Welches Wort ist korrekt: Taglicht oder Tageslicht?
Hallo, welches Wort ist korrekt: Taglicht oder Tageslicht, oder sind beide richtig?
Gibt es Regeln für Komposita? Zum Beispiel: Familienname – warum nicht Familiename?
3 Antworten
Komposita
- Tageslicht, aberTagtraum
Man könnte hier grammatisch argumentieren: das Licht des Tages, der Traum am Tag, aber genauso gut könnte man doch sagen: das Licht am Tag, der Traum während des Tages. Es bringt meistens nicht viel, darüber nachzudenken, welche Logik dahinter stecken mag. Einmal ist es so und dann wieder anders. Manchmal ist es auch eine Sache des Klanges. Der Plural kann eine Rolle spielen, wie in den folgenden Beispielen, aber auch da gibt es manchmal Komposita, bei denen es anders ist:
- Studentenheim = Heim für die Studenten
- Krankenhaus = Haus für die Kranken
- Kinderkrankheit = (Krankheit der Kinder) Krankheit im Kindesalter
- Schweinefleisch, aber Schweinswürstel
- Rinderbraten, aber Rindfleisch
- Pferde-, Schweine-, Hühner- und Ziegenstall, aber Kuh- und Schafstall
Einige Regeln gibt es aber doch!
Fugen-s nach folgenden Suffixen:
- -heit: Kindheitserinnerungen
- -keit: Höflichkeitsform
- -ling: Frühlingsluft
- -schaft: Mannschaftssport
- -ung: Ordnungsliebe
- -tum: Eigentumsverhältnisse
- -ion: Konfessionszugehörigkeit
- -ität: Universitätsbibliothek
Vielleicht gibt es noch mehr, aber mir fallen keine weiteren Suffixe mehr ein.
- Fugen-n nach e, wenn ein weiterer Vokal folgt: Sonne + Energie = Sonnenenergie, Sonne + Aufgang = Sonnenaufgang, Sonne + Untergang = Sonnenuntergang
- + n oder −e: Nase + Bär = Nasenbär, Nase + Horn = Nashorn / Auge + Licht = Augenlicht, Auge + Apfel = Augapfel / Erde + Bürger = Erdenbürger, Erde + Nuss = Erdnuss, Erde + Kugel = Erdkugel
So, nun bin ich mit meiner Weisheit am Ende.
Gern. - Das freut mich. Meine Antwort ist sicher nicht erschöpfend, aber vielleicht bringt sie ja etwas Licht ins Dunkel. Ansonsten heißt's einfach die Wörter lernen und nicht zu viel grübeln, warum es einmal so und einmal so ist. Manchmal muss auch ich nachschauen, ob da nun ein Fugen-s ist oder nicht, denn immer habe ich es nicht im Gefühl.
Hallo zzw0819,
Tageslicht setzt sich im Genitiv zusammen.
Das Licht des Tages = Tageslicht
Sieh dir Mal die sogenannten Fugenelemente an. Das ist der kleine Buchstabe welcher Wörter verbindet. Meist s oder n.
Aber auch z.B.: da + an = daran (mit r)
LG
Bei "daran, damit, davon & Co." gibt es aber klare Regeln, bei den Komposita dagegen nicht.
Das stimmt leider. Eigentlich zeigt sich nur der Genitiv so offensichtlich Falls er sich zeigt. Aber ein paar Hinweise können wir finden.
Für Leute die Deutsch als Fremdsprachen lernen ist das natürlich völliger Quatsch sich damit zu befassen. Mal abgesehen davon, dass nur etwa 30% der Komposita überhaupt Fugenelemente aufweisen, hat sich auch das Genitiv s in seiner Bedeutung verloren wodurch wir nur noch Rückstände aus anderen Zeiten finden können.
Sich damit zu befassen bringt höchstens ein besseres Verständnis über die Wörter, jedoch hilft es nicht beim Basteln neuer Komposita da wie du schon sagst, es kaum regeln gibt und diese zu häufig gebrochen werden um "Regel" genannt zu werden.
Taglicht kombiniert sich z. B. mit dem Begriff "Lampe" .. Es betrifft eine bestimmte Art von Lichttemperatur.
Tageslicht ist die natürliche Form dieses Lichts.
Vielen Dank!Ihre Antwort ist eine große Hilfe!