Wie enstehen neue Sprachen?

3 Antworten

Hallo

Wie sich die erste Sprache entwickelt hat, weiss ich nicht. Auf jeden Fall sollte klar sein, dass sie zuerst mündlich gesprochen wurde.

Und dann, hat es sich einfach verwickelt. Die Leute haben Bedeutungen nicht mehr gekannt, und einfach angenommen. So bekamen Wörter neue Bedeutungen

Ein gutes Beispiel hier finde ich das Wort Enttäuschung, welches oft als etwas schlechtes dargestellt wird, wobei es eigentlich etwas positives bedeutet

Die Leute plappern nach, ohne zu verstehen. So ergaben sich die heutigen Sprachen, und jene, die noch kommen werden

LG

Wie die ersten Sprachen entstanden sind, weiß man nicht genau. Man kann aus heutiger Sicht aber Wortstämme rekonstruieren.

tree    (Baum, englisch)

träd/trä (Baum/Holz, schwedisch)

tré     (Baum, isländisch)

triu    (Baum, gotisch)

alle von germanisch *trewą, anders (und nicht verwandt damit) ist sicher

puu     (Baum, finnisch) [finno-ugrischer Wortstamm]

Klar ist, dass mal jemand so einen Wortstamm erfunden haben muss. Und dass es eben unterschiedliche Wortstämme gibt (für dieselbe Sache) - zumindest je nach Sprachfamilie (puu ist anders als *trewą). Nennen wir das mal "Innovation".

Das betrifft fast alle Wörter - nur eben nicht lautmalerische Wörter, denn diese ahmen einen Laut aus der Natur nach, und sind oft in verschiedenen Sprachfamilien ähnlich. Lautmalerisch ist "Kuckuck".

Nach der Innovation kommt aber eine Differenzierung innerhalb derselben Sprachfamilie, diese Differenzierung resultiert aus unterschiedlichen Aussprachegewohnheiten. Die schwedischen Wörter träd und trä sind sicher verwandt mit dem englischen Wort tree, werden aber anders ausgesprochen. Das sind Ergebnisse von "Lautverschiebungen".

Drittens kann es sein, dass sich eine Bedeutung wandelt, trä bedeutet im Schwedischen nicht "Baum", sondern "Holz" (also 'wood' im Englischen). Das ist der "Bedeutungswandel".

Neue Sprachen entwickeln sich durch Immobilität. Wenn Leute an ein Stück Land gebunden waren, dann reisten sie nicht. Sie bleiben an Ort und Stelle und bewachten ihre Nahrung auf dem Feld. Die Kinder im Dorf erfanden neue Worte. Hinter den Bergen im Tal der Nachbarn erfanden die Kinder aber ganz andere Worte. Dort kannten die Nachbarn die Worte der anderen nicht. Durch Immobilität entwickeln sich Sprachen auseinander.

Durch Mobilität wachsen sprachen wieder zusammen. Heute reisen die Leute nicht nur sehr viel mehr, sie verständigen sich mit den gleichen Worten im ganzen Land. Dialekte verschwinden auf diese Weise und selbst Sprachen gehen verloren. Ein gutes Beispiel ist die plattdeutsche Sprache. Innerhalb weniger Jahrzehnte ist sie fast ausgestorben. Hunderte Sprachen sind in den letzten Jahren einfach so verschwunden. Das liegt nur an der Mobilität der Leute. Das Internet trägt dazu bei, dass weitere Sprachen verschwinden werden.