Wie analysiere ich die Form in einer Gedichtsanalyse?

1 Antwort

Es kommt natürlich immer auf den Inhalt des Gedichts an, aber vielleicht kannst du dir diese Wirkungen schonmal merken

Jambus: wirkt oft natürlich, fließend und lebendig. Kannst du vielleicht deuten, wenn du zum Beispiel ein Gedicht hast, das irgendwie einen Gegensatz zur trostlosen Stadt abbildet.

Trochäus: wirkt eher mahnend, ernst und düster. Kann die düstere Atmosphäre von Städten hervorheben.

Daktylus: wirkt schwungvoll, feierlich und lebhaft. Kann auch bei gegensätzlichen Darstellungen vom Großstadttrubel eingesetzt werden oder bei Gedichten, die die Großstadt als lebendig beschreiben.

Anapäst: wirkt steigernd, hektisch und drängend. Kann die Hektik in Großstädten zum Beispiel betonen.

Freier Rhythmus: wirkt sehr individuell, ungebunden und frei. Kann interpretiert werden, wenn du zum Beispiel ein Gedicht über eine individuelle Person hast.

Männliche Kadenz (betont): wirkt hart, entschlossen und stark. Kann man vielleicht mit der Rauheit einer Stadt verbinden oder mit der Härte vom Alltag der Arbeiterklasse.

Weibliche Kadenz (unbetont): wirkt weich, offen und nachdenklich. Auch wieder im Kontrast zu der Rauheit von Städten. Vielleicht auch mit Fokus auf dem Individuum.

Paarreim: wirkt eher einfach, geschlossen und geordnet, vielleicht auch monoton. Kann vielleicht auch mechanisch wirken und kann so dann entweder direkt mit Maschinen in Großstädten assoziiert werden oder metaphorisch mit dem geregelten Ablauf in Städten.

Kreuzreim: wirkt lebendig und rhythmisch. Kann den Rhythmus oder die Bewegung in einer Großstadt abbilden. Kann aber auch als Distanz zwischen den Menschen interpretiert werden.

Umarmender Reim: erzeugt ein Gefühl von Geborgenheit, kann aber auch Isolation und Eingeschlossenheit erzeugen. Kann dann das beklemmende Gefühl in einer Großstadt abbilden.

Haufenreim: wirkt sehr monoton oder eindringlich. Kann vielleicht die Einsamkeit in der Stadt oder die Monotonie von entweder der Stadt an sich oder dem Leben dort wiederspiegeln.

Schweifreim: wirkt erzählerisch, balladenhaft. Kann die positiven Seiten einer Großstadt vielleicht verdeutlichen oder auch wieder einen Kontrast bilden.

Kein Reim oder unregelmäßig: wie du schon gesagt hast unruhig und chaotisch.

Ich hoffe das hilft ein wenig :)

Woher ich das weiß:Recherche