Wie entfernten PC hochfahren über den SSH Server?
Mit meinen Windows PC zu Hause kann ich mit Putty eine Tunnel Verbindung zum SSH Server (Debian 6.0 Squeeze) aufbauen und mich mit dem Firmen Windows PC via Remote Desktop verbinden. Dafür muss der Firmen PC an bleiben.
Ich möchte den Firmen PC aus der Ferne über den SSH Terminal per WOL hochfahren. Am Firmen PC ist WOL aktiviert. Wie kann ich den entfernen PC über diese Wege hochfahren?
Ich habe hier https://www.taste-of-it.de/debian-wol-wake-on-lan-einrichten/
was gelesen, aber bin mir nicht sicher, ob dieser Weg richtig ist.
4 Antworten
Der Debian Server mit SSHd läuft immer, ein über Netzwerk erreichbarer Windows PC soll schnarchne udn vom Debian Server aus gestartet werden.
Wenn das die Konstellation ist, dann ja, kannst Du am Windows-Rechner einstellen, daß WOL aktiv istund ein Magic Packet vom Debian Server den Rechner hochfährt. Allerdings solltest Du das vorher testen, denn es gibt mitunter auch die Möglichkeit auf andere Pakete zu reagieren, sodaß der Rechner vielleicht ungewollt hochfährt.
Angeblich(!) soll es auch gehen, wenn die Sequenz in einem UDP-Paket gekapselt ist (oder einem reinen IP-Paket), somit wäre auch ein WAKE über BC-Domänen hinweg möglich.
wakeonlan <MACADRESSE>
Ggf. das entsprechende Paket installieren.
Es gibt noch etherwake, welches aber wohl weniger komfortabel ist (ggf. auch hier Paket installieren). Auch hier im Prinzip:
etherwake <MACADRESSE>
-----
Oder man schreibe sich ein Script für z.B. Python selbst - erfordert natürlich etwas mehr Aufwand und auch Kenntnisse.
WOLCMD (Windows) kann so etwas, Linux hat ein ähnliches Programm. Achtung: Um den Firmen-PC entfernt hochzufahren, brauchst du ein externes Programm- SSH kann das nicht, das System ist ja nicht gebootet. Und die Netzwerkkarte muss WOL unterstützen. Daran habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen...
So würde ich es auch machen.
Sofern die Netzwerkkarte des Linux Rechners WOL unterstützt, kannst Du das so machen, wie auf der Website beschrieben.
# Falls es noch nicht installiert ist:
# aptitude install wakeonlan
$ wakeonlan <mac address>
Wenn Du wirklich Debian 6.0 einsetzt wirst Du damit nicht glücklich werden. Diese Distribution ist schon seit Jahren ausgelaufen, die enthaltene Software ist extrem veraltet. Für dein Vorhaben wäre ein aktuelles System (wir sind bereits bei Debian 10) wichtig.
Sehr wichtig zu erwähnen ist noch, dass der Debian Server im selben Netzwerksegment ist! (Broadcastdomäne) die wol Pakete können nämlich nicht geroutet werden.