Wenn "kann" zu "könnte" wird, was ist das? Was ist das für eine sprachliche Operation?
Ist das Verniedlichung?
Ist das was zeitliches?
Sind das 2 verschiedene Wörter
3 Antworten
Das ist die "Möglichkeitsform", in der Grammatik auch "Konjunktiv" genannt.
Der Lehrer sagte, ich kann es lesen. Indikativ
Der Lehrer sagte, ich könne es lesen. Konjunktiv 1, meist für indirekte Rede
Der Lehrer sagte, ich könnte es lesen (oder würde es lesen können). Konjunktiv 2 (einschränkend, s.u.)
https://www.verbformen.de/konjugation/?w=kann
Konjunktiv I und II im Überblick- Der Konjunktiv ist ein bestimmter Modus.
- Du kannst zwischen Konjunktiv I und II unterscheiden.
- Der Konjunktiv l leitet sich vom Indikativ Präsens, der Konjunktiv II vom Indikativ Präteritum ab,
- Den Konjunktiv I brauchst du für die indirekte Rede.
- Konjunktiv II drückt Wünsche oder eine Irrealis aus.
- In der indirekten Rede verwendest du den Konjunktiv II, wenn Indikativ und Konjunktiv I identisch sind.
Wer kann sich um die Angelegenheit kümmern? (Indikativ) = eine Frage
Wer könnte sich um die Angelegenheit kümmern? Konjunktiv II = höfliche Anfrage//Bitte.
"Kann" ist Indikativ, "könnte" ist Konjunktiv II.
Den letzteren nennt man auch (nicht ganz richtig)
Irrealis. Und zwar weil er eine Möglichkeit ausdrückt,
die nicht gegeben ist.
"Ich kann malen, denn ich habe Farben."
"Ich könnte malen, wenn ich Farben hätte."
Am zweiten Fall ist wichtig, dass er etwas beschreibt,
das nicht gegeben ist. Ob es theoretisch möglich ist,
spielt keine Rolle.