Wie entsorgt ihr Bratöl in der Pfanne oder Salatsaucenreste?
Man sollte sie ja nicht in den Abfluss schütten ... Aber mal ehrlich ...Der Aufwand das Öl immer aufzusaugen mit Papier ist auch groß und Papierverschwendung.
21 Stimmen
17 Antworten
Ich werfe nicht sofort jedes (leicht) gebrauchte Stück Zewa oder eine Serviette weg. Diese verwende ich ein zweites Mal, z. B. wenn ich auf den Fußboden geckleckert habe oder eben, um das Öl aus einer Bratpfanne aufzunehmen.
Unter der Küchenspüle habe ich einen kleinen Behälter, wo die auf ihren zweiten Einsatz 4-6 wartenden Papiertücher gesammelt werden.
So viel Fett habe ich ehrlich gesagt gar nicht. Aber wenn es mal nötig ist, nehme ich ein Küchenpapier zum Auswischen. Im Winter kommt das in den Ofen (brennt gut!), im Sommer in den Müll.
Frittiert wird bei uns gar nicht. Eine andere Quelle für Öl gibt es aber: ich kaufe ab und an Bismarck-Hering, die sind in Öl eingelegt. Dieses Öl lasse ich ablaufen, und gebe es auf den Komposthaufen. In kleinen Mengen verträgt der das, das Pflanzenöl wird dort abgebaut.
I.d.r. ist das nur sehr wenig. Größere Mengen lässt man abkühlen, schüttet es in ein Behälter und wirft es einfach in die Tonne oder bringt es zur Verwertung.
Ich bin Anlagenmechaniker shk, ich kenne mich da etwas aus. Es wäre nicht das erste Mal, das ich z.b. solcher Sachen eine teure Reinigung der Abwasserleitung vornehmen muß. Einige nutzen die Not der Menschen aus und verlangen enorm viel Geld. Glücklicherweise wurde bei uns nach Zeit abgerechnet.
Öl nehme ich immer mit Papier auf. Und Soßenreste gibts bei mir nicht 😁
Kommt drauf an, wie viel. Wenn ich zB was frittiert habe, fülle ich das Öl mit einem Trichter in eine alte Flasche, die ich dann wegwerfe. Hab auch mal wo gewohnt, wo es einen separaten Container für altes Speiseöl gab.