Welchen Monitor sollte ich kaufen?

4 Antworten

Da nun wirklich kein Mensch 240 Hz braucht (auch keine 165 Hz), natürlich den mit der höheren Auflösung. Hängt aber noch von weiteren Faktoren ab, wie Gammut, Blickwinkel, etc.


SturdyTec  27.05.2024, 21:18
Da nun wirklich kein Mensch 240 Hz braucht (auch keine 165 Hz)

so ein quatsch.

natürlich den mit der höheren Auflösung

Das muss der Fragesteller selbst beantworten, da sowas total subjektiv ist.

0
DonkeyShot  27.05.2024, 21:40
@SturdyTec

Das ist Fakt und kein Quatsch. Zwischen 30 und 60 FPS ist manchmal noch ein Unterschied zu erkennen. Darüber nicht. Über 100 FPS schon erst recht nicht. Aber wer diesem Marketing-Schwachfug hinterrennen will, kann das gerne machen.

Das muss der Fragesteller selbst beantworten

Ist mir neu, dass nur der FS sich hier antworten darf. Er hat nicht sich selbst gefragt, sondern uns, sonst bräuchte er die Frage nicht zu stellen.

0
SturdyTec  27.05.2024, 21:48
@DonkeyShot
Das ist Fakt und kein Quatsch

Ach echt? Dann solltest du aber auch in der Lage sein, deine Aussage zu belegen.

Zwischen 30 und 60 FPS ist manchmal noch ein Unterschied zu erkennen. Darüber nicht.

Ich bin gespannt welcher Quelle oder Beweis du (gleich) lieferst.

Ist mir neu, dass nur der FS sich hier antworten darf.

Hab ich doch gar nicht gesagt, also verdreh mir nicht die Worte ?! . Der Fragesteller muss letztendlich selbst entscheiden was besser für ihn ist. Das kann kein anderer hier machen.

Er hat nicht sich selbst gefragt, sondern uns, sonst bräuchte er die Frage nicht zu stellen.

richtig. und dann können Läute wie du und ich unsere Meinungen darüber austauschen. Aber wie gesagt: Der Fragesteller muss letztendlich selbst entscheiden.

Ich bin gespannt auf dein(e) Beweis(e) oder Quelle( n).

0

Kannst Du zwischen 165Hz und 240Hz einen Unterschied erkennen?

Ein Monitor ab 60Hz gilt übrigens als Flimmerfrei, weil der Mensch nicht in der Lage ist, mehr als 60 Bilder in der Sekunde zu verarbeiten.


Narrativium  27.05.2024, 16:37
Ein Monitor ab 60Hz gilt übrigens als Flimmerfrei, weil der Mensch nicht in der Lage ist, mehr als 60 Bilder in der Sekunde zu verarbeiten.

Klar, aber bei Shootern hältst du ja die Maus nicht still und wenn du diese schnell bewegst, merkst du dennoch nen Unterschied besonders zwischen 60hz und 120 Hz.

Ob man den Unterschied zwischen 165hz und 240hz bemerkt, bezweifle ich. Ist der Unterschied zwischen 144 und 165hz schon gering.

Aber da der FS sowieso StoryGames zockt ist es eigentlich egal.

0
SturdyTec  27.05.2024, 21:20
Ein Monitor ab 60Hz gilt übrigens als Flimmerfrei, weil der Mensch nicht in der Lage ist, mehr als 60 Bilder in der Sekunde zu verarbeiten.

Das stimmt nicht. Die jeder Mensch nimmt unterschiedlich viele Bilder Pro Sekunde Wahr. Das ist subjektiv.

0
Kwalliteht  27.05.2024, 21:28
@SturdyTec

Das stimmt sehr wohl. Die Grenze liegt mit Schwankungen von etwa 10% bei etwa 55 Hertz.

Das ist so ungefähr wie die Körpertemperatur, die beträgt bei gesunden Menschen etwa 37°C, was aber durchaus etwas schwanken kann. Mit 34°C oder 40°C ist keine einziger Mensch gesund.

0
SturdyTec  27.05.2024, 21:33
@Kwalliteht
Das stimmt sehr wohl. Die Grenze liegt mit Schwankungen von etwa 10% bei etwa 55 Hertz.

