Wellensittich Nasenloch zu/ verstopft/ Wachshaut oder Mauser?
Hallo liebe GuteFrage Community,
Einer meiner Wellensittiche hat irgendwie so beide Nasenlöcher wie zu oder verstopft, das war vor 4, 5 Tagen 100% noch nicht zb habe ich da ebenfalls Fotos gemacht und alles war frei und so. Ich habe gelesen dass manchmal in der Mauser sich die ganze Wachshaut ablöst, sieht das dann so aus? Die haben auch Zugang zu Sand und nicht dass da etwas reingekommen ist?
An sich aber auch, finden Menschen die sich auskennen der Schnabel ist gut? Habe sie erst ca 2 Monate und glaube vorher kannten sie Wetz/Mineralsteine, Sepiaschalen und alles mögliche nicht, jetzt haben sie alles, auch besprühen ich sie 2, 3 mal täglich mit etwas Wasser mit einem Zerstäuber.
Über Tips bin ich sehr dankbar, da sie soweit auch nicht sehr zahm sind und Tierärztin ist natürlich dann mehr Stress.. Danke vielmals für diese coole Sache hier.
2 Antworten
Ein Zuwachsen der Nasenlöcher könnte auf eine Hyperkeratose hindeuten.
Ich fürchte, dass muss sich ein Tierarzt anschauen.
PS: Falls die Naselöcher nur verstopft sind, wäre es ein simpler Schnupfen, der aber auch behandelt werden müsste.
Du solltest sie einzeln transportieren. Bei mehreren könnte einer entfliegen, wenn der Tierarzt den anderen herausfangen will.
Ja ich hätte 3 einzelne Transportboxen, daher wäre dies kein Problem. Vielen Dank für ihre Zeit. Vielleicht meinten Sie dies auch? Meinte wegen auch Stress, aber denke es ist sowieso ratsam alle mitzunehmen, vlt gibt es ja etwas oder selbst wenn sie nur einmal die anschaut ist deren Gesundheit bestimmt auch etwas besser "möglich" überhaupt. Danke sehr.
Du solltest nur den kranken Vogel mitnehmen.
Das Einfangen der anderen wäre nur unnötiger Stress.
Achso, okay, ich schätze ihre Antwort sehr, doch andere sagten auch z.b. dass es auch Stress ist wenn sie nicht wissen wo die anderen sind. Da ich die anderen 2 aber auch doch mal vorsichtshalber mitnehmen und begutachten lassen möchte, da ich beim 1. Tierarzt besuch zu einem nicht-auf Vögel -spezialisierten war, nehme ich diesmal auf jeden Fall alle mit und Frage den TA auch einmal nach der Meinung wie sie die Vögel individuell einschätzt, ob ich ggf dann nur einen alleine bringen sollte. Vielen herzlichen Dank
Ich habe meine Wellensittiche immer problemlos alleine zum Tierarzt gebracht. Es ist ja immer nur für eine kurze Zeit. Aber natürlich kannst du auch alle mitnehmen.
Okay, ja nächstes mal werde ich es voraussichtlich auch so machen, da ich in 2 Wochen noch einmal gehe, und ich möchte hier auch gerne das Ergebnis teilen: ich habe erst einmal wie hier auch immer viele Raten, über die Welli Portale einen wirklich vogelkundige Tierärztin gefunden. Diese hatte wegen des eigentlichen Problems schnell helfen können: die wachshaut wächst wohl von unten nach oben und oben gehen dann die alten "schuppen" ab, und davon haben sich welche festgesetzt, die wurden dann mechanisch/"manuell" entfernd. Aber jetzt kommt der Hammer: ich habe auch (wie gesagt weil ich es 1. Mal erstmal zu einer "normalen" Tierärztin ging) für alle einen Check up machen lassen, wo Kot sowie aus dem rachen ein Abstrich mikroskopisch untersucht worden. Alle 3 hatten megabaktrrien. Und meine nasenverstopfte hatte es richtig übel. Sie kann auch nicht fliegen, was bereits die 1. TÄin wunderte, da alle Flügel usw super aussahen. Insgesamt wirkte der Vogel auch wirklich nicht "schlecht dran"- nur in letzten tagen etwas gemeckert, dachte wegen der Nase dann- doch es war wohl so schlimm, sodass ggf der Welli davon so beeinträchtigt gewesen sein kann gegen den Pilz (ist einer, trotz Namen "megaBAKTERIUM) zu kämpfen. Es kann also sein dass sie sogar bald fliegen kann. Das ist für mich gerade mal ein kleines Wunder. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich etwas verpennt hatte: sie haben mächtig zu viel gefressen, aufgrund des Kampfes gegen die Krankheit, daran hätte ich es schneller erkennen können. Leider hatte ich irgendwie sowieso Tee und Esslöffel verwechselt (1 TEE Köffel Futter essen sie normal, die kleinen Löffel!!) Und es war etwas mehr als ein Esslöffel, und ich dachte aber allg. Da sie schon aus schlechter Haltung kamen (verdammt nochmal MOOS im Wasserspender -.-) und ich dachte sie erholen sich davon eher. Ich hoffe dies bringt einigen Wellensittichen ebenfalls Gesundheit und den Sieg gegen doch "relativ" versteckte, sehr gefährliche Krankheiten. Ich wünsche allen viel Erfolg und Genesung für die Kranken- und bedanke mich vielmals herzlichst für diese tolle Community hier und besonders hier Thorsten Hoeppner für die vielen , schnellen Antworten und den guten Tip zum Tierarzt/Tierärztin zu gehen. Alles Gute und vielen Dank.
