welchen Resistor brauche ich für meine LED?

4 Antworten

Der Spannungsabfall an einer einfachen LED hängt von der Farbe ab, bei Rot sind es ca 1.6 Volt, bei Grün ca 2.2 Volt

Bei 1 Milliampere dürfte man auch nur im dunklen Raum das Licht sehen - das wären dann ja nur 2.2 Milliwatt bei einer Grünen LED.

Die Rechnung an sich ist aber prinzipiell richtig.

Wenn man eine Kette von LEDs hat, die mit 4.5 Volt betrieben wird, halte ich es für wahrscheinlich, dass sie paarweise in Serie geschaltet sind (z.B. 2x Orange = 3.6 Volt) und dann 40 solche Paare parallel. Man müsste wohl auch versuchen, aus der Verdrahtung zu ermitteln, wo die Vorwiderstände sitzen.


MilliElektra 
Fragesteller
 02.07.2023, 00:45

bei der Verdrahtung bin ich am Rudern. ich bekomme es icht gut auseindander direkt am Leucht-Teil. Es sind vier dünne kabeln, wo ich jeweils 2 paare ermitteln kann, die Strommässig verbunden sind. Mit einem Multimeter kann ich an einer Eistellung ermitteln, ob strom fleisst. ...dann piept es. uns so kann ich jeweis zwei Drähte ermitteln.
Die LED leuchten weiß.
könntest du bitte nochmal hierzu was sagen?
Danke, dass du geschrieben hast!

0

Das Verhalten einer LED ist anders. Es geht nicht um die Spannung, jedenfalls nicht so wie Du das rechnest. LEDs werden mit einem definierten Strom betrieben.

Für die Berechnung des Widerstandes benötigt man 3 Größen: die Spannung der Spannungsquelle (Ub) die Flußspannung der Diode (Uf) und den Nennstrom (In) der Diode. Der Widerstand ergibt sich aus (Ub-Uf)/In.

Dabei muß die Spannung der Spanungsquelle deutlich über der Flußspannung liegen, damit der Widerstand auch tatsächlich den Strom bestimmt.


MilliElektra 
Fragesteller
 02.07.2023, 00:50

ich lass mir das durch den Kopf gehen.
Jedenfalls möchte ich es an einem Controller zumLeuchten bekommen. dort kann ich 3,3V an bestimmten Pins liefern.
Würde ich eifach die LED da verbindden und das andere Bein am Grund...dass wäre zuviel und kokelt ...
Deswegen versuche ich den richtigen Wiederstand zu ermitteln. Das ist mein Gedanke.
Ist der wiederstand zu gering, muss ich befürchten , dass ich die LED zerstöre und es gar nicht mitbekomme...
Ich kann jetzt nicht immer wieder eine neue LED nehmen...
eine Info habe ich noch...eine LED hat einen Wiedertsand on 0,3Ohm

0
spelman  02.07.2023, 12:26
@MilliElektra

LED haben einen spannungsabhängigen Widerstand. Unterhalb der Flussspannung ist der Widerstand sehr groß, oberhalb sehr klein. Der Übergangsbereich ist schmal und beträgt nur einige Zehntel Volt. Genau deshalb benötigt man ja den Widerstand zur Strombegrenzung.

Wenn Du probieren möchtest, kannst Du Dich von oben an den Widerstand herantasten. Nimm einen verstellbaren Widerstand mit 100Ohm, und verringere den Wert langsam. Die LED sollte dann irgendwann anfangen zu glimmen und heller werden. Wenn es passt, misst Du den Widerstand aus und ersetzt ihn durch einen festen.

Achtung: es gibt lineare und logarithmische einstellbare Widerstände.

0

Möglicherweise hast du die LED verpolt.

Vertausche mal ihre Anschlüsse (einen kurzzeitigen Test hält sie auch falschherum aus).

Wenn ich jetztmal 2,6V für eine rote LED annehme und 10 Milliampere, dann komme ich auf 70 Ohm für den Widerstand. Sollte also bei dir funktionieren.

Wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du an einer zusammenhängenden Lichterkette eine einzelne LED zum Leuchten bringen. Das geht so nicht!

Eine LED-Lichterkette besteht i.d.R. aus einer Parallelschaltung einzelner oder in Reihe geschalteter LED. Legst Du an einer LED Spannung an, dann verteilt sich diese auf alle anderen Parallelschaltungen und am Ende ist der Strom zu gering, als dass irgendetwas leuchten könnte. Deshalb ist ja auch die Spannung am Eingang der Lichterkette mitsamt Strom und Vorwiderstand bereits berechnet.

Du musst also schon die Lichterkette auftrennen, wenn Du einzelne LED zum Leuchten bringen willst.


MilliElektra 
Fragesteller
 02.07.2023, 11:38

oh...Ja, klar. so meinte ich es aber auch. ich durchtenne die Kette...nehme eine einzele LED und will sie zum Leuchten bringen

0
electrician  02.07.2023, 13:18
@MilliElektra

Dann solltest Du vorher einmal die Spannung an der LED messen und nach dem Auftrennen den Strom durch die. Daraus lässt sich dann zu jeder angelegten Spannung der Vorwiderstand ermitteln.

0