Welcher Satz ist in der Umgangssprache gebräuchlicher?
1 Das hat mich erschreckt.
2 Das hat mir Angst gemacht.
Bedeuten diese zwei Sätze eigentlich das Gleiche?
2 Antworten
Du hörst im Alltag häufiger „Das hat mir Angst gemacht“, weil es umgangssprachlich einfach geläufiger ist. Beide Sätze meinen etwas Ähnliches, aber „Das hat mich erschreckt“ beschreibt eher einen kurzen Schreck, während „Das hat mir Angst gemacht“ ein tieferes, anhaltenderes Gefühl meint.
Sehr richtig Merlin, erschrecken ist vor allen Dingen etwas, was man niemals vorher weiß, weil es urplötzlich und zwar unerwartet kommt, daher kann man auch nicht sagen: „Es erschreckt mich", sondern „Es macht mir Angst".
Erschrecken ist immer Vergangenheitsform und Angst ist immer vorausschauend, also Zukunftsform.
Da etwas Erschreckendes, auch Angst machen kann, werden diese beiden Wörter umgangssprachlich bis regional gerne vertauscht und als Synonyme verwendet. Hinzu kommt "erschüttern". Dieses Wort liegt wohl in der selben Schublade der hemmenden und angsteinflößenden Gefühle.
Im Kern der Wörter hast du natürlich vollkommen Recht - Angst und Schreck, sind zwei verschiedene Dinge welche sich hauptsächlich in der Zeit des Erscheinens unterscheiden.
Ein Schreck ist ein sehr intensiver aber kurz anhaltender Angstmoment.
Das Erschrecken ist nur ein kurzer Adrenalinstoß, der zu einer kurzfristigen, sehr begrenzten körperlichen Reaktion führt, die unbewusst, instinktiv gesteuert wird, also zur unmittelbaren Abwehrreaktion führt.
Wogen Angst sehr tief greift und zusammen mit bereits vorhandenen Ängsten zu einer angespannten Haltung führt, die sehr viel länger als eine Schrecksekunde anhält. Es ist jene Komponente, die uns zur Vorsicht rät.
Es gibt daher keinen gebräuchlicheren Satz in der Umgangssprache, weil es zwei völlig verschiedene Ereignisse sind, die immer nur im betreffenden Fall genutzt werden. Kein Begriff ist ein Synonym des anderen.
Du zitierst da etwas, was hier nirgendwo geschrieben steht. Das ist sehr verwirrend, vor allen Dingen sind die Folgesätze ohne jeden Bezug auf das hier Gesagte. Könnte es sein, dass du dich vertan hast und der Kommentar hier gar nicht hingehört?
Und offensichtlich bist du wohl noch sehr jung und wahrscheinlich sitzt bei dir das Deutsche noch nicht so richtig. Denn ich als alter Hochdeutscher würde hier oben im Norden nämlich Folgendes sagen:
- Das macht mich zu ängstlich, statt „Das erschreckt mich zu sehr“, weil Erschrecken grundsätzlich plötzlich und vor allen Dingen unerwartet kommt, du kannst es daher nicht vorher wissen.
- Ich habe sehr viel Angst und nicht „Ich habe zu sehr Angst.". Maximal könnte man auch sagen „ich bin zu ängstlich, um dort erneut hinzugehen.".
Denn es ging darum, was in der Umgangssprache gebräuchlicher ist, und was du sagtest, ist für mich keineswegs umgangssprachlich gebräuchlich. Aber vielleicht sprechen das die Leute in Frankfurt, die ja dort an das Kanak wie von Erkan & Stefan gewöhnt sind.
= Ich habe zu sehr Angst.
Ich bin im Süddeutschland geboren worden, habe meine Jugend in NRW verbracht und lebe jetzt im Osten - keine Ahnung von woher das kommt. 😅