Achso, und die Tierärztin sagte auch, obwohl es generell eine chronische Krankheit ist, dass sie 2 Fälle schon nachweislich auskuriert hat. Das ist auch richtig krass und toll, meine sollen es auch schaffen, daher auch generell, falls jemand dies liest, schaut auf eure Wellis, lasst sie einfach mal mikroskopisch untersuchen (ja war "teuer" aber war fast 1 h da, habe so viele fragen beantwortet bekommen, Tips, alles..) und ich bin so froh dass ich es getan habe und es ist das sehr wert für ein gesundes glückliches Tier mmn, das hoffentlich ordentlich über die 10 Jahre kommt mit einer verantwortungsvollen Haltung. Denn leider habe ich bei meinen eigenen, und bei dem zb was ich auf ebay kleinanzeigen und hier auch gesehen habe, echt sachen gesehen wo ich denke das "kann nur" Krankheiten machen: zugeschissene Äste, zugeschissene Näpfe, undurchsichtiges-Wasser Trinknäpfe (TÄGLICH, am besten 2x täglich frisches wasser und das napf REINIGEN), endslange Schnäbel/Krallen, rote Augen, kahle Stellen und auf Nachfrage die Antwort "er ist kerngesund, "... das macht keinen Sinn. Es sind "günstige" Tiere ja, doch Tierärztin kostet eben nicht so wenig usw , darüber sollten sich leute im klaren sein und sauberkeit aber "kostet" nur zeit. Investiert sie bitte ist meine Bitte.. Die Armen können einem echt leid tun, das muss nicht sein und vlt wären meine jetzt nicht so krank hätten andere es nicht so hart ver... da bin ich schon irgendwo auch ... enttäuscht und sauer. Wie gesagt das kostet 2, 3 Minuten mal paar trinknäpfe und den Essens napf zu säubern und von irgendwie nie gewechseltem Moos-Wasser- ja wie gesagt, "muss" schon fast Krankheit kommen. Sehr schade. Danke für ihre Aufmerksamkeit.
Es sind bei Wellensittichen 2 TL. Ein TL gilt für Kanarienvögel.
Danke Danke Danke. Das ist eine weitere sehr wichtige Information. Es war an sich ja für meine energiebedürftigeren Kranken irgendwo gut sowieso mehr zu geben, sodass sie den unentdeckten Pils quasi ernähren konnten und selbst noch etwas für sich hatten. Leider ist ein Welli von meinen ziemlich propper (geworden) , das ist auch eine Herausforderung, sie irgendwo "getrennt" nach ihren Bedürfnissen zu behandeln (2 sind eher vom Fall "könnten/sollten" etwas zunehmen). Dazu sagte die Tierärztin zb ggf beim Freiflug oä etwas zu trennen usw.. und den anderen dann gezielt die energiereiche Kolbenhirse anzubieten. Ich erhoffe mir auch dass sie dann nach hoffentlicher Besiegung der Krankheit alle sich normal einpendeln auch, denn tatsächlich kleben meine alle schon ganz doll an sich und sind von alleine nie getrennt wirklich. Die anderen 2 fliegen auch fast nie da sie mit der flugunfähigen zusammen bleiben.. Und Zwang ist jetzt auch nicht unbedingt was viele als "stress-frei" Werten.. Noch dazu gebe ich ihnen die generelle Möglichkeit Eier zu legen, was wiederum einen erhöhen Futterbedarf bringt. Aber da habe ich ebenfalls sehr unterschiedliche Sachen gehört wie: mit Tageslicht "manipulieren", nicht viel Futter geben, keinen Nistplatz anbieten- dann sagte mir jemand dass sie dann einen Legezwang trotzdem haben und psychisch ziemlich durchdrehen und am Ende davon auch auf dem Boden Eier legen würden .. da bleiben dann eher die Möglichkeiten von Plastik-Eier austauschen und so .. nicht so einfach alles. Tausend Dank für den wertvollen Einwand mit 2 Teelöffeln. Alles Gute ihnen
Du solltest keinen Nistkasten anbieten. Wellensittiche sind opportunistische Brüter und es gibt somit keinen Legezwang. Auch in Australien brüten sie nur, wenn die Umweltbedingungen, wie z.B. das Nahrungsangebot und vorhandene Brutnhöhlen stimmen.
