Welche Gitarrensaiten für Yamaha Pacifica 012?
Hallo erstmal, zuallererst bin ich ein totaler Anfänger. Habe mir die Pacifica 012 geholt, weil ich mir das E-Gitarre-Spielen selbst beibringen will. Nur habe ich leider beim Versuch, die Gitarre bereits beim ersten Mal mit Hilfe von Youtube-Videos zu stimmen, die hohe E-Saite ruiniert. Jetzt ist meine Frage, welche eignen sich gut als Ersatz? Sollten nicht zu teuer sein, aber schon von der Qualität her mindestens den Originalsaiten entsprechen.
P.S.: Muss ich immer alle Saiten gleichzeitig tauschen, weil es sonst Probleme gibt, wenn ich z.B. nur eine Seite einer anderen Marke habe? Oder ist das egal, wenn ich jetzt erstmal nur diese eine tausche?
Wäre sehr dankbar für Vorschläge.
7 Antworten
Vorneweg: Es ist gut, wenn du versuchst, das Stimmen nach Ohr zu lernen, aber auch dafür geht meiner Meinung nach nichts über ein Stimmgerät. Die sind recht billig und ersparen viel Ärger.
Die Saiten auf einer neuen Gitarre sind häufig nicht so toll -- daran wird gerne gespart. Die Chancen stehen also gut, dass du mit neuen Saiten sogar bessere bekommst ;-)
Zu der Frage welche Saiten... da gibt es wirklich eine unermessliche Auswahl. Recht beliebt sind die Saiten von Ernie Ball, die kosten etwa 5-6€ pro Satz. Es gibt auch beschichtete Saiten, zum Beispiel Elixir Nanoweb, die kosten dann 10-11€, halten aber (bei mir) auch mindestens 3-4 Mal so lange. Mit beiden Saiten habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Theoretisch kannst du nur eine einzelne Saite welchseln, es kann aber sein, dass die dann anders klingt. Da es Saiten immer nur im Satz gibt und das Reißen einer Saite eher selten ist, wechsel ich sowieso immer alle. Wenn du noch die originalen Saiten drauf hast, würde ich dir das auch empfehlen.
Stimmt, das hatte ich ganz vergessen: Welche Saiten für dich die "richtigen" sind, hängt natürlich auch davon ab, welche Gitarre du hast und welchen Klang du magst.
Wenn du aber ein totaler Anfänger bist, wie du sagst, würde ich mir persönlich darum eher weniger Sorgen machen und irgendetwas ausprobieren :-)
Einzelsaiten sind , verglichen mit Komplettsätzen recht teuer. Du bekommst ganz gute, günstige Sätze, wo einfach Thomann oder Music Store draufsteht, das sind günstige Sätze, die hochgelobten Spitzenprodukten diverser Hersteller, wenn überhaupt, nicht sehr weit hinterherlaufen. Du kannst sie getrost aufziehen.
Fünferpacks sind dann noch einmal günstiger und wenn Du auf den Mindestbestellwert kommst, zahlst Du auch keine Versandkosten mehr;
Nicht aufgezogene Saiten werden nicht schlecht, weil sie gut verpackt sind..
Wenn du die Saiten grade erst aufgezogen hast, kannst du im Laden eine einzelne Saite kaufen und aufziehen. Erst wenn da Monate dazwischenliegen sollte man alle Saiten gleichzeitig wechseln.
Ich weiß nun nicht was du für Saiten drauf hast, aber meistens sind das auch nicht die besten (vor allem weil die oft wegen der langen Ausstellzeit schon Rost angesetzt haben).
Die Marke ist eigentlich eh egal, da man als Anfänger den Unterschied sowieso nicht raushört. Nur die selbe Stärke wär ganz nett zu haben. Meistens sind die standartmäßig so bei 009 mm. D´Addario und Earny Ball sind die größten Saitenhersteller und 8€ für einen ganzen Satz normal. Einzelne Saiten bekommt man für um die 1€. Später wenn die Saiten durch sind machst du einfach einen kompletten Satzu drauf.
Grüße und viel Erfolg beim Üben!
Saiten aus einem Satz, also alle sechs komplett, ist immer am besten, da das dann perfekt aufeinander abgestimmte sind. Normalerweise steht bei der Gitarre dabei, welche Saiten verwendet wurden, war bei meiner jedenfalls so.... sonst mach nen Satz 012er drauf, ist eigentlich das Standard, wenn ich mich nicht irre...
Darf ich fragen, wie zufrieden du bis jetzt bist mit der Gitarre? Und welchen Verstärker du hast?
Erstmal danke für den Tipp! Da ich weder richtig spielen kann, noch die Gitarre gut gestimmt war, bevor ich eine Saite ruiniert habe, kann ich leider nicht viel über den Klang etc. sagen. Aber die Verarbeitung wirkt auf jeden Fall gut, alles sitzt fest, keine Kratzer oder ähnliches. Sie liegt angenehme in der Hand/auf dem Bein und laut Anleitung kann man echt viel individuell einstellen (Saitenhöhe usw.). Und laut Foren kriegt man für die 200€ die sie gekostet hat kaum was vergleichbares.
Habe Sie via Adapter von 6,3mm Klinke zu 3,5mm Klinke an meinem PC angesteckt (das wird dann als Mikrofon angezeigt, und ich hab einfach eingestellt, dass der "Mikrofon"-Input gleich wieder am Ausgabegerät ausgegeben wird). Da hängt eine 20 Jahre alte Anlage bzw. ab und zu normale Kopfhörer dran. Klingt klar und gut. Man sollte nur beachten, dass man hierfür eine ordentliche Soundkarte (zwischen 30 und 50€sollte man schon rechnen) im PC braucht, da bei Onboard Karten sonst immer ein Grundrauschen im Klang ist.
Ist egal. Die Marke der Saite spielt für dich erst mal kene Rolle. Die tun sich nicht viel. Ich nutze für E-Gitarren Ernie Ball, Stärke 9 (was eine Kurzbezeichnung ist und was über die dünnste Saite aussagt, aber auch das ist erstmal egal).
Saiten werden stets im Satz gewechselt, also nicht einzeln. Es sei denn, es ist gerade erst ein neuer Satz aufgezogen worden und dann reißt eine Saite, dann wirft man natürlich nicht die neuen Saiten weg.
Zum Stimmen besorge dir ein Stimmgerät. Völlig ausreichend sind so presiwerte Clip-On-Tuner wie das hier: http://www.thomann.de/de/thomann_ctw_10.htm
Sosehr ich die Elixir auf meinen A`s schätze, auf den E`s mag ich sie nicht so sehr.