Beleg,? Quelle?

Das ist so ungefähr wie die Körpertemperatur, die beträgt bei gesunden Menschen etwa 37°C, was aber durchaus etwas schwanken kann. Mit 34°C oder 40°C ist keine einziger Mensch gesund.

Die Körpertemperatur als Beispiel für die Bildwiederholrate zu verwenden ist echt crasy.

0
Kwalliteht  27.05.2024, 21:35
@SturdyTec

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass biologisch enge Grenzen eben sehr eng sind. Anders als zum Beispiel beim LAufen die Geschwindigkeit, kann man den Augen keine höhere Abtastrate antrainieren.

1
SturdyTec  27.05.2024, 21:38
@Kwalliteht
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass biologisch enge Grenzen eben sehr eng sind. 

Was du wolltest bzw. eigentlich wolltest ist mir ehrlich gesagt egal. Ich wollte (will) nur klarstellen dass die aussage Falsch ist.

Du hast nur behauptet, aber nichts bewiesen.

0
Kwalliteht  27.05.2024, 21:50
@SturdyTec

Du willst das klarstellen? Na dann frage ich mich, warum es seit den 90ern bekannt ist, dass 60 Hz für flimmerfreie Darstellung nötig sind und fast alle Monitore genau diese 60 Hz unterstützen. Vorher gab es auch niedrigere Frequenzen, bei den klagten die Leute über Flimmern.

Übrigens erkennt man Flimmern am leichtesten bei Bildern, die sich nicht bewegen. Bei bewegten Bildern aus heutigen Ballerspielen spielt das Flimmern unabhängig von der Bildfrequenz keine Rolle. Wenn Du noch Zugang zu einem Röhrenfernseher hast (die Dinger lieferten 2*25 Halbbilder in der Sekunde, was das Flimmern gegenüber 1*50 Bildern ein wenig unterdrückte), dan schau Dir einemal einen Film an und einmal ein Testbild. Da kannst Du deutlich sehen, wo das Flimmern auffällt und wo nicht.

0
SturdyTec  27.05.2024, 21:58
@Kwalliteht
 Na dann frage ich mich, warum es seit den 90ern bekannt ist, dass 60 Hz für flimmerfreie Darstellung nötig sind und fast alle Monitore genau diese 60 Hz unterstützen

Weil 60hz für die allermeisten Anwendungen völlig ausreicht. Aber (oftmals) nicht für Gaming. Es gab so lange fast nur 60hz (oder sogar weniger) Monitore weil Gaming noch nicht so ausgeprägt war. Das ist heutzutage aber anders.

Vorher gab es auch niedrigere Frequenzen, bei den klagten die Leute über Flimmern.

richtig, alles unter 60hz ist meiner Meinung nach sowieso unterirdisch, selbst für einfache Büroarbeiten.

Übrigens erkennt man Flimmern am leichtesten bei Bildern, die sich nicht bewegen. Bei bewegten Bildern aus heutigen Ballerspielen spielt das Flimmern unabhängig von der Bildfrequenz keine Rolle. Wenn Du noch Zugang zu einem Röhrenfernseher hast (die Dinger lieferten 2*25 Halbbilder in der Sekunde, was das Flimmern gegenüber 1*50 Bildern ein wenig unterdrückte), dan schau Dir einemal einen Film an und einmal ein Testbild. Da kannst Du deutlich sehen, wo das Flimmern auffällt und wo nicht.

Schön und gut aber was hat das jetzt mit deiner offensichtlichen Falschaussage zu tun? ich zitiere:

" weil der Mensch nicht in der Lage ist, mehr als 60 Bilder in der Sekunde zu verarbeiten. "

ich habe bis jetzt kein Beweis dafür gesehen, der besagt,das diese Aussage richtig ist.

