dauert es dann länger den Raum warm zu bekommen.
Aber dann stelle ich am Termostat bspw. 22 grad ein. Heißt das, es wird nicht wärmer als 22 grad in der Wohnung?
Wenn du es am Heizungsthermostat einstellt, wird der Raum nicht wärmer als 22 Grad.
Das heißt auch wenn ich dann den Heizkörper an der wand auf 5 aufdrehen würde, würd es nicht wärmer als 22 grad?
Weil normalerweise wird die Heizung ja heißer je höher die aufgedreht ist.
Das Wasser IM Heizkörper muss wesentlich wärmer sein als die Temperaturen, die du im Raum erreichen möchtest.
Üblich sind 40 bist 60 Grad heißes Wasser IM Heizkörper. Das stellst du an der Therme ein.
Am Heizkörper stellst der die Raumtemperatur ein. Wenn der Raum dieser Temperatur hat, dann regelt der Heizkörper zurück, das bedeutet dass weniger oder gar kein heißes Wasser durch den Heizkörper fließt. Wird es im Raum wieder kälter, dann geht das Thermostat wieder auf, das heiße Wasser fließt wieder und es wird wieder warm. Und so weiter und so fort.
Üblich sind 19 bis 22 Grad Raumtemperatur, das stellst du an Heizkörper ein (manche haben auch dort eine Skala 0 bis 9 - dann musst du ausprobieren, 5 ist ein Mittelwert)
am Thermostaten Ziffer: 1 - 12 Grad Celsius Ziffer: 2 - 16 Grad Celsius Ziffer: 3 - 20 Grad Celsius Ziffer: 4 - 24 Grad Celsius Ziffer: 5 - 28 Grad Celsius hat mit der Vorlauftemperatur nix zu schaffen
Vielen Dank für die Erklärung. Also nochmal zusammenfassend und zum finalen Aufschluss:
Ich habe eine Gastherme an der ich ca 60 grad einstelle.
dann habe ich ein Thermostat an der wand, an der ich bspw. 21 grad einstelle. Und dann habe ich Heizkörper mit, die ich aufdrehen kann.
und das ist der Punkt.
Normalerweise ist es ja so, je doller man aufdreht, desto wärmer wird es. Aber wenn ich am Thermostat 21 grad eingestellt habe - wird es dann nie wärmer als 21 grad?
Die 21 Grad bekommst du dort wo das Thermostat montiert ist.
Heizkörper hast du scheinbar mehrere.
Stelle Mal alle Heizkörper auf den selben Wert. Dann wird es wahrscheinlich in den einem Raum wärmer und in einem anderen vielleicht kälter. Das kannst du dann an den Heizkörpern anpassen. Dort wo es zu kalt ist mehr aufdrehen. Wird es in einem Raum zu heiß dort ein wenig zurück drehen.
Oder du willst zum Beispiel im Schlafzimmer immer es etwas kühler haben. Dann den Heizkörper dort zurück drehen.
ah okay, jetzt habe ich es. Stand auf dem Schlauch. Das heißt insgesamt können die Heizkörper schon Auf mehr als 21 grad heizen, je näher sie aber am Thermostat sind, desto eher schalten sie wieder runter sobald 21 grad erreicht sind?
noch eine letzte frage: kann ich über den Sommer alle heizkörper zugedreht lassen? Weil im Sommer heizt man ja nicht. Habe gerade gelesen, das soll nicht gut sein.
Wenn du hier schreibst,
“Am Heizkörper stellst du die Raumtemperatur ein“ - dann meinst du die Heizkörper selbst - also das runde Ding was man hoch und runter geht (zwischen 1 und 5).
Aber wofür brauche ich das Thermostat an der wand?
Jeder Heizkörper hat ein Thermostatventil. Also wenn du drei Heizkörper im Raum hast, musst du auch drei Thermostate einstellen.
Für den Sommer kannst du die Heizung auf Sommerbetrieb schalten. Meist sieht das Symbol wie ein Sonnenschirm aus.
Aber wofür brauche ich das Thermostat an der wand?
Damit steuerst du die Gastherme, wenn sie keinen Außenfühler hat. Ansonsten ist es nur zu deiner Information.
Sollte sie einen Innenfühler besitzen, legst du dort die Raumtemperatur (Sollwert) fest. Die Heizung schaltet dann ab, wenn die Temperatur erreicht ist. Allerdings kann es sein, dass du noch andere Zimmer heizen willst und wenn die Heizung generell abgeschaltet ist ... sieht es schlecht aus.
Das heißt dieser Sollwert gilt nur für den Raum, in dem sich das Thermostat befindet?
Richtig. Und das ist das Problem bei Innenfühlern. Wenn der Raum sich schneller aufheizt, als die anderen, bleiben diese dann kalt.
Lösung: Du stellst eine höhere Temperatur ein und regelst die Raumtemperatur über die Heizungsventile.
Heißt das, wenn ich im Raum, in dem sich das Thermostat befindet, den Heizkörper auf 5 aufdrehe, wird es nie wärmer als 21 grad?
schalte ich den sommerbetrieb an der Therme an oder am Heizkörper?
Und wenn ich den Sommerbetrieb eingestellt habe, hab ich dann die Heizungen alle auf 0 drehen?
Kannst du, musst du aber nicht. Die Heizung heizt sowieso nicht.
Den Sommerbetrieb stellst du an der Therme ein. oder über das Display wo du auch die Solltemperatur einstellst.
AI sagt, Sommerbetrieb einstellen und Heizung auf 5 lassen
Also im Raum mit dem Thermostat wird es selbst bei Stufe 5 nie wärmer als 21 Grad. Und in den anderen Räumen? Kann es da wärmer werden?
Ja natürlich. Solange die Therme heizt, wärmt auch der Heizkörper wenn sein Thermostatventil noch offen ist. Da kannst du auch 30 Grad erreichen
Okay, also im Raum mit Thermostat würd es nicht höher werden als 21 grad, in allen anderen Räumen schon?
Also meine Vormieterin sagte gerade, sie hat die Therme nie angefasst und im Sommer immer die Heizungen, also die Heizkörper auf Null gedreht.
Dann läuft der Heizkreislauf immer und kostet Energie. Schalte die Therme auf Sommerbetrieb und lass die Heizkörper wie sie sind. Die Therme macht dann nur noch heißes Wasser zum Duschen/Baden.
Danke für deine Hilfe bei meinen 100.000 Fragen.
Und was heißt Vorlautemperatur?