Das Problem mit dem Übergewicht kannst du mit 10-20% Grassamen im Futter in den Griff bekommen. Das handelsübliche Futter ist viel zu kalorienreich.
Ah okay, ja dann werde ich es so machen, einladen möchte ich sie definitiv nicht, vielen Dank auch wegen der grassamen, das Problem ist für mich nur eher, wie die "getrennt" und gegensätzlich mit dem Gewicht zu behandeln, oder würden sie sie dann in verschiedene Käfige tun? Insg kleben alle 3 komplett aneinander leider..
Gib allen z.B. Welli-Fit und zusätzlich Kolbenhirse für die Patienten.
Du brauchst nichts tun. Auch das Besprühen bringt nichts Positives. Denn weder hohe Luftfeuchtigkeit noch gelegentlichen Niederschlag kennen wilde Wellensittiche.
Hohe Luftfeuchtigkeit könnte allerdings ein Problem werden.
Wellensittiche benötigen eine Luftfeuchtigkeit von 50-60% im Zimmer, um Krankheiten vorzubeugen.
Also muss leider sagen ihre Antwort klingt irgendwie ziemlich falsch und entgegen dem was nun definitiv von Nöten war und was auch Thorsten Hoeppner mmn korrekt, analog aller Literatur sagt. Luftfeuchtigkeit ist dort eigentlich immer ein Thema, und wegen der ursprünglichen Frage war es selbst für die Tierärztin nicht ganz einfach die Nasenlöcher frei zu bekommen, und eine solche Einschränkung der Atmung ist mmn schon eine sehr klare, starke Beeinträchtigung..
Es spricht ja nichts gegen einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60%. Wenn Du allerdings sprühst liegt diese deutlich höher und begünstigt auf Dauer Atemwegserkrankungen. Eine zu niedrige lässt sich kaum erreichen.
Dass die Nasenlöcher eine Kruste bilden wundert mich beim täglichen Besprühen nicht!
Aber kruste und Feuchtigkeit passt doch nicht zusammen oder? Und mir wurde das nun von 1 Tierärztin empfohlen, die andere- aus der Datenbank der Vogelkundigen- weiss es und sagte das ist auch okay. Und woher auch immer die Kruste kommt (sie können gerne einmal lesen was ich in dem anderen Kommentar geschrieb3n habe, meine Welli-Dame ist schwer krank und ich persönliche ziehe da eher raus wieso die Kruste) .. zumahl sie leider mit ihren Worten "es sind Wüstentiere" mmn eher für mich so klangen als ob sie gar keine Luftfeuchtigkeit brauchen. Und nicht "es spricht nichts gegen die Luftfeuchtigkeit" sondern, nein alles spricht dafür und eine Luftfeuchtigkeit ausserhalb dessen da spricht etwas gegen. Die sollen ja auch ein Bad haben, auch wenn sie vielleicht "Wüstentiere" sind, ist das soweit ich alles gehört habe, wirklich absolut zu empfehlen und gehört schon zur quasi notwendigen artgerechten Grundausstattung..
In den anderen Kommentaren habe ich auch erwähnt, dass laut der Tierärztin die Kruste sogar normal ist, lediglich "der Abtransport" beeinträchtigt war, also die Wachshaut wächst wohl von unten nach oben und fällt dann in Schuppen ab. Also die Kruste an sich ist nicht mal krankhaft... irgendwie, ja, wie soll ich sagen wie gesagt passt mmn ihre Sicht leider nicht (mindestens zu dem was ich nun von der vogelkundigen Tierärztin und allen weiteren soweit beteiligten/Zu wort gekommenen hörte. Tut mir leid
Für die Gefiederpflege nehmen die wilden Wellensittiche Taubäder, wenn nicht genügen Wasser zur Verfügung steht. Das Besprühen ist ein Ersatz dafür.
In Australien gibt es durchaus Niederschlag, wenn auch deutlich weniger als bei uns, weshalb diese auch opportunistische Brüter sind.
Vielen Dank, das mache ich auch sehr gerne. Ich habe 3 Stück und einer ist besonders scheu. Ich weiss sie haben auch natürlich Stress beim Transport- was denken sie ist weniger schlimm für die Tiere, nicht getrennt zu werden oder? Also dann alle zusammen einmal hinfahren oder?