0
Kwalliteht  27.05.2024, 22:10
@SturdyTec

Die Möglichkeit, Bilder in höherer Frequenz widergeben zu können bedeutet nicht, dass man mehr Bilder wahrnehmen kann, allerdings kann (entsprechende Auflösung vorausgesetzt) die Stufenbildung bei Schrägen, Rundungen, Farbübergängen ... wirksamer unterdrückt werden, was zum Eindruck eines flüssigeren Bildes führt. Selbst wenn man bei 240 Hz nur tatsächlich jedes vierte Bild verarbeiten kann. Das ist der tatsächliche Grund, nicht nur die Auflösung sondern auch die Frequenz in die Höhe zu schrauben. Und natürlich ist die Werbewirksamkeit großer Zahlen immer ein Argument.

Dummerweise landet man, wenn man bei Gogle nach "Auge, maximale Bildfrequenz" oder ähnlichem sucht, nur auf Seiten für Gamer oder von Hardwareanbietern. In den 90ern waren die Fachzeitschriften voll mit diesem Thema.

0
SturdyTec  27.05.2024, 22:26
@Kwalliteht

Ich bekomme langsam das Gefühl ich diskutiere mit einem Stein. Das Prinzip ist ganz einfach: Wenn man so eine Aussage wie diese tätigt, sollte man in der Lage sein sie zu belegen oder zumindest in der Lage sein die Quelle dafür anzugeben. Das hast du (bis jetzt) nicht gemacht.

ich allerdings kann Beweise angeben, die deiner Aussage komplett widersprechen.

Jetzt denk mal drüber nach, wer am Ende mehr Recht hat: Derjenige, der seine Aussagen belegen kann, oder derjenige, der nur Behauptet und KEINE einzige Quelle angibt.

Hier meine Quellen, welche deiner Aussage (komplett) widersprechen:

https://www.wertgarantie.de/lexikon/tv/bildwiederholfrequenz

https://www.gamestar.de/artikel/starfield-diskussion-wie-viele-fps,3395881.html

https://www.gamepro.de/artikel/manche-sehen-mehr-fps-studie-menschen-30-fps,3411229.html

Studie : https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0298007#sec001

0
Kwalliteht  28.05.2024, 00:05
@SturdyTec
https://www.wertgarantie.de/lexikon/tv/bildwiederholfrequenz

Gleich beim ersten Link findest Du: "Bei modernen Bildschirmen spielt die Bildwiederholfrequenz eine wichtige Rolle. Diese gibt an, wie viele Einzelbilder pro Sekunde angezeigt werden. Sie ist daher ein Kennzeichen für die Geschwindigkeit des Geräts, denn je höher diese Frequenz ist, umso flüssiger erscheint das Bild für das menschliche Auge. Dieses kann etwa 14 bis 16 Bilder pro Sekunde wahrnehmen."

Das Auge kann nach dem heutigen Stand der Wissenschaft bis etwa 300 Bilder in der Sekunde erfassen. Das Problem ist die Weiterleitung der Daten ans Gehirn und die Verarbeitung dort. Und dort bleiben 14 bis 16 bewegte Bilder übrig. Bei Standbildern oder sehr gering bewegten Bildern kann es etwa das vierfache sein (daher die 60 Hz).

Selbst bei etwa 50 Hz sieht man bei einem Standbild ein starkes Flimmern (bei stark bewegten Bildern bemerkt man das nicht. Jetzt stellt sich die Frage, warum es bei 50 Hz flimmert, obwohl der Mensch nur 14 bis 16 Bilder in der Sekunde verarbeiten kann. Ganz einfach: Es ist das Ergebnis aus der Überlagerung der Frequenzen. Gehen wir einmal von 15 Bildern in der Sekunde aus. Das ergibt eine Überlagerungsfrequenz von 3,33 Hz. Und diese Überlagerungsfrequenz kann man tatsächlich als Flimmern erkennen, allerdings ist die Wahrnehmung des Flimmerns deutlich schwächer als das dargestellte Bild, wodurch das Flimmern zwar nervt, die Bildinformation aber trotzdem vollständig im Gehirn ankommt. Bei 15 Bildern je Sekunde und einer Monitorfrequenz von 60 Hz ist die Überlagerungsfrequenz 4 Hz. Je mehr sich die Überlagerungsfrequenz der tatsächlichen Zahl von Bildern nähert, desto weniger kann man das Flimmern wahrnehmen. Bei 15 Bildern je Sekunde und 75 Hz Monitorfrequenz, bemerken nur ultraextrem Flimmerempfindliche Ausnahmemenschen ein Flimmern, selbst bei Standbildern. Da ist die Überlagerungsfrequenz bei 5 Hz.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, warum man zum Beispiel bei einem Film mit 30 Bildern je Sekunde und dadurch halb so großer Überlagerungsfrequenz das Flimmern nicht als stärker sondern als schwächer angesehen wird. Auch dafür gibt es eine einfache Erklärung: Die tatsächlich vom Auge erfasste Information ist aber die doppelte gegenüber 15 Bildern je Sekunde, die beim Gehirn ankommende Information aber wieder nur die Hälfte. Und das Gehirn halbiert damit auch die Flimmerinformation (nicht die Frequenz des Flimmerns sondern seine Amplitude).

Weiter in dem Artikel:
"Die Bildwiederholfrequenz wird in Hertz (Hz) oder FPS (frames per second) angegeben. Bei modernen Bildschirmen liegt die Bildfrequenz in der Regel bei 50 bis 60 Hertz."

Als moderne Monitore gelten mit Sicherheit keine Monitore, bei denen man ein Flimmern bemerkt.

"Es gibt aber auch einige, die deutlich höhere Frequenzen haben. Diese Unterschiede nimmt das menschliche Auge wahr, sodass beispielsweise bei Videospielen auf eine hohe Bildwiederholfrequenz gesetzt wird. Viele Spiele enthalten heute feine Details, die so besonders gut wahrgenommen werden können. Der Vorteil einer hohen Bildwiederholfrequenz ist, dass es weniger bis keine Ruckler gibt und Grafikfehler weitgehend verhindert werden können. Außerdem können die Möglichkeiten der Grafikkarte besser ausgeschöpft werden, welche häufig deutlich höhere FPS-Raten erreichen kann als der Monitor. In der Folge werden Bilder, die die Grafikkarte erstellt, nicht angezeigt. Dies kann zu Rucklern führen, welche störend sind. Heutzutage sind Monitore erhältlich, die bis zu 240 Hz liefern können."

Vollkommen korrekt, hat aber mit dem Flimmerfrei ab 60 Hz einen Dreck zu tun. (Und das flimmerfrei ab 60 Hz hast Du als falsch bezeichnet).
"Ein Monitor ab 60Hz gilt übrigens als Flimmerfrei, weil der Mensch nicht in der Lage ist, mehr als 60 Bilder in der Sekunde zu verarbeiten.
Das stimmt nicht. Die jeder Mensch nimmt unterschiedlich viele Bilder Pro Sekunde Wahr. Das ist subjektiv."
Nun ja, bei bewegten Bildern sind es sogar nur 14 bis 16 Bilder je Sekunde (siehe oben im von Dir netterweise eingestellten Artikel). Bei Spielen sind es übrigens meistens bewegte Bilder.

Was das Auge kann und was davon im Gehirn ankommt und verarbeitet werden kann, sind eben zwei völlig unterschiedliche Dinge. Gut, dass das menschliche Auge nur so wenige Bilder in der Sekunde verarbeiten kann, sonst wäre ich in den 70ern bis 90ern immer mit Kopfschmerzen aus dem Kino gekommen.

Ich schrieb ja auch bereits, dass eine höhere Frequenz (ausreichend hohe Auflösung vorausgesetzt) mehr Details ermöglicht. Dadurch ist die Fähigkeit des Gehirns trotzdem auf nur 14 bis 16 bewegte und etwa 60 stehende Bilder in der Sekunde beschränkt. Deshalb haben höhere Bildfrequenzen als 60 Hz (ok, sagen wir 75 Hz) nichts mehr mit der Frage zu tun, ob etwas flimmert oder nicht, das spielt schon bei 75 Hz keine Rolle mehr. Hat das Gehirn da bereits erfolgreich wegmanipuliert.

Danke, dass Du einen Artikel hier eingestellt hast, der das bestätigt, was ich bereits geschrieben habe.

0
SturdyTec  28.05.2024, 00:46
@Kwalliteht
Danke, dass Du einen Artikel hier eingestellt hast, der das bestätigt, was ich bereits geschrieben habe.

und drei weitere (inklusive Studie) die trotzdem das Gegenteil beweisen.

Ich finde es bemerkenswert das du dir so viel Mühe und Zeit für deinen Kommentar genommen hast. Wie viel genau dahinter steckt weiß ich nicht, denn ich habe die verlinkten Artikel nicht detailliert durchgelesen. Es kann durchaus sein, dass ein Artikel nicht ganz deine Aussage widerlegt.

letztendlich haben wir (bzw. du) das Problem, dass (bis zum jetzigem Standpunkt) nur ein einiger Artikel nicht ganz deine Aussage widerlegt. Alle anderen (inklusive Studie) im wesentlichen schon. Es gibt (wie du vermutlich auch selber schon weißt) unzählige weitere Artikel die deine Aussage widerlegen. Dafür muss man einmal Googlen und schon findet man dazu unzählige Ergebnisse. Aber das muss ich dir vermutlich ja gar nicht erklären ...

Du predigst sehr viel, nur leider (zumindest größtenteils) ohne faktische Belege oder Quellen. Ich habe dir bereits mehrere Links gesendet, welche deiner anfangs Aussage total widersprechen (bei Bedarf kann ich auch noch mehr Links raussuchen, gibt ja genug...).

Letztendlich habe wir wie gesagt (trotz deines endlosen Kommentares) immer noch eine größtenteils unbelegte Aussage, allerdings ganz viele andere belege, die deiner Aussage widersprechen.

PS: Um die Aussage mit dem Flickern geht es meinerseits gar nicht. ich beziehe mich die ganze Zeit auf die Aussage ich zitiere:

" weil der Mensch nicht in der Lage ist, mehr als 60 Bilder in der Sekunde zu verarbeiten. "

und fakt ist nun mal, dass diese Aussage laut einer Vielzahl von Artikeln (und teilweise sogar Studien) eine Falschaussage ist. Zudem gibt es unzählige (viele Millionen) Menschen (inklusive mich) die einen subjektiven Unterschied zwischen Beispielsweise einem 60hz und beispielsweise 144hz oder 165hz Monitor erkennen. Das ist ein Argument welches blöderweise noch gar nicht angesprochen wurde.

Meine Kommentare basieren auf Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen. und ein konkreter FAKT ist nun mal, dass die Menschen einen Unterschied zwischen einem 60hz Display und einem Beispielsweise 120hz Display erkennen können. (ich sage nicht, dass es jeder tut.)

0
Kwalliteht  28.05.2024, 01:17
@SturdyTec
Zudem gibt es unzählige (viele Millionen) Menschen (inklusive mich) die einen subjektiven Unterschied zwischen Beispielsweise 60 Frames und beispielsweise 144 oder 165 Frames erkennen.

Es ging ums FLIMMERN. Und das spielt schon ab etwa 60 Hz keine Rolle mehr.

Worin der subjektive Unterschied besteht, habe ich hier bereits mindestens zweimal genannt. Und ja, ich gehöre auch zu den Leuten, die das erkennen können. Hat mit dem FLIMMERN nichts zu tun.

Und der Witz ist: Obwohl das Gehirn nur etwa 15 bewegte Bilder oder 60 Standbilder in der Sekunde verarbeiten kann, kann man trotzdem einen Unterschied bemerken (was ich an keiner Stelle abgestritten, dafür aber sogar bestätigt habe). Hat etwas damit zu tun, dass die Bilder nicht vollständig synchron an das Gehirn übermittelt werden, so dass plötzlich auftauchende Details schneller erfasst werden können als der Rest des Bildes (viel schneller übrigens, ein echter evolutionärer Vorteil). Der Rest des Bildes wird dadurch sogar langsamer verarbeitet, aber insgesamt bleibt es bei den etwa 15 Bildern in der Sekunde.

0

Hi,

habe mir vor ca. 6 Monaten den Dell G2724D gekauft und kann Ihn nur empfehlen.

Die Aussage von dir welcher Monitor besser ist kann keiner Beantworten da du nicht schreibst welcher Monitor es ist. Ein Monitor mit 240hz kann Schrott oder auch nicht sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Du solltest dir den Monitor kaufen der am besten zu deinem PC passt.

Der mit 1440p ist besser aufgestellt was die Auflösung